Skip to main content

Medien

  • Chapter
  • First Online:
Die Außenpolitik der USA
  • 3733 Accesses

Zusammenfassung

Intensiver als in anderen Staaten sind die amerikanischen Medien auf das eigene Land fokussiert, nicht nur, weil es kontinentale Ausmaße hat, sondern auch, weil es nach dem Zerfall der Sowjetunion keinen ebenso konstanten wie herausragenden Bezugspunkt für die Berichterstattung außerhalb des eigenen Landes gibt. Mit der Sowjetunion ging aber auch der Konsens darüber verloren, wie die Welt aus amerikanischer Sicht beschaffen sein soll. Der cold war consensus hatte sich aufgelöst; die amerikanische Öffentlichkeit streitet nun heftig darüber, wie die Beziehungen zu anderen Regionen und Staaten gestaltet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In einem Bericht aus dem Jahr 2011 wird erwähnt, dass die Anzahl an amerikanischen Auslandskorrespondenten seit 2003 stetig abgenommen hat. Siehe hierzu Martin (2012).

  2. 2.

    Für die Washington Post hat dies Howard Kurtz: The Post on WMDs: An Inside Story, Washington Post, 12. August 2004, A01 analysiert.

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Graber, D. A. (2006). Mass Media and American Politics. Washington D. C.: Congressional Quarterly Press. (Umfassende Darstellung der Stellung und Rolle der Medien in der amerikanischen Politik mit einem eigenen Kapitel zur Außenpolitik.)

    Google Scholar 

  • Graber, D. A. (2010). Media Power in Politics. Washington D. C.: Congressional Quarterly Press. (Umfangreiche Sammlung von Beiträgen, die aus verschiedenen Blickwinkeln alle Bereiche abdecken, in denen Medien von Bedeutung sind – von agenda-setting über Wahlen bis zur Steuerung öffentlicher Meinung.)

    Google Scholar 

  • Thussu, D. K. & Freedman, D. (Hrsg.). (2003). War and the Media. Reporting Conflict 24/7. London: Sage Publications. (Ausführliche Darstellung der Fragen, die mit der Globalisierung des Mediensystems, der Realzeitberichterstattung und den Wirkungen auf politische Akteure zusammenhängen. Konfliktmanagement und Journalistenkultur werden gleichermaßen analysiert.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, T. (2017). Medien. In: Jäger, T. (eds) Die Außenpolitik der USA. Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13834-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93392-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics