Skip to main content

Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen

Handbuch Internationale Beziehungen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 336 Accesses

Zusammenfassung

Die Mehrzahl der von uns untersuchten Konzepte kann man als analytisch-deskriptiv bezeichnen, das heißt sie präsentieren das Arrangement der (welt)politischen „Realität“ aus einer bestimmten systematischen Perspektive oder mit zentralen Kategorien wie z. B. Staatenwelt, Imperium, globaler Kapitalismus oder international society. Andere bieten Modelle für eine gute Ordnung, etwa nach dem Motto, wenn diese oder jene Bedingung(en) erfüllt wäre(n), wäre die Welt aller Voraussicht nach friedlich. Einige Autoren gehen vergleichend vor, d. h. sie überprüfen entweder verschiedene analytische Konzepte auf ihre Übereinstimmung mit der Empirie der „realen“ Weltordnung oder gehen den noch zu bewältigenden Differenzen zwischen Modellen für eine gute Ordnung und eben dieser „Realität“ nach. Unser Schlusskapitel enthält einen Abschnitt über zentrale aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Weltordnung des 21. Jhdts.

Wir widmen diesen Beitrag Ernst-Otto Czempiel und Dieter Senghaas in Dankbarkeit und freundschaftlicher Verbundenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir stützen uns hier zu einem großen Teil auf Schlotter 2013.

  2. 2.

    Ausführlich Krell 2009: 188–216; vgl. aber vor allem den Beitrag von Hasenclever in diesem Band.

Literatur

  • Admati, Anag, und Martin Hellwig. 2014. Des Bankers neue Kleider: Was bei Banken wirklich schiefläuft und was sich ändern muss, 2. Aufl. FinanzBuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias. 2002. Zur Politik der Weltgesellschaft: Identität und Recht im Kontext internationaler Vergesellschaftung. Verlag Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias. 2007. Weltstaat und Weltstaatlichkeit: Neubestimmungen des Politischen in der Weltgesellschaft, Hrsg. Albert und Stichweh, 9–23.

    Book  Google Scholar 

  • Albert, Mathias, und Bettina Mahlert. 2013. Internationale Beziehungen und Soziologie: Das „Scharnier“ der Differenzierung, Hrsg. Stetter, 59–77.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias, und Rudolf Stichweh, Hrsg. 2007. Weltstaat und Weltstattlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias, und Lothar Brock. 2000. Debordering the World of States, Hrsg. Albert, Brock und Wolf, 19–43.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias, Lothar Brock, und Klaus Dieter Wolf, Hrsg. 2000. Civilizing world politics: Society and community beyond the state. Roman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Barth, Boris, und Jürgen Osterhammel, Hrsg. 2008. Zivilisierungsmissionen: Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert. UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Baumgart-Ochse, Claudia, Niklas Schörnig, Simone Wisotzki, und Jonas Wolf, Hrsg. 2011. Auf dem Weg zu Just Peace Governance: Beiträge zum Auftakt des neuen Forschungsprogramms der HSFK. Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Bender, Peter. 2003. Weltmacht Amerika: Das neue Rom. Kett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Biersteker, Thomas J. 2008. State, Sovereignty, and Territory, Hrsg. Reus-Smit und Snidal, 245–272.

    Google Scholar 

  • Breitmeier, Helmut, Michèle Roth, und Dieter Senghaas, Hrsg. 2009. Sektorale Weltordnungspolitik: Effektiv, gerecht und demokratisch? Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 1987. Imperien der Alten Welt. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 1990. Der archaische Staat: Zur Soziologie charismatischer Herrschaft. Verlag Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 1998. Der Staat: Entstehung, Typen, Organisationsstadien. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2007. Innerstaatliche Kriege und internationale Gewaltanwendung seit dem Ende des Ost-West-Konflikts: Indiz für die Emergenz oder das Ausbleiben von Weltstaatlichkeit?, Hrsg. Albert und Stichweh, 158–186.

    Google Scholar 

  • Brown, Chris. 2000. The „English School“: International Theory and International Society. Hrsg. Albert, Brock und Wolf, 91–102.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley. 1995 (zuerst 1977). The Anarchical Society: A study of order in world politics. Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Burbank, Jane, und Frederick Cooper. 2012. Imperien der Weltgeschichte: Das Repertoire der Macht vom alten Rom und China bis heute. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bussmann, Margit. 2012. Literaturbericht: Quantitative Studien zu Geschlechtergleichheit und Frieden. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 1(1): 141–154.

    Article  Google Scholar 

  • Cabrera, Luis. 2010. World government: Renewed debate, persistent challenges. European Journal of International Relations 16(3): 511–530.

    Article  Google Scholar 

  • Callinicos, Alex. 2009. Imperialism and global political economy. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Clark, Grenville, und Louis B. Sohn. 1961. Frieden durch ein neues Weltrecht: Die notwendige Umgestaltung der Vereinten Nationen. Alfred Metzner Verlag.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1972. Schwerpunkte und Ziele der Friedensforschung. Kaiser und Grünewald.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1981. Internationale Politik: Ein Konfliktmodell. Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1995. Der Friede – sein Begriff, seine Strategien, Hrsg. Senghaas, 165–176.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1998. Friedensstrategien. Eine systematische Darstellung außenpolitischer Theorien von Machiavelli bis Madariaga, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1999. Die kluge Macht: Außenpolitik für das 21. Jahrhundert. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Darwin, John. 2010. Der imperiale Traum: Die Globalgeschichte großer Reiche, 1400–2000. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Darwin, John. 2013. Das unvollendete Weltreich: Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank, Stephan Heidbrink, David Salomon, Stefan Schmalz, Stefan Schoppengert, und Ingar Solty. 2004. Der neue Imperialismus. Distel Verlag.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan. 1993. Weltordnungen: Über Geschichte und Wirkung von Recht und Macht. Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Donnelly, Jack. 2008. The ethics of realism, Hrsg. Reus-Smit und Snidal, 150–162.

    Book  Google Scholar 

  • Doyle, Michael W. 1986. Empires. Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Niall. 2004. Das verleugnete Imperium: Chancen und Risiken amerikanischer Macht. Propyläen.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas, und Gunther Teubner. 2007. Fragmentierung des Weltrechts: Vernetzung globaler Regimes statt etatistischer Rechtseinheit, Hrsg. Albert und Stichweh, 37–61.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2006. „Spotting the Enemy“: Democracies and the Challenge of the „Other“. In Democratic wars: Looking at the dark side of democratic peace, Hrsg. Anna Geis, Lothar Brock, und Harald Müller, 142–169. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, und Niklas Schörnig. 2011. Friedensmächte, Kriegsmächte. Demokratien als Weltordner, Hrsg. Baumgart-Ochse, Schörnig, Wisotzki, und Wolf, 71–92.

    Google Scholar 

  • Gibbon, Edward. 2000 (zuerst 1776). Verfall und Untergang des Römischen Reiches. Eichborn Verlag.

    Google Scholar 

  • Gilpin, Robert. 1981. War and change in world politics. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan, und Jean-Christophe Merle, Hrsg. 2002. Weltrepublik: Globalisierung und Demokratie. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Steffen, Wolfgang Tönnesmann, und Jürgen Wilzewski. Hrsg. 2014. Weltmacht vor neuen Herausforderungen: Die Außenpolitik der USA in der Ära Obama. Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2003. Empire: Die neue Weltordnung. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 2005. Der neue Imperialismus. VSA.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas, Peter Mayer, und Volker Rittberger, Hrsg. 1997. Theories of international regimes. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 2014. Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2002. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Hurrell, Andrew. 2007. On global order: Power, values, and the constitution of international society. Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrell, Andrew, und Ngaire Woods, Hrsg. 2000. Inequality, globalization, and world politics. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ikenberry, G. John. 2011. Liberal Leviathan: The origins, crisis, and transformation of the American world order. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine, und Peter Schlotter, Hrsg. 2005. Imperiale Weltordnung – Trend des 21. Jahrhunderts? Nomos.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2002 (zuerst 1795). Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf. Reclam.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Paul. 1987. Aufstieg und Fall der großen Mächte: Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000. Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 2002. Power and governance in a partially globalized world. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 2005 (zuerst 1984). After hegemony: Cooperation and discord in the world political economy, 2. Aufl. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O., und Joseph S. Nye. 2001. Power and interdependence: World politics in transition, 2. Aufl. Harper Collins Publishers.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang. 1994. Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages. VERLAG.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert. 2009. Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 4. Aufl. Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Peter. 2014. Konfliktherd Südchinesisches Meer, HSFK-Report 2.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans, und Dieter Senghaas, Hrsg. 2003. Friedenspolitik: Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. Piper.

    Google Scholar 

  • Lebow, Richard Ned. 2003. The tragic vision of politics: Ethics, interests, and orders. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Leisering, Lutz. 2007. Gibt es einen Weltwohlfahrtsstaat?, Hrsg. Albert und Stichweh, 187–205.

    Google Scholar 

  • Leitner, Ulrich. 2011. Imperium: Geschichte und Theorie eines politischen Systems. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1997. American exceptionalism: A double-edged sword, 2. Aufl. W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl. 1976. Weltgeschichte und Heilsgeschehen: Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, 5. Aufl. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2009 (zuerst 1975). Die Weltgesellschaft. In Soziologische Aufklärung: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Bd. 2, 6. Aufl., 63–88. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maier, Charles S. 2009. Among empires: American ascendancy and its predecessors. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mazower, Mark. 2013. Die Welt regieren: Eine Idee und ihre Geschichte von 1815 bis heute. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • McKibben, Bill. 2014. Climate: Will we lose the endgame? The New York Review of Books 61(12), July 10. Zugriff am 22.5.2015.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich. 2013. Weltprobleme und hegemoniale Weltordnung. In Hrsg. Wallacher, Müller und Reder, 15–44.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael. 2003. Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderweges. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Montesquieu. 1958 (zuerst 1734). Betrachtungen über die Ursachen von Größe und Niedergang der Römer. Carl Schünemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Morris, Ian. 2012. Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald. 2008. Wie kann eine neue Weltordnung aussehen? Wege in eine nachhaltige Politik. Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald, Konstanze Jüngling, Daniel Müller, und Carsten Rauch. 2014. Ein Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert, HSFK-Report 1.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2005. Imperien: Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2007. Imperiale Ordnung: Die Governance-Leistung von Imperien in komparativer Perspektive. In Staatszerfall und Governance, Hrsg. Marianne Beisheim und Gunnar Schuppert, 263–284. Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen. 2001. Krieg im Frieden: Zur Form und Typologie imperialer Interventionen. In Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats: Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich, Hrsg. Jürgen Osterhammel, 2283–2321. Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen. 2005. „The great work of uplifting mankind“. Zivilisierungsmission und Moderne, Hrsg. Barth und Osterhammel, 363–425.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen. 2012. Weltordnungskonzepte. In Dimensionen internationaler Geschichte, Hrsg. Jost Dülffer und Wilfried Loth, 409–428. Oldendourg.

