Skip to main content

Individualisierung und Entfremdung: Hoffnung oder Verhängnis für ethisches Handeln?

  • Chapter
  • First Online:
Zygmunt Bauman
  • 4650 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich an das Werk von Zygmunt Bauman wagt, dem bieten sich viele thematische Anschlussmöglichkeiten: Moral, Ethik, Gegenwartsdiagnose, Moderne, Holocaust, Politik, Globalisierung, Postmoderne etc. In all diesen Bereichen hat Bauman wichtige Überlegungen angestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass Individualisierung bei anderen Zeitdiagnostikern kein Thema wäre. Allerdings wird Individualisierung selten derart in den Mittelpunkt gestellt, wie dies gegenwärtig bei Bauman (1995e, 2000a, 2001a) der Fall ist.

  2. 2.

    „Wer wirklich liebt, weiß, was er zu tun hat. Und wer dies im Bewusstsein der die Liebe tragenden Eigenständigkeit der individuellen Existenz bedenkt, kennt damit auch seine moralische Verbindlichkeit.“ (Gerhadt 2000, S. 205).

  3. 3.

    Junge (2001) macht m. E. sehr richtig darauf aufmerksam, dass moralisches Handeln in der moralischen Partei immer nicht-soziales Handeln ist, so dass man den Zustand der moralischen Partei eigentlich nicht gemeinschaftlich nennen darf. Dass moralisches Handeln bei Bauman per definitionem immer a-sozial ist, bedeutet auch, dass die Bewertung der Folgen des moralischen Handeln nicht Teil der moralischen Handlung selbst sein kann, da jede Bewertung – auch durch den Handelnden selbst – von außen an die moralische Handlung herangetragen wird. Der moralische Antrieb, so Bauman (1995a, S. 167) ist zwar ambivalent in seinen Folgen, sich dessen aber nicht bewusst. Er ist nicht für sich ambivalent. Wir haben es also insgesamt bei der moralischen Partei mit einer „nicht-sozialen Situation“ zu tun, mit einer Kontradiktion.

  4. 4.

    Moralische Verantwortung wird dementsprechend genau dann übernommen, wenn der Andere nicht kategorisch, sondern in seiner Einzigartigkeit begriffen wird. Im gleichen Zug bietet man sich in diesem Akt selbst als Einzigartiger dar (Bauman 1997, S. 102). Die daraus abgeleitete Einzigartigkeit der moralischen Verantwortung versetzt den Einzelnen in eine „moralische Beziehung“ (Bauman 1995a, S. 83).

  5. 5.

    Andersherum formuliert: Die soziale Nähe trägt nicht dazu bei, mir bei moralischen Fragen zu helfen: „Als moralische Person bin ich frei, obwohl ich als soziale Person immer mit anderen bin“ (Bauman 1995a, S. 96).

  6. 6.

    „Die Postmoderne ist die Chance der Moderne. Toleranz ist die Chance der Postmoderne. Solidarität ist die Chance der Toleranz. Solidarität ist eine Chance dritten Grades.“ (Bauman 1992a, S. 313).

  7. 7.

    Die Moderne agiert im Sinne einer von Bauman häufig benutzten Metapher als Gärtner, der in die Naturwüchsigkeit der Pflanzen mit bestimmten Methoden eingreift, um ein Arrangement zu erreichen, das seinen willkürlichen Vorstellungen genügt (Bauman 1992a, S. 35 ff.). An die Stelle vorhandener, natürlicher Reproduktions- und Gleichgewichtsvorgänge setzt der Gärtner rational kalkulierte Mechanismen, die zugleich als Selektionskriterien von nützlichen Pflanzen und Unkraut dienen: „Das Zeitalter der Moderne ist […] als ein ‚Zeitalter des Gartens‘ interpretierbar – eine Zeit, in der die Gesellschaft wie ein Garten behandelt wird, der Design und Kultivation benötigt; und wie jeder Gärtner weiß, ist unverzichtbarer Teil der Kultivation das Unkrautjäten; der Schutz von Pflanzen, die in die Gestaltung hineinpassen vor solchen, bei denen das nicht der Fall ist. Wenn die Gesellschaft zu einem Garten wird, dann nimmt die Idee vom unwerten Leben in jedem Gesellschaftsentwurf zwangsläufig so viel Platz ein, wie die Notwendigkeit der Bekämpfung von Unkraut und Parasiten in jedem guten Gartenbuch ausmacht.“ (Bauman 1995d, S. 57, Herv. i. O.) Zur Herstellung der gewünschten Garten-Ordnung bedient sich die Moderne bestimmter sozialer Techniken: „Wir können sagen, dass die Existenz modern ist, soweit sie durch Entwurf, Gestaltung, Verwaltung und Technologie aufrechterhalten wird. Die Existenz ist modern, insoweit sie durch ressourcen- (d. h. an Wissen, Geschicklichkeit und Technologie) reiche souveräne Agenturen verwaltet wird.“ (Bauman 1992a, S. 20, Herv. i. O.) Die Art der verwendeten Techniken kann dabei durchaus unterschiedlich sein, weshalb Bauman der Moderne sowohl die nationalsozialistische als auch die kommunistische Vision einer Gesellschaftsordnung zurechnet, diese sozusagen in ihren ordnungsbildenden Schnittmengen betrachtet. Weil die überlegene Moral immer eine Moral der Überlegenen ist, Stalin gewonnen und Hitler verloren hatte, gerät die moderne Gemeinsamkeit beider Unterdrückungstechniken – die gärtnerische Veranlagung – oftmals eher in den Hintergrund.

  8. 8.

    Es verwundert nicht, dass einige Autoren aus dieser gesellschaftlichen Entwicklung auch die methodologische Konsequenz ziehen, das Individuum generell in den Mittelpunkt zu stellen. Zur Diskussion dieser falschen Schlussfolgerung und der Feststellung der Unabhängigkeit und Brauchbarkeit des Methodologischen Individualismus vom Gesellschaftszustand siehe Esser (2000).

  9. 9.

    Ein weiterer Vorteil wird von Bauman (1999c, S. 24) selbst genannt: „Menschen brauchen beides – Freiheit und Sicherheit – aber jedes Opfer, jeder Verzicht ruft letztlich auch Leid hervor. […] Unbehagen der Kultur wird es also immer geben – und genau dieses Unbehagen verleiht der Zivilisation auf Dauer Dynamