Skip to main content

Vorwort zur neuen überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage des Handbuchs Bildungsforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 715 Accesses

Zusammenfassung

Das Handbuch Bildungsforschung wurde in den letzten Jahren abermals stark nachgefragt und es ist erfreulich, dass nun eine weitere überarbeitete Neuauflage notwendig wird. Der Bereich der empirischen Bildungsforschung hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten in Deutschland und auch international beträchtlich weiterentwickelt und ausdifferenziert, so dass in einer Neuauflage nicht nur Überarbeitungen und Aktualisierungen erforderlich sind, es müssen – um dem Forschungsbereich und Arbeitsfeld gerecht zu werden – wiederum neue Forschungsthemen bearbeitet werden. Dies hat zur Konsequenz, dass das Handbuch erstmals in zwei Bänden erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aljets, E., Schimank, U., & Krücken, G. (2015). Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung. Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aktionsrat Bildung. (2015). Bildung: Mehr als Fachlichkeit. Münster: Waxmann. In J. Althammer (Hrsg.), Handbuch ökonomisch-politische Bildung (2007). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Lipsmeier, A. (Hrsg.). (1995). Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. W. Bertelsmann Verlag: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H., Ditton, H., Döbert, H., Klemm, K., Klieme, E., Rürup, M., Tenorth, H.-E., Weishaupt, H., & Weiß, M. (2003). Bildungsbericht für Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W., & Watermann, R. (1998). TIMSS/III – Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lenzen, D., Watermann, R., & Trautwein, U. (Hrsg.). (2004). PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Kell, A. (1991). Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung als Aufgabe und Problem. In K. Beck & A. Kell (Hrsg.), Bilanz der Bildungsforschung (S. 5–13). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1993). Bildungsforschung und Bildungspolitik. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Bäumer, T., Blossfeld, H.-P., Janik, F., & von Maurice, J. (2012). Lebensverläufe im Längsschnitt. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 19(IV), 35–39.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006). Bildungsforschung und Bildungspolitik im Zeitalter ‚Neuer Steuerung‘. Zeitschrift für Pädagogik, 52(4), 487–504.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1990). Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Kilpi-Jakonen, E., Vono de Vilhena, D., & Buchholz, S. (2014). Adult learning in modern societies. An international comparison from a life-course perspective. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., von Maurice, J., Bayer, M., & Skopek, J. (2016). Methodological issues of longitudinal surveys: The example of the national educational panel study. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & von Maurice, J. (Hrsg.). (2011). Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 14.

    Google Scholar 

  • Bogdan, R. (1982). Qualitative research for education. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., & Schuchart, C. (Hrsg.). (2007). Kontexte von Bildung. Erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K., & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A., & Schwippert, K., & Valtin, R. (Hrsg.) (2012). IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1994). Ecological models in human development. In T. Husen & T. N. Postlethwaite (Hrsg.), The International Encyclopedia of education, Vol. 3 (S. 1643–1647). Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Burgess, R. (Hrsg.). (1993). Educational research and evaluation. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Helsper, W. (Hrsg.). (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cortina, K., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K., & Trommer, L. (Hrsg.). (2003). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1974). Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Neuordnung der Sekundarstufe II, 38. Sitzung der Bildungskommission, 13./14.02.74 in Bonn. Bonn: Bundesdruckerei.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1972). Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1977). Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edding, F. (1987). Zwanzig Jahre Bildungsforschung, zwanzig Jahre Bildungsreform. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D., Schmidt, J. T., & Tippelt, R. (2012). Einführung in die Bildungsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fatke, R., & Merkens, H. (Hrsg.). (2006). Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988). Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jungendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1961). Ausgewählte pädagogische Schriften. (Besorgt von Karl Kreitmair). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1922/1967). Erziehung als Beruf. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Fischer, F., Waibel, M., & Wecker, C. (2005). Nutzerorientierte Grundlagenforschung im Bildungsbereich. Argumente einer internationalen Diskussion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 428–442.

    Article  Google Scholar 

  • Friebe, J., Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2014). Kompetenzen im höheren Lebensalter. Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CILL). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2015). Was ist Empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 13–27). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halpin, D. (1994). Researching education policy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2011). Zeitschrift für Pädagogik – Pädagogische Professionalität. Beiheft 57. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Husén, T. (1984). Fundamental research and the process of education. Washington: National Research Council.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K., Jäger, R. S., Petillon, H., & Wolf, B. (Hrsg.). (1992). Empirische Pädagogik 1970–1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bände. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Inkeles, A., & Smith, D. H. (1974). Becoming modern: Individual change in six developing countries. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Keeves, J. (Hrsg.). (1999). Issues in educational research. Pergamon: Emerald Group.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2004). Bildungswissenschaften: Bildungsforschung nach PISA. Essen: Univ. Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. (Hrsg.). (1997). Internationale und vergleichende Erwachsenenbildungsforschung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2015). Entwicklung und Erträge der jüngeren empirischen Bildungsforschung. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Geschichte und Gegenwart (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 60, S. 102–122). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung. Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 6–21.

    Google Scholar 

  • Konrad, F.-M., & Sailer, M. (Hrsg.). (2007). Homo educabilis: Studien zur allgemeinen Pädagogik, pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2006). Bildung in Deutschland 2006. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Krapp, A., & Heiland, A. (Hrsg.). (1981). Theorieanwendung und Rationales Handeln. Braunschweig: Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1997). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (Hrsg.). (2002). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2006). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2004). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ladson-Billings, G., & Tate, W. F. (Hrsg.). (2006). Education research in the public interest: Social justice, action, and policy. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Lemberg, E. (1963). Das Bildungswesen als Gegenstand der Forschung. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (1994). Bildung für alle. Zur Bildungskrise der Dritten Welt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.). (2002). Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (Reinbek. b). Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D., & Luhmann, N. (Hrsg.). (1997). Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, A., & Roeder, P. M. (1976). Schule im historischen Prozeß. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (Hrsg.). (1982). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1979). Die Interdependenz von Bildung und Beschäftigung und das Problem der Erklärung der Bildungsexpansion. In J. Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa (S. 634–670). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Neumann, M. (Hrsg.). (2014). Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Marburger Forschungsstelle für Vergleichende Erziehungswissenschaften. (1984). Ergebnisse und Perspektiven vergleichender Bildungsforschung. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (1990). Lebensverläufe und sozialer Wandel. Anmerkungen zu einem Forschungsprogramm. In K. U. Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft (Bd. 31, S. 7–21). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McMillan, J. (1984). Research in education: A conceptional introduction. Boston: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (Hrsg.). (2006). Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1984). Das Qualifikationsparadox. Bildung und Beschäftigung bei kritischer Arbeitsmarktperspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 30, 439–455.

    Google Scholar 

  • de Moura Castro, C. (2000). Vocational Training at the Turn of the Century. (Hrsg. K. Schaack und R. Tippelt). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens – Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E., Dobischat, R., Hagen, K., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2006). Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • OECD. (2013). OECD Skills outlook 2013. First results from the survey of adult skills. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. (2016). Education at a glance 2016. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Oosthoek, H. (Hrsg.). (1984). Education from the multi-level perspective. New York: Gordon & Breach.

    Google Scholar 

  • Postlethwaite, T. N. (1986). Handbook of international educational research. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2005). Zur Situation der empirischen Bildungsforschung. In H. Mandl & B. Kopp (Hrsg.), Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven (S. 7–21). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., & Baumert, J. (Hrsg.). (2007). Pisa 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B. (Hrsg.). (2013). Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (Hrsg.). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roberts, C. (Hrsg.). (2007). New developments in education research. New York: Nova Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Roeder, P. M. (1994). Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildung. Fragestellungen und Strukturen. In D. K. Müller (Hrsg.), Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildung (S. 23–42). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Roth, H., & Friedrich, D. (Hrsg.). (1975). Bildungsforschung. Probleme – Perspektiven – Prioritäten. 2 Bde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (Hrsg.). (2007). Handbuch politische Bildung. Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B., & Weishaupt, H. (2008). Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs. In K.-J. Tillmann, T. Rauschenbach & H. Weishaupt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2008 (S. 113–138). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W. (1978). Soziale Faktoren der Bildungsbereitschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K. (2012). Empirische Bildungsforschung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Die deutsche Schule, 104(1), 100–112.

    Google Scholar 

  • Shipman, M. (Hrsg.). (1985). Educational research: Principles, policies and practices. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W., Raapke, H.-D., & Schulenberg, W. (1966). Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H., & Tippelt, R. (2007). Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1990). Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1998). Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(2), 239–260.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Aloys Fischer. Allgemeiner Pädagoge und Poinier der Bildungsforschung. (1880–1937). München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & van Cleve, B. (1995). Verfehlte Bildung? Bildungsexpansion und Qualifikationsbedarf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2006). Zur beruflichen Weiterbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung: Forschungsthemen und Trends. In H. Merkens, M. Kraul & R. Tippelt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2006 (S. 81–100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2007). Möglichkeiten und Grenzen empirischer Bildungsforschung. In C. Grunert & H.-J. von Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung von Bildung im 21. Jahrhundert (S. 35–54). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (Hrsg.). (2017). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Springer, 6., überarb. und aktualisierte Auflage.

    Google Scholar 

  • UNESCO (Hrsg.). (2000). World education report 2000. The right to education: towards education for all throughout life. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2015). EFA Global Monitorin report: Education for all: 2000–2015: Achievements and challenges. Paris: UNESCO Publishing.

    Google Scholar 

  • Von Friedeburg, L. (1989). Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walford, G. (Hrsg.). (1991). Doing educational research. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2001). Modernisierung der Erziehungswissenschaft – Überlegungen zu Veränderungen der Struktur des erziehungswissenschaftlichen Forschungsfelds. In M. Kuthe & S. Uhl (Hrsg.), Theorie und Empirie. Beiträge aus dem Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung (Erfurter Studien zur Entwicklung des Bildungswesens, Bd. 15). Erfurt: Universität.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H., Steinert, B., & Baumert, J. (1991). Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Situationsanalyse und Dokumentation (Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, Bd. 98). Bonn: Bock.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Tippelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (2017). Vorwort zur neuen überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage des Handbuchs Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_64-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_64-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-20002-6

  • Online ISBN: 978-3-531-20002-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics