Skip to main content

Währungspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Die Außenpolitik der USA
  • 3751 Accesses

Zusammenfassung

Die US-amerikanische Währungspolitik umfasst zunächst die auf Preisstabilität und Beschäftigungswachstum gerichtete nationale Geldpolitik der Vereinigten Staaten. Aufgrund der dominanten Stellung des Dollars in der Weltwirtschaft zählt zur US-Währungspolitik weiterhin auch die internationale Dimension der nationalen Geldpolitik. Dieser Beitrag zeigt zunächst die strukturellen Voraussetzungen der US-Währungspolitik auf. Daran anschließend werden die wichtigsten Institutionen und Akteure vorgestellt. Wie die US-Regierung mit währungspolitischen Instrumenten außen- und sicherheitspolitische Interessen verfolgt, wird schließlich anhand des Fallbeispiels unilateraler Finanzsanktionen erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Verfasser dankt Lisa Marie Gimsa, Peter Rudolf, Hanns Günther Hilpert sowie Laura von Daniels für wertvolle Anregungen und hilfreiche Kritik.

  2. 2.

    Der Datensatz enthält für China leider nur eingeschränkte Daten.

Literatur

  • Bank for International Settlements. (2013). Triennial Central Bank Survey. Foreign Exchange Turnover in April 2013: Preliminary Global Results. http://www.bis.org/publ/rpfx13fx.pdf. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

  • Broz, J. L. (1997). The International Origins of the Federal Reserve System. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, B. J. (1971). The Future of Sterling as an International Currency. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Cohen, B. J. (1998). The Geography of Money. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, B. J. (2015). Currency Power: Understanding Monetary Rivalry. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Eichengreen, B. J. (2010). Exorbitant Privilege: The Rise and Fall of the Dollar and the Future of the International Monetary System. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Goldman, L. & Tille, C. (2006). The International Role of the Dollar and Trade Balance Adjustment. Washington D. C.: Group of Thirty.

    Google Scholar 

  • International Chamber of Commerce. (2015). Rethinking Trade and Finance. An ICC Private Sector Development Perspective. file:///C:/Users/wmc498/Downloads/ICC%20Global%20Trade%20and%20Finance%20Survey%202015.pdf. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

    Google Scholar 

  • International Monetary Fund. (2014). Annual Report on Exchange Arrangements and Exchange Restrictions. http://www.imf.org/external/pubs/nft/2014/areaers/ar2014.pdf. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

  • International Monetary Fund. (2016). Currency Composition of Official Foreign Exchange Reserves (COFER). http://data.imf.org/?sk=E6A5F467-C14B-4AA8-9F6D-5A09EC4E62A4. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

  • Kirshner, J. (1997). Currency and Coercion: The Political Economy of International Monetary Power. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Strange, S. (1988). States and Markets. New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • United States Department of the Treasury. (2016). Major Foreign Holders of Treasury Securities. http://ticdata.treasury.gov/Publish/mfh.txt. Zugegriffen: 3. Nov. 2016.

Weiterführende Literatur

  • Broz, J. L. (1997). The International Origins of the Federal Reserve System. Ithaca: Cornell University Press. (In diesem Werk wird die Internationalisierung des Dollars als treibende Kraft bei der Gründung der US-Notenbank hervorgehoben und das dafür notwendige Zusammenwirken der Unterstützer einer solchen Politik auf Seiten von Wirtschaft und Politik herausgestellt.)

    Google Scholar 

  • Cohen, B. J. (1971). The Future of Sterling as an International Currency. London: Macmillan. (In diesem Werk entwickelt der Autor die bis heute gebräuchliche Typologie der sechs verschiedenen Rollen einer Währung.)

    Google Scholar 

  • Cohen, B. J. (2015). Currency Power: Understanding Monetary Rivalry. Princeton: Princeton University Press. (In dieser synthesehaften Zusammenschau seiner über 40 Jahre währenden Beschäftigung mit internationaler und US-amerikanischer Währungspolitik untersucht der Autor die Wechselbeziehung von Währung und Macht. Dabei zeichnet er ein eingehendes und verständliches Bild der grundlegenden Aspekte internationaler Währungsbeziehungen und deren dazugehöriger Machtdimension und -mechanismen.)

    Google Scholar 

  • Eichengreen, B. J. (2010). Exorbitant Privilege: The Rise and Fall of the Dollar and the Future of the International Monetary System. New York: Oxford University Press. (Vor dem Hintergrund einer verständlich geschriebenen Darstellung über den Aufstieg des Dollars zur Leitwährung diskutiert der Autor das Szenario eines zukünftigen multipolaren Währungssystems, ausgehend von der weltweiten Finanzkrise 2007/2008.)

    Google Scholar 

  • Kirshner, J. (1997). Currency and Coercion: The Political Economy of International Monetary Power. Princeton: Princeton University Press. (Ein Standardwerk zum strategischen Einsatz von Währungen, das neben dem Bereich von Finanzsanktionen auch die Manipulierung von Wechselkursen sowie das Ausnutzen von Währungsabhängigkeiten anhand detaillierter historischer Fallstudien untersucht.)

    Google Scholar 

  • Strange, S. (1971). The Politics of International Currencies. World Politics Bd. 23, Nr. 2, S. 215–231.

    Google Scholar 

  • Strange, S. (1971). Sterling and British Policy. Oxford: Oxford University Press. (In diesem Werk entwickelt die Autorin ein idealtypisches und hierarchisch gegliedertes Ordnungsschema von Währungen und erläutert die dafür maßgeblichen Eigenschaften und Machtverhältnisse.)

    Google Scholar 

  • Strange, S. (1988). States and Markets. New York: Basil Blackwell. (In diesem Werk entwickelt die Autorin das Konzept von struktureller Macht, das seither in der Literatur prominente Verwendung erfährt.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Lohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lohmann, S. (2017). Währungspolitik. In: Jäger, T. (eds) Die Außenpolitik der USA. Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13834-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93392-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics