Skip to main content

Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1025 Accesses

Zusammenfassung

Die Begriffe Lebenswelt, Lebenslage und Lebensstile werden sozialwissenschaftlich geklärt und es werden neuere Forschungsergebnisse der sozialen Ungleichheitsforschung auf den Lebensweltansatz bezogen. Anschließend wird spezifisch das Konzept der Sozialen Milieus dargelegt und relevante empirische Ergebnisse der Milieuforschung in der Erwachsenenbildung werden erläutert. Neuere Studien weisen auf die besonderen Migrantenmilieus in Deutschland hin. Die Lebenswelten und Milieus sind in ihrer Entwicklung immer im Wandel und keinesfalls statisch zu verstehen. Lebenswelt-, Lebensstil- und Milieuforschung können die Adressaten- und Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur erziehungswissenschaftlichen Relevanz Bourdieus siehe z. B. das Themenheft der Neuen Sammlung (v. Liebau und Huber 1985) oder Tippelt (1990). Zur Bedeutung von Bourdieus Habitus-Konzept speziell für die Erwachsenenbil- dung siehe Dewe et al. (1988) und Wittpoth (1995); zur allgemeinen sozialwissenschaftlichen Rezep- tion in der BRD siehe den Reader von Eder (1989).

Literatur

  • Alheit, P. (1983). „Lebensweltorientierung“ – Symptom einer Krise in der Weiterbildung? In E. Schlutz (Hrsg.), Erwachsenenbildung zwischen Schule und sozialer Arbeit (S. 155–167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1996). Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Bd. 3 Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (2000). Weiterbildung und soziale Milieus. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Barz, H., & Panyr, S. (2004). Lernkulturen und Kompetenzentwicklung aus milieutheoretischer Sicht. In G. Wiesner & A. Wolter (Hrsg.), Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft (S. 61–78). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barz, H., & Tippelt, R. (2004a). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Bd. 1: Praxishandbuch Milieumarketing. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Barz, H., & Tippelt, R. (2004b). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Bd. 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Barz, H., Barth, K., Cerci-Thoms, M., Dereköy, Z., Först, M., Le, T. T., & Mitchik, I. (2015). Große Vielfalt, weniger Chancen. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Düsseldorf: das druckhaus.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderbd, Bd. 2, S. 35–74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M., & Hradil, S. (1988). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (1999). Soziale Milieus und Bildungsurlaub. Angebote, Motivationen und Barrieren der Teilnahme am Programm von Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. Hannover.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Lange, A. (1997). „Inhaltlich muss was ,rüberkommen“ oder „‘n bisschen Bildung ist okay“? Mentalität und politische Weiterbildung am Beispiel des Bildungsurlaubs. In H. Geiling (Hrsg.), Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel (S. 181–204). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Lange-Vester, A. (Hrsg.). (2014). Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brödel, R., Möller, S., & Wittpoth, J. (2004). Das Buch in der Diskussion. In H. Barz & R. Tippelt (Hrsg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. 2 Bände. Report 28, H. 3 (S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Frank, G., & Huge, W. (1988). Die strukturalistische Bildungstheorie des Habitus. Mit einem Kommentar von B. Krais. In Dies. (Hrsg.), Theorien der Erwachsenenbildung. Ein Handbuch (S. 199–216). München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (Hrsg.). (1989). Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2005). Rezension zu. In H. Barz & R. Tippelt (Hrsg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. 2 Bände (Hessische Blätter für Volksbildung, Bd. 55, S. 376–379). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Frerichs, P. (1997). Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung. (Hrsg.). (1993). Lernen für Demokratie. Politische Weiterbildung für eine Gesellschaft im Wandel, Bd. I: Analysen, Aufgaben und Wege. Bd. II: Zielgruppenhandbuch. Bd. III: Empirische Untersuchungen, Materialien. Bd. IV: Empirische Untersuchungen, Materialien: neue Bundesländer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–338.

    Google Scholar 

  • Grathoff, R. (1989). Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. (2002). Lebensstilgruppe und Milieu. In G. Endruweit & G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (Bd. 3, S. 317–321). Stuttgart: Lucius.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2004). Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 153–179.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1988). Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M., & Rink, D. (1996). Milieukonzepte zwischen Sozialstrukturanalyse und Lebensstilforschung. Eine Problematisierung. In O. Schwenk (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft (S. 183–199). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, S. (1994). Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaften. In H. Sünker, D. Timmermann & F.-U. Kolbe (Hrsg.), Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungs- soziologie und Bildungstheorie (S. 89–119). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1986). Phänomenologie der Lebenswelt. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kiwitz, P. (1986). Lebenswelt und Lebenskunst. Perspektiven einer kritischen Theorie des sozialen Lebens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1991). Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilität. In L. Roth (Hrsg.), Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis (S. 204–209). München: Ehrenwirt.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Huber, L. (Hrsg.). (1985). Bourdieu und die Bildungstheorie. Themenheft der Neuen Sammlung, 25(3).

