Skip to main content

Berufsfeld Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1476 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt anhand von Daten und Zahlen die Weiterbildung als heterogenen Bereich hinsichtlich ihrer Institutionen/Einrichtungen sowie hinsichtlich der Beschäftigten. Aufgezeigt werden die Tätigkeits und Aufgabenfelder sowie erforderliche Kompetenzprofile von Weiterbildner/inne/n. Es werden die unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnisse dargestellt. Eingegangen wird auch auf die Entwicklung eines Referenzrahmens zur Zuordnung von Kompetenzen, mit dem zukünftig mehr Transparenz und Qualität in der Weiterbildung erreicht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ist der Meister in einem Betrieb, der auch für die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter/innen zuständig ist, ein Weiterbildner? Sind Fahrlehrer oder Sporttrainer Weiterbildner?

  2. 2.

    Am besten ausgebaut ist die Volkshochschulstatistik, die seit 1962 regelmäßig Daten zur Weiterbildung liefert sowie Verbundstatistik, in der auch andere Verbbände miteinbezogen sind: http://www.die-bonn.de/weiterbildung/statistik/vhs-statistik/default.aspx http://www.die-bonn.de/weiterbildung/statistik/verbundstatistik/default.aspx. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Trends in der Weiterbildung. DIE Trendanalyse 2014.

  3. 3.

    Z. B. die vom BMBF in Auftrag in Auftrag gegebene Studie Zur beruflichen und sozialen Lage der Lehrenden in der Weiternildung (WSF 200 %) sowie regelmäßig erscheinende wbmonitor mit unterschiedlichen Schwerpunkten: https://wbmonitor.bibb.de/.

Literatur

  • Alfänger, J., Cywinski, R., & Elias, A. (2014). Einkommensverhältnisse, Tätigkeiten und Selbstwahrnehmung des Weiterbildungspersonals im Wandel – Ergebnisse einer Online-Befragung. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse. 3 (S. 69–79). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ambos, I., Koscheck, St., & Martin, A. (2014). Personalgewinnung von Weiterbildungsanbietern. wbmonitor. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_wbmonitor_ergebnisbericht_umfrage_2014.pdf. Zugegriffen am 31.07.2015.

  • Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Bd. 1 und 2. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bosche, B., Jütten, S., Reisinger, K., & Schläfli, A. (2015). Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften Good Practice aus Österreich und der Schweiz. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22, 41–43.

    Google Scholar 

  • Dietrich, St., Schade, H.-J., & Behrensdorf, B. (2008). Ergebnisbericht Projekt Weiterbildungskataster. https://www.diebonn.de/doks/dietrich0803.pdf. Zugegriffen am 31.07.2015.

  • Egetenmeyer, R., & Nuissl, E. (2010). Teachers and trainers in adult and lifelong learning: Asian and European perspectives. Frankfurt/Bern: Peter Lang Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, S. (2011). Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals. Tätigkeiten, Kompetenzen und Fortbildung von Trainern in der beruflichen/betrieblichen Weiterbildung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Fuchs, S. (2015). Was müssen Lehrkräfte können? Kompetenzanforderungen an Lehrende und pädagogisches Personal in der Weiterbildungspraxis. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22, 27–29.

    Google Scholar 

  • Fuchs, S., Kollmannsberger, M., Schwickerath, A., Barz, H., von Hippel, A., & Tippelt, R. (2009). Fortbildungsinteressen und -bedarfe. In A. von Hippel & R. Tippelt (Hrsg.), Fortbildung der Weiterbildner/innen (S. 143–199). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kollmannsberger, M., & Fuchs, S. (2011). Qualifikation und Kompetenzanforderungen. In A. von Hippel & R. Tippelt (Hrsg.), Fortbildung der Weiterbildner/innen (S. 38–62). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Koscheck, St., Weiland, M., & Ditschek, E. J. (2012). wbmonitor. Klima und Strukturen der Weiterbildungslandschaft – Zentrale Ergebnisse im Überblick. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wbmonitor_Ergebnisbericht_Umfrage_2012.pdf. Zugegriffen am 31.07.2015.

  • Kraft, S. (2006). Aufgaben und Tätigkeiten von Weiterbildner/inne/n Herausforderungen und Perspektiven einer weiteren Professionalisierung in der Weiterbildung, DIE Reports zur Weiterbildung. http://www.diebonn.de/esprid/dokumente/doc2006/kraft06_02.pdf. Zugegriffen am 31.07.2015.

  • Kraft, S. (2007). Die Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung – ein Blick in die Realität und Perspektiven für die Zukunft. Außerschulische Bildung, 38(2), 188–195.

    Google Scholar 

  • Kraft, S., Seitter, W., & Kollewe, L. (2009). Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Martin, A. (2015). Aktuelle Daten zu Lehrkräften in der Erwachsenen- und Weiterbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22, 22–23.

    Google Scholar 

  • Martin, A., & Langemeyer, I. (2014). Demografie, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung – das Personal in der Weiterbildung im Vergleich. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse. 3 (S. 43–66). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (2001). Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Hohengehren/Baltmannsweiler: Schneider-Verl.

    Google Scholar 

  • Meisel, K., & Dollhausen, K. (2006). Erwachsenenpädagogische Qualität als Ziel des Qualitätsmanagements. In W. Markert (Hrsg.), Qualität des beruflichen Lernens in der Weiterbildung (S. 57–67). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. (2005). Professionalisierung in Europa. Report, 28(4), 47–56.

    Google Scholar 

  • Reich, J., & Tippelt, R. (2008). Milieumarketing – Verortung im bildungswissenschaftlichen Diskurs. In R. Tippelt, J. Reich, A. von Hippel, H. Barz & D. Baum (Hrsg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Bd 3: Milieumarketing implementieren (S. 10–17). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Strauch, A., Pohlmann, C., Robak, S., & Kühn, C. (2015). Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22, 35–37.

    Google Scholar 

  • Von Hippel, A., & Fuchs, S. (2009). Aufgaben und Tätigkeitsprofile von Weiterbildner/innen. In A. von Hippel & R. Tippelt (Hrsg.), Fortbildung der Weiterbildner/innen (S. 63–88). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Von Hippel, A., & Tippelt, R. (2009). Fortbildung der Weiterbildner/innen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • WSF. (2005). Zur beruflichen und sozialen Lage der Lehrenden in der Weiterbildung. http://www.bmbf.de/pubRD/berufliche_und_soziale_lage_von_lehrenden_in_weiterbildungseinrichtungen.pdf. Zugegriffen am 31.07.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Kraft .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Kraft, S. (2017). Berufsfeld Weiterbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_51-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_51-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-20001-9

  • Online ISBN: 978-3-531-20001-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Berufsfeld Weiterbildung
    Published:
    05 May 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_51-2

  2. Original

    Berufsfeld Weiterbildung
    Published:
    18 May 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_51-1