    Google Scholar 

  • Panitch, Leo, und Sam Gindin. 2012. The making of global capitalism: The political economy of American empire. Verso.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven. 2013. Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit. Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2002. Das Recht der Völker. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang. 2002. Geschichte der Staatsgewalt: Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Aufl. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reus-Smit, Christian, und Duncan Snidal, Hrsg. 2008. The Oxford handbook of international relations. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel. 1992. Der Zerfall der Welteinheit: Vernunft und Globalisierung in der Moderne. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel. 2000. ‚Community‘ in the global network. A methodological exploration. In Hrsg. Albert, Brock, und Wolf, 69–90.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, Andreas Kruck, und Anne Romund. 2010. Grundzüge der Weltpolitik: Theorie und Empirie des Weltregierens. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ruthven, Malise. 2014. What happened to the Arab Spring? The New York Review of Books 61(12): 72–75.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Peter. 2013. Freihandel, Globalisierung und Frieden. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie: Festschrift für Manfred G. Schmidt, Hrsg. Klaus Armingeon, 597–612. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Herman M. 2010. States versus markets: The emergence of a global economy, 3. Aufl. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1982. Von Europa lernen: Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, Hrsg. 1995. Den Frieden denken: Si vis pacem, para pacem. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1995a. Frieden als Zivilisierungsprojekt, Hrsg. Senghaas, 296–223.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 2004. Zum irdischen Frieden. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 2012. Weltordnung in einer zerklüfteten Welt: Hat Frieden Zukunft? Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 2013. Wohin driftet die Welt? Gewichtsverschiebungen auf internationaler Ebene. In Hrsg. Wallacher, Müller und Reder, 45–57.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva. 2009. Sisyphusarbeit am Genfer See: Bemühungen um international geltende Arbeits- und Sozialstandards. In Hrsg. Breitmeier, Roth und Senghaas, 150–170.

    Google Scholar 

  • Shaw, Martin. 2000. Theory of the global state: Globality as an unfinished revolution. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stein, Arthur A. 2008. Neoliberal institutionalism. In Hrsg. Reus-Smit und Snidal, 201–221.

    Google Scholar 

  • Stetter, Stephan, Hrsg. 2013. Ordnung und Wandel in der Weltpolitik: Konturen einer Soziologie der internationalen Beziehungen, Leviathan 41, Sonderband 28. Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2000. Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2007. Dimensionen des Weltstaats im System der Weltrepublik. In Hrsg. Albert und Stichweh, 25–36.

    Google Scholar 

  • Sznaider, Natan, und Ulrich Speck, Hrsg. 2003. Empire Amerika: Perspektiven einer neuen Weltordnung. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • ten Brink, Tobias. 2008 Staatenkonflikte: Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus – ein Überblick. UTB – Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Vitzthum, Wolfgang Graf, und Alexander Proelß, Hrsg. 2013. Völkerrecht, 6. Aufl. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wallacher, Johannes, Johannes Müller, und Michael Reder (Koord.). 2013. Weltprobleme, 7. Aufl. Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 2011. Centrist Liberalism Triumphant, 1989–1914, The Modern World System, Bd. IV. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Walt, Stephen M. 1987. The origins of alliances. Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. 1979. Theory of international politics. Random House

    Google Scholar 

  • Wendt, Alexander. 2003. Why a world state is inevitable. European Journal of International Relations 9(4): 491–542.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Reinhard. 2014. The U.S. as a pacific power? Chinas Aufstieg und die Zukunft der amerikanischen Weltführungspolitik. In Hrsg. Hagemann, Tönnesmann, und Wilzewski, 87–113.

    Google Scholar 

  • World Society Research Group. 2000. Introduction: World society. In Hrsg. Albert, Brock und Wolf, 1–17.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2011. Vier Modelle einer globalen Ordnung in kosmopolitischer Absicht. Politische Vierteljahresschrift 52(1): 78–118.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Krell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Krell, G., Schlotter, P. (2014). Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen. In: Masala, C., Sauer, F. (eds) Handbuch Internationale Beziehungen. Springer NachschlageWissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-19954-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    30 May 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-4

  2. Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    15 June 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-3

  3. Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    08 October 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-2

  4. Original

    Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    30 April 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-1