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S. (2008). Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (1997). Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 301–320.

    Google Scholar 

  • Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1998). Soziale Ungleichheit durch Bildung – Fortbestand und Wiederentdeckung (Sammelbesprechung). Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18, 82–86.

    Google Scholar 

  • Müller, K. R. (1986). Teilnehmerorientierung und Lebensweltbezug im sozialisations-theoretischen und bildungspraktischen Zusammenhang. In R. Arnold & J. Kaltschmid (Hrsg.), Erwachsenensozialisation und Erwachsenenbildung. Aspekte einer sozialisationstheoretischen Begründung von Erwachsenenbildung (S. 229–256). Frankfurt/M./Berlin/München: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992). Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P., & Weihrich, M. (1990). Lebensweise – Lebensführung – Lebensstile. Eine kommentierte Bibliographie. München: Forschungsberichte der Universität der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, T. (2003). Differenzierung des Milieugefüges? Eine zeitvergleichende Klassifikationsanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55, 782–794.

    Article  Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (1987). Weiterbildung, Beschäftigungsstruktur und Statusdistribution. Soziale Welt Sonderband, 5, 141–172.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2005). Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(1), 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Pokora, F. (1994). Lebensstile ohne Frauen? Die Konstruktion von Geschlecht als konstruktives Moment des Lebensstils. In J. Dangschat & J. Blasius (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden (S. 169–178). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2010). Chancen und Risiken des Zielgruppenmarketings in der Weiterbildung. Das Beispiel der Milieuforschung. Magazin Erwachsenenbildung, 1–14.

    Google Scholar 

  • Rössel, J. (2006). Kostenstruktur und Ästhetisierung? Zur Erklärungskraft von Lebensstilen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 453–467.

    Article  Google Scholar 

  • Schiersmann, C., & Tippelt, R. (1994). Forschungsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Erziehungswissenschaft, 5(10), 51–69.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1992). Leitstudien zur Erwachsenenbildung. In W. Gieseke, E. Meueler & E. Nuissl (Hrsg.), Empirische Forschung zur Bildung Erwachsener (S. 39–55). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W., Loeber, H. D., Loeber-Pautsch, U., & Puhler, S. (1978). Soziale Faktoren der Bildungsbereitschaft Erwachsener. Eine empirische Untersuchung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1988). Alltagsästhetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Kultur und Alltag (Soziale Welt, Sonderband, Bd. 6, S. 71–92). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M. (Wien 1932): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1990). Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde (Bd. 1: amerik. 1973, dt. Erstaufl. 1975; Bd. 2: dt. Originalausg. 1984). Frankfurt a. M.: UTB.

    Google Scholar 

  • Sinus Sociovision. (2010). Soziale Milieus in Deutschland. Update 9/2010. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Steinrücke, M. (1996). Klassenspezifische Lebensstile und Geschlechterverhältnis. In O. Schwenk (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft (S. 203–219). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strzelewicz, W. (1973). Demokratisierung und Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W., Raapke, H.-D., & Schulenberg, W. (1966). Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1990). Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1993). Der gespaltene Weiterbildungsmarkt und Anforderungen der Arbeitswelt – Anmerkungen aus qualifikations- und segmentationstheoretischer Sicht. In H. Friebel et al. (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang (S. 71–88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Eckert, T., & Barz, H. (1996). Markt und integrative Weiterbildung. Zur Differenzierung von Weiterbildungs- anbietern und Weiterbildungsinteressen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole: Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchner Bevölkerung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H., & Baum, D. (2008). Weiterbildung und Soziale Milieus in Deutschland (Milieumarketing implementieren, Bd. 3). Bielfeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2013). Das schulische Bildungssystem unter Druck: Sortierung nach Herkunft oder milieugerechte Pädagogik? In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ (S. 91–113). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (1993). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1985). In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1995). Sozialstruktur und Erwachsenenbildung in der Perspektive Pierre Bourdieus. In K. Derichs-Kunstmann, P. Faulstich & R. Tippelt (Hrsg.), Theorien und forschungsleitende Konzepte der Erwachsenenbildung. Beiheft zum Report des DIE, S. (73–78).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Barz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Barz, H., Tippelt, R. (2016). Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-20001-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics