Skip to main content

Jugendliche Intensiv- und Mehrfachtäter

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Die kriminologische Forschung zu mehrfacher Straffälligkeit hat vielfältige theoretische Ansätze entwickelt und empirische Befunde hervorgebracht (zusammenfassend u. a. Blumstein et al. 1988; Boers 2007; Farrington 2003, 2005; Piquero et al. 2003). Die Beobachtung, dass individuelle Lebensläufe von wiederkehrendem kriminellem Handeln geprägt sind, und die Aussicht, diese Persistenz vor dem Beginn zu prognostizieren oder zumindest sehr früh zu diagnostizieren und darauf aufbauend Möglichkeiten zu erschließen, wiederholtes kriminelles Handeln zu unterbinden, verleihen diesem Zweig der kriminologischen Forschung immer wieder neuen Antrieb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G. (1990). Möglichkeiten und Grenzen der Prognose „krimineller Karrieren“. In Schriftenreihe der DVJJ (Hrsg.), Mehrfach Auffällige – mehrfach Betroffene. Erlebnisweisen und Reaktionsformen (S. 99 – 116). Band 13. Bonn.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G. (2002). Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt und ihre empirische Bewährung. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 763 – 818). Opladen.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G. (2003a). Jugend, Recht und Kriminalität. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 743 – 794). 3. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G. (2003b). Soziallage jugendlicher Straftäter. Ein Vergleich für selbstberichtete Delinquenz im Dunkel- und Hellfeld und die Sanktionspraxis im Kontrollfeld. In J. Raithel & J. Mansel (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich (S. 87 – 116). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G. (2004). Sinn und Unsinn der Prognose von Gewaltkriminalität. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 475 – 524). Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Albrecht, H.-J. (1993). Kriminelle Karriere. In G. Kaiser, H.-J. Kerner, F. Sack & H. Schellhoss (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch (S. 301 – 308). 3. Auflage. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Arzt, C. (2007). Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei. In Stiftung SPI (Hrsg.), Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei, Infoblatt Nr. 41 (S. 1 – 6). Berlin.

    Google Scholar 

  • Backmann, B. (2005). Delinquenz und Viktimisierung Jugendlicher in der Schweiz. Eine ländervergleichende Studie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88, 46 – 60.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. (2010). Der Umgang mit jungen Mehrfach- und Intensivtätern – Probleme der Definition, Prävention und Intervention. Bewährungshilfe 57, 357 – 371.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T., Glaubitz, C., Hausmann, B., Klatt, T., & Riesner, L. (2015). Prozess- und Wirkungsevaluation der NRW-Initiative „Kurve kriegen“. Abschlussbericht der Wirkungsevaluation. Kiel.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T., & Riesner, L. (2012). Evaluation der polizeilichen Kriminalprävention bei Mehrfach- und Intensivtätern in NRW. Forensische Psychiatrie und Psychologische Kriminologie 6, 111 – 118.

    Google Scholar 

  • Blumstein, A., Cohen, J., & Farrington, D. P. (1988). Criminal Career Research: Its Value for Criminology. Criminology 26, 1 – 35.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (2007). Hauptlinien der kriminologischen Längsschnittforschung. In K. Boers & J. Reinecke (Hrsg.), Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse aus einer Münsteraner Längsschnittstudie (S. 5 – 40). Münster.

    Google Scholar 

  • Boers, K., & Herlth, M. (2016). Delinquenzabbruch. Hauptaspekte des gegenwärtigen Forschungsstandes. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 99, 101 – 122.

    Google Scholar 

  • Bushway, S. D., Thornberry, T. P., & Krohn, M. D. (2003). Desistance as a Developmental Process: A Comparison of Static and Dynamic Approaches. Journal of Quantitative Criminology 19, 129 – 153.

    Google Scholar 

  • Dahle, K.-P. (1998). Straffälligkeit im Lebenslängsschnitt. In H.-J. Kröber & K.-P. Dahle (Hrsg.), Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz (S. 47 – 55). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dölling, D., & Hermann, D. (2003). Befragungsstudien zur negativen Generalprävention: Eine Bestandsaufnahme. In H.-J. Albrecht & H. Entorf (Hrsg.), Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat (S. 133 – 165). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2014). „Intensivtäter“ zwischen kriminalpolitischem Interesse und empirischen Befunden: Kritische Anmerkungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 9, 81 – 91.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schabdach, M. (2013). Jugendkriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Emig, O. (2004). Zuwanderungsprozesse, soziale Probleme und Jugendkriminalität. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 15, 395 – 405.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. P. (2003). Developmental and Life-Course Criminology: Key Theoretical and Empirical Issues – The 2002 Sutherland Award Address. Criminology 41, 221 – 255.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. P. (Hrsg.). (2005). Integrated Developmental and Life Course Theories of Offending. New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Fritsch, K. (2011). Möglichkeiten und Grenzen in der Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 22, 393 – 399.

    Google Scholar 

  • Goeckenjan, I. (2015). Jugendstrafverfahrensrechtliche Sonderbehandlung von so genannten Mehrfach- und Intensivtätern: Effizienzsteigerung oder Aktionismus? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 26, 26 – 31.

    Google Scholar 

  • Greenwood, P. W., & Turner, S. (1987). Selective Incapacitation Revisited. Why High-Rate Offenders Are Hard to Predict. Santa Monica.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (1991). Karrieremodell abweichenden Verhaltens und soziale Kontrolle der Drogenabhängigkeit. Soziale Probleme 2, 157 – 187.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2003). Von der Sünde zum Risiko? Bilder abweichenden Verhaltens und die Politik sozialer Probleme am Ende des Rehabilitationsideals. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Soziale Probleme und politische Diskurse. Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten. Materialien und Forschungsberichte Nr. 3 (S. 17 – 49). Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Grohmann, U. (2012). Ein Jahr Initiative „Kurve kriegen“ in NRW. Erfahrungen und Einschätzungen aus Sicht einer pädagogischen Fachkraft. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 23, 436 – 439.

    Google Scholar 

  • Grundies, V., Höfer, S., & Tetal, C. (2002). Basisdaten der Freiburger Kohortenstudie. Prävalenz und Inzidenz polizeilicher Registrierungen. Arbeitsberichte 1/2002 aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Guttke, K., & Jasch, M. (2003). Intensivtäterermittlung in Frankfurt und die Grenzen der Karriereforschung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 14, 175 – 178.

    Google Scholar 

  • Henkel, M., & Neumann, D. (2005). Intensivtäterbekämpfung in Köln. Ein Dauerthema neu belebt. Der Kriminalist 9/05, 1 – 7.

    Google Scholar 

  • Hirschi, T. (1969). The Causes of Delinquency. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Holthusen, B. (2004). Modellprojekt: Kooperation im Fall von jugendlichen „Mehrfachund Intensivtätern“. Deutsches Jugendinstitut, Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. München.

    Google Scholar 

  • Huck, W. (2002). Kinder und Jugendliche als Intensivtäter: Anamnese, Früherkennung und dissoziales Verhalten. DVJJ-Journal 13, 187 – 193.

    Google Scholar 

  • Kant, M., & Hohmeyer, C. (1999). Polizeiliche Bekämpfung von Jugendkriminalität. Ambivalente Strategien zwischen Prävention und Repression. Cilip 62, 24 – 30.

    Google Scholar 

  • Killias, M. (1999). Reduktion der Kriminalität durch „Unschädlichmachung“ von Vielfachtätern – ein statistischer Trugschluss. Bewährungshilfe 46, 426 – 432.

    Google Scholar 

  • Köllisch, T. (2004). Anzeigeverhalten und die polizeiliche Registrierung von Jugenddelinquenz. Ein theoretisches Modell und empirische Untersuchungen zu sozialen und sozialökologischen Determinanten des Opferverhaltens. Dissertation. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Kunath, W. (1993). Junge Vielfachtäter. Ein Bekämpfungskonzept der Hamburger Polizei. Kriminalistik 47, 790 – 793.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen (2010). Bericht der Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (1995). Episode und „Doppel-Leben“: Zur Delinquenz Jugendlicher. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 78, 153 – 164.

    Google Scholar 

  • Matt, E., & Rother, D. (2001). Jugendliche „Intensivtäter“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, 472 – 482.

    Google Scholar 

  • Mehlkop, G., & Becker, R. (2004). Soziale Schichtung und Delinquenz. Eine empirische Anwendung eines Rational-Choice-Ansatzes mit Hilfe von Querschnittsdaten des ALLBUS 1990 und 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, 95 – 126.

    Google Scholar 

  • Meier, J. (2015). Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere. Abschlussbericht. München.

    Google Scholar 

  • Melzer, W., & Jakob, D. (2002). Delinquenz und Sozialisation jugendlicher Mehrfachtäter. Abschlussbericht für das Sächsische Staatsministerium des Innern. Dresden.

    Google Scholar 

  • Müller, M., & Behrmann, J. (2004). Jugendliche Intensivtäter in der Wahrnehmung der Professionen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 15, 144 – 149.

    Google Scholar 

  • Nagin, D. S., Farrington, D. P., & Moffitt, T. E. (1995). Life-Course Trajectories of Different Types of Offenders. Criminology 33, 111 – 139.

    Google Scholar 

  • Nagin, D. S., & Pogarsky, G. (2001). Integrating Celerity, Impulsivity, and Extralegal Sanction Threats Into a Model of General Deterrence: Theory and Evidence. Criminology 39, 865 – 891.

    Google Scholar 

  • Naplava, T. (2008). Jugendliche Intensivtäter als Kriminalitätsproblem und Problemkonstruktion. In A. Groenemeyer & S. Wieseler (Hrsg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik (S. 193 – 214). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Naplava, T. (2011). Kriterien zur Auswahl jugendlicher Intensivtäter auf der Basis von Rückfallanalysen. Kriminalistik 65, 533 – 536.

    Google Scholar 

  • Naplava, T., & Walter, M. (2006). Entwicklung der Gewaltkriminalität: Reale Zunahme oder Aufhellung des Dunkelfeldes? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89, 338 – 351.

    Google Scholar 

  • Neubacher, F. (2011). Aufbruch ins Ungenannte – Wohin steuert die Jugendkriminalpolitik in Nordrhein-Westfalen? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 22, 433 – 440.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften. Ergebnisse der Schulbefragung 2011 „Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen“ in Köln und Mannheim. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Ohder, C. (2007). „Intensivtäter“ im Spiegel von Akten der Berliner Staatsanwaltschaft. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 18, 56 – 64.

    Google Scholar 

  • Piquero, A. R., Farrington, D. P., & Blumstein, A. (2003). The Criminal Career Paradigm. In M. Tonry (Hrsg.), Crime and Justice: A Review of Research (S. 359 – 506). Volume 30. Chicago.

    Google Scholar 

  • Puschke, J. (2007). „Intensivtäter“ – Neuartige Kontrolle mittels tradierter Zuschreibung. Vorgänge 178, 63 – 72.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J., Stemmler, M., & Wittenberg, J. (Hrsg.). (2016). Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Ungleichheitsdimensionen und Risikofaktoren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riesner, L., Bliesener, T., & Thomas, J. (2012). Polizeiliche Mehrfach- und Intensivtäterprogramme. Befunde einer Prozessevaluation. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2, 40 – 47.

    Google Scholar 

  • Sampson, R. J., & Laub, J. H. (1993). Crime in the Making: Pathways and Turning Points Through Life. Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Sampson, R. J., & Laub, J. H. (1997). A Life-Course Theory of Cumulative Disadvantage and the Stability of Delinquency. In T. Thornberry (Hrsg.), Developmental Theories of Crime and Delinquency. Advances in Criminological Theory (S. 1 – 29). Volume 7. New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Sampson, R. J., & Laub, J. H. (2005). A General Age-Graded Theory of Crime: Lessons Learned and the Future of Life-Course Criminology. In D. P. Farrington (Hrsg.), Integrated Developmental and Life-Course Theories of Offending (S. 165 – 181). New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F., Berlitz, C., Guth, H.-W., & Kaulitzki, R. (1987). Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Schwind, J.-V. (2012). Intensivtäter und Intensivtäterprogramme der Polizei – bezogen auf Gewalttätigkeiten junger männlicher Rechtsbrecher. Unveröffentlichte Masterarbeit. Bochum.

    Google Scholar 

  • Sonka, C., & Riesner, L. (2012). Junge „Mehrfach- und Intensivtäter“. Implikationen für die Auswahl in polizeiliche Programme. Forensische Psychiatrie und Psychologische Kriminologie 6, 119 – 127.

    Google Scholar 

  • Stelly, W., & Thomas, J. (2004). Wege aus schwerer Jugendkriminalität. Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie. Band 5. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stelly, W., & Thomas, J. (2006). Die Reintegration jugendlicher Mehrfachtäter. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 17, 45 – 51.

    Google Scholar 

  • Strauff, G. (2012). NRW-Initiative zur Bekämpfung der Jugendkriminalität. Nach der „Gelben Karte“ sollen Kinder und Jugendliche jetzt die „kurve“ kriegen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 23, 81 – 83.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (2003). Mehrfach- und Intensivtäter: Kriminologische Tatsache oder Erfindung der Medien? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 14, 159 – 163.

    Google Scholar 

  • Wolke, A. (2003). Jugendliche Mehrfach-/Intensivtäter. Polizeiliche Ermittlungskonzepte. Kriminalistik 57, 500 – 506.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Naplava .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Naplava, T. (2018). Jugendliche Intensiv- und Mehrfachtäter. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics