Skip to main content

Hessens Ministerpräsidenten: Verwurzelte Landesväter, machtpolitische Pragmatiker und behutsame Modernisierer

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Hessen

Zusammenfassung

Die Ministerpräsidenten stehen im Zentrum der parlamentarischen Systeme der deutschen Bundesländer, obwohl ihre Macht nur eine ist, die vom gegebenen Ver- beziehungsweise nicht ausgesprochenen Misstrauen des jeweiligen Landtags abhängt. Ihre starke Stellung ist weniger eine der verfassungsrechtlichen Vorgaben als vielmehr eine der faktischen politischen Macht. Sie dominieren die Politik auf der Landesebene in der öffentlichen Wahrnehmung nämlich immens, weitaus stärker, als der Bundeskanzler es auf der Bundesebene vermag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartsch, M. (2013). Der Anti-Koch. Der Spiegel 27/2013, S. 34–35.

    Google Scholar 

  • Bebenburg, P. v. (2013). Bouffiers Wohlfühl-Wahlkampf. Frankfurter Rundschau vom 14. August 2013.

    Google Scholar 

  • Beier, G. (1989). SPD Hessen: Chronik 1945 bis 1988. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Blome, N. (2014). Die Mutti aller Fragen. Der Spiegel 29/2014, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Crolly, H. (2013). Letzte Schlacht einer alten CDU. Die Welt vom 27. März 2013.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2009). Koalitionsaussagen der Parteien vor Wahlen: Eine Forschungsskizze im Kontext des deutschen Regierungssystems. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40, 431–453.

    Article  Google Scholar 

  • Fach, W. (2008). Das Modell Deutschland und seine Krise (1974–1989). In: Roth, R., & Rucht, D. (Hrsg.), Die sozialen Bewegungen in Deutschland: Ein Handbuch (S. 94–108). Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fehrle, B. (2000). Die CDU und das Volk. Berliner Zeitung vom 6. November 2000.

    Google Scholar 

  • Felsch, M. (1981). Walter Wallmann. In: Felsch, M., Aus der Chef-Etage des Römers: Begegnungen mit den Frankfurter Oberbürgermeistern Walter Kolb, Werner Bockelmann, Willi Brundert, Walter Möller, Rudi Arndt, Walter Wallmann (S. 161–186). Frankfurt a. M.: Kramer.

    Google Scholar 

  • Frankland, E. G., & Schoonmaker, D. (1992). Between Protest & Power: The Green Party in Germany. Boulder et al.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Frenz, W. (1989). Bildungspolitik und politische Bildung in Hessen im Zeichen der Reform. In: Greven, M. T., & Schumann, H.-G. (Hrsg.), 40 Jahre hessische Verfassung – 40 Jahre Politik in Hessen (S. 187–209). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Galonska, A. (1999). Landesparteiensysteme im Föderalismus – Rheinland-Pfalz und Hessen 1945–1996. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Grebing, H. (2007): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert. Berlin: Vorwärts-Buch.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, B., & Schacht, K. (Hrsg.) (1996). Hessen: Wahlen und Politik. Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, B., & Wolf, W. (1996). Die strategische Planung von Landtagswahlkämpfen am Beispiel des Wahlkampfes der hessischen CDU 1982. In: Heidenreich, B., & Schacht, K. (Hrsg.), Hessen: Wahlen und Politik (S. 219–243). Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heptner, B.-E. (1981). Oberbürgermeister von grünen Gnaden. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Juni 1981.

    Google Scholar 

  • Heptner, B. (1992). Sehnsucht nach einer Prise Chaos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. April 1992.

    Google Scholar 

  • Hohmann, E., & Schacht, K. (1996). Landtagswahlen in Hessen. In: Heidenreich, B., & Schacht, K. (Hrsg.), Hessen: Wahlen und Politik (S. 164–194). Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Holl, T. (2007). Der Macher. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 16. September 2007.

    Google Scholar 

  • Höll, S. (2015). Störenfried stört schwarz-grüne Harmonie. http://www.sueddeutsche.de/politik/hessen-stoerenfried-truebt-schwarz-gruene-harmonie-1.2200862 (31.1.2015). Zugegriffen: 30. März 2015.

  • Kilz, H. W., & Scherzer, W. (1977). „Ende der Fahnenstange befohlen“. Der Spiegel 22/1977, 65–73.

    Google Scholar 

  • Klecha, S. (2010). Minderheitsregierungen in Deutschland. Hannover: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Klecha, S., Munimus, B., & Weimann, N. (2008). Hessens Ministerpräsidenten im Profil: Bürgernahe Landesväter und pragmatische Regierungschefs. In: Schroeder, W. (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in Hessen: Vom Vier- zum Fünfparteiensystem (S. 284–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, M., & Falter, J. W. (2003). Der lange Weg der Grünen: Eine Partei zwischen Protest und Regierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R., Florack, M., & Grunden, T. (2006). Regieren in Nordrhein-Westfalen: Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kroll, F.-L. (2006). Geschichte Hessens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Leinemann, J. (2004). Höhenrausch: Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Manz, U., & Scherzer, J. (1991). Jeder hat seine Talente. Der Spiegel 5/91, 92–94.

    Google Scholar 

  • März, P. (2006). Ministerpräsidenten. In: Schneider, H., & Wehling, H.-G. (Hrsg.), Landespolitik in Deutschland: Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder (S. 148–184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mende, S. (2011). „Nicht rechts, nicht links, sondern vorn“: eine Geschichte der Gründungsgrünen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Meng, R. (1996). Abgekoppelt, aber doch stabil: Parteieliten, Mitglieder und Wähler in Hessen. In: Heidenreich, B., & Schacht, K. (Hrsg.), Hessen: Wahlen und Politik (S. 290–312). Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, W. (1999). Karl Geiler und Christian Stock. Hessische Ministerpräsidenten im Wiederaufbau. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, W. (2005). Demokratischer Neubeginn in Hessen 1945–1949: Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (1995). Von der Opposition in die Regierungsverantwortung. Die CDU Hessen unter Walter Wallmann. In: Heidenreich, B., & Wolf, W. (Hrsg.), Der Weg zur stärksten Partei 1945–1995 (S. 27–124). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Osswald, Walter (o. J.): Eine Zeit vergeht: Lebenserinnerungen des ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten. Gießen: Ferber.

    Google Scholar 

  • o. V. (1969). Echter Räubersmann. Der Spiegel 37/69, 89.

    Google Scholar 

  • o. V. (1970). Auf dem First. Der Spiegel 29/70, 57–58.

    Google Scholar 

  • o. V. (1976). Hessen: Ein neuer Mann, die alten Affären. Der Spiegel 42/76, 41–57.

    Google Scholar 

  • o. V. (1989). Nominierung von Vera Rüdiger löste in Wiesbaden Überraschung aus – Doppelte Konkurrenz für Hans Eichel. Hessisch Niedersächsische Allgemeine vom 20. April 1989.

    Google Scholar 

  • o. V. (1992). Eichel–Fischer: ein Gespann. Hessisch Niedersächsische Allgemeine vom 4. Januar 1992.

    Google Scholar 

  • o. V. (1994).Volles Vertrauen. Der Spiegel 4/1994, 35–36.

    Google Scholar 

  • o. V. (1999). Eichel: Härte allein hilft nicht – Innere Sicherheit. Hessisch Niedersächsische Allgemeine vom 5. Februar 1999.

    Google Scholar 

  • o. V. (2015). CDU-Hardliner Hans-Jürgen Irmer tritt zurück. http://www.welt.de/regionales/hessen/article137014484/CDU-Hardliner-Hans-Juergen-Irmer-tritt-zurueck.html (2.2.2015). Zugegriffen am: 30. März 2015.

  • Quandt, S. (2013). Volker Bouffier: Lebensgeschichte und Politik. Freiburg et al.: Herder.

    Google Scholar 

  • Rijkhoek, G. (2002). Hessens ehemaliger Ministerpräsident Wallmann wird 70. Focus vom 21. September 2002.

    Google Scholar 

  • Rossbach, W. (1991). Oberbürgermeister a. D., Hans Eichel – Gradlinig, berechenbar, beharrlich. Hessisch Niedersächsische Allgemeine vom 5. Februar 1991.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. (2003). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 6., überarb. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rupp, H. K. (1994). Die SPD – Staatspartei und demokratische Bewegungspartei. In: Berg-Schlosser, D., & Noetzel, T. (Hrsg.), Parteien und Wahlen in Hessen 1946–1994 (S. 79–106). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. (1997). Christian Stock (1884–1967): Eine Biographie. Darmstadt: Hessische Historische Kommission & Marburg: Historische Kommission für Hessen.

    Google Scholar 

  • Schmidt Lunau, C. (2013). Die angegrauten Schwarzen. Der Tagesspiegel vom 28. März 2013.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (2001). Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulte von Drach, M. C. (2010). Volker Bouffier – Skandale pflastern seinen Weg. Süddeutsche Zeitung vom 25. Mai 2010.

    Google Scholar 

  • Schumacher, H. (2004a): Roland Koch: Verehrt und verachtet. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, H. (2004b). Roland Koch und die Generation Golf. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. November 2004.

    Google Scholar 

  • Steffani, W. (1983). Die Republik der Landesfürsten. In: Ritter, G. A. (Hrsg.), Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart (S. 181–213). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Steinseifer, A. (1996). „Ohne mich? Nein! Mit mir!“ – Wahlkämpfe und Wahlkampfthemen in Hessen. In: Heidenreich, B., & Schacht, K. (Hrsg.), Hessen: Wahlen und Politik (S. 244–289). Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sternburg, W. v. (1983). August Zinn. In: Castorff, C. H. (Hrsg.), Demokraten: Profile unserer Republik (S. 257–271). Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Vates, D. (2015). Zerreißprobe für die Grünen. Frankfurter Rundschau vom 19. März 2015.

    Google Scholar 

  • Walter, F. (2002). Die SPD: Vom Proletariat zur Neuen Mitte. Berlin: Fest.

    Google Scholar 

  • Wittkop, J. F. (1962). Georg-August Zinn: Ein Staatsmann unserer Zeit. München et al.: Desch.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, E. (2007): Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Klecha .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klecha, S., Munimus, B. (2016). Hessens Ministerpräsidenten: Verwurzelte Landesväter, machtpolitische Pragmatiker und behutsame Modernisierer. In: Schroeder, W., Neumann, A. (eds) Politik und Regieren in Hessen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93321-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93321-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17302-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93321-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics