Skip to main content
Log in

Differenzierung des Milieugefüges?

Eine zeitvergleichende Klassifikationsanalyse

Differentiation of social mileus? A time-related cluster analysis

  • II. Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Folgt man der Sinus-Milieuforschung, fand in den achtziger und neunziger Jahren eine Differenzierung des westdeutschen Milieugefüges statt. Diese Differenzierungsdiagnose finder auch Eingang in die deutsche Sozialstrukturanalyse. Sie hat jedoch kein (nachvollziehbares) methodisches Fundament und es existieren noch nicht einmal Konzepte, wie sich in einem Milieugefüge auftretende Differenzierungsprozesse empirisch erfassen lassen. Im vorliegenden Beitrag wird eine methodische Vorgehensweise vorgeschlagen und die Differenzierungsdiagnose anhand geeigneter Daten überprüft. Das verwendete Instrumentarium besteht aus zeitvergleichenden hierarchischen Klassifikationsanalysen. Die empirische Basis umfasst drei verschiedene Standardrepräsentativumfragen, die bis in die achtziger Jahre zurückreichen (die von Schulze 1985 im Rahmen seines Projektes zur Erlebnisgesellschaft erhobenen Daten, Wohlfahrtssurvey 1993, ALLBUS 1998). Die Trendanalyse führt zu dem Ergebnis, dass eine voranschreitende Pluralisierung der Milieustruktur nicht feststellbar ist. Aus wissenssoziologischer Perspektive ist dies vor allem darauf zurückzuführen, dass Menschen auch in „multioptionalen“ Gesellschaften nach möglichst großer Orientierungssicherheit suchen.

Abstract

According to the research findings of the Sinus institute, a differentiation of social milieus has taken place in West Germany during the eighties and nineties of the last century. This diagnosis is widely acknowledged within the German social structure analysis. Yet, there is no evident methodical basis of this diagnosis. There are not even concepts indicating how to measure processes of differentiation of social milieus. An appropriate method for this is suggested and the hypothesis of differentiation is tested empirically. The method suggested is a time-related hierarchical cluster analysis. The data basis consists of three surveys conducted in 1985 (‘Erlebnisgesellschaft’ by G. Schulze), 1993 (‘Wohlfahrtssurvey’) and 1998 (‘ALLBUS’). The trend analysis shows that there is no evidence supporting the hypothesis of differentiation. This can be explained by the fact that even in “multi-optional” societies people are looking for simple structures of orientation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aldenderfer, Mark S., und Roger K. Blashfield, 1984: Cluster Analysis. Series: Quantitative Applications in the Social Sciences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bacher, Johann, 1994: Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bacher, Johann, 2001: Teststatistiken zur Bestimmung der Clusterzahl für QUICK CLUSTER. ZA-Information, Heft 48: 71–97.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke und R. Weiber, 2000: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 9. Auflage. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, 1994: Empirische Lebensstilforschung. S. 237–254 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, 1985: Lehrbuch der Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burda Advertising Center (Hg.), 2001: Die Sinus-Milieus in Deutschland. TdW Intermedia. Strategische Marketing-und Mediaplanung mit der Typologie der Wünsche. Eine Dokumentation für Anwender. Offenburg.

  • Geißler, Rainer, 1996: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 319–338.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Georg, Werner, 1998: Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giegler, Helmut, 1994: Lebensstile in Hamburg. S. 255–272 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter, 1987: Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 12: 18–32.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H., 1999: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara, 1998: Lebensstile durch Werbung? Zur Soziologie der Life-Style-Werbung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 2000: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 7. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 2001: Eine Alternative? Einige Anmerkungen zu Thomas Meyers Aufsatz „Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung“. Soziale Welt 52: 273–282.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, 1994: Individualisierung, Entstrukturierung und Lebensstile. Zu einigen konzeptionellen Fragen der Analyse von Lebensstilen. S. 150–168 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, 1989: Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1992: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 1994: Von Schichten zu Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 2000: Stabilität subjektbezogener Strukturen. Das Lebensstilmodell von Schulze im Zeitvergleich. Zeitschrift für Soziologie 29: 361–374.

    Article  Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 1997: Lebensstile versus Klassen — welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären? S. 303–346 in: Walter Müller (Hg.): Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ritter, Claudia, 1997: Lebensstile und Politik. Zivilisierung, Politisierung, Vergleichgültigung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 2001: Scheinkonflikte. Zu Thomas Meyers Kritik der Lebensstilforschung. Soziale Welt 52: 283–296.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette, und Regina Berger-Schmitt, 1998: Lebensstile im Zeitvergleich: Typologien für West-und Ostdeutschland 1993 und 1996. Berlin (WZB-Paper FS III 98-403).

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller, 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller, 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogel, Friedrich, 1995: Hierarchisch-Agglomerative Klassifikation von Merkmalsträgern. Programmpaket KOMIXH. Otto-Friedrich Universität Bamberg: Arbeiten aus der Statistik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Müller-Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Schneider, T. Differenzierung des Milieugefüges?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 55, 782–794 (2003). https://doi.org/10.1007/s11577-003-0121-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-003-0121-6

Keywords

Navigation