Skip to main content

Vom Rütlischwur zum Röstigraben: Der Modellfall Schweiz

  • Chapter
  • First Online:
Was hält Gesellschaften zusammen?
  • 2326 Accesses

Zusammenfassung

„Was hält Gesellschaften zusammen?“ Eine große Frage, faustisch. Als er, Faust, erkennen wollte, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, wandte er sich der Magie zu. Und wir sollen nun ganz ohne Magie, dafür im sauren Schweiß der Wissenschaft, eine Antwort finden! Doch welcher Wissenschaft? Kaum eine, welche dazu nichts beizutragen hätte: von der Soziologie über die Sozialpsychologie bis zur Ethnologie, von der Politologie über die Philologie bis zur Philosophie, vom Recht über die ökonomie bis zur Geschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, Karlheinz et al. (Hrsg.) (1995): Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Festschrift zum 60. Geburtstag Fritz W. Scharpfs. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1998): Der Staat. Entstehung, Typen, Organisationsstadien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1976): Die Schweiz als ein paradigmatischer Fall politischer Integration. Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Durchhardt, Heinz (1999): „Westphalian System“. Zur Problematik einer Denkfigur. In: Historische Zeitschrift 269. 305-315

    Google Scholar 

  • Freiburghaus, Dieter (1995): Anmerkungen zum Schweizerischen Föderalismus. In: Bentele et al. (1995). 165-176

    Google Scholar 

  • Freiburghaus, Dieter (2008): Geschlossene oder aufgeschlossene Gesellschaft? Schweizer Eliten. In: Müller-Jentsch (2008). 227-244

    Google Scholar 

  • Freiburghaus, Dieter/Buchli Felix (2003): Die Entwicklung des Föderalismus und der Föderalismusdiskussion in der Schweiz von 1874 bis 1964. In: Swiss Political Science Review 9. 29-56

    Article  Google Scholar 

  • Freiburghaus, Dieter (Hrsg.) (2002): Auf den Spuren des Föderalismus – in der Schweiz und in Europa. Bern: Haupt Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffels (1943): Der abenteuerliche Simplicissimus. Leipzig: Reclam (Original 1686)

    Google Scholar 

  • Kasper, Wolfgang (2008): Die Kultur des Wohlstands. Gregory Clarks Wirtschaftsgeschichte der Welt lehnt Almosen ab. In: Merkur 62. Heft 12. 1132-1138

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. 7. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Daniel (Hrsg.) (2008): Die Neue Zuwanderung. Die Schweiz zwischen Brain-gain und Überfremdungsangst. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung

    Google Scholar 

  • Münger, Tamara (2002): „Die Schweizermacher“ – oder wie aus Schwyzern Schweizer wurden. In: Freiburghaus (2002). 11-28

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1983): Das Wort „Politik“ und der Begriff des Politischen. In: PVS 24. 7-14

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freiburghaus, D. (2013). Vom Rütlischwur zum Röstigraben: Der Modellfall Schweiz. In: Köppl, S. (eds) Was hält Gesellschaften zusammen?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93216-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93216-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16335-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93216-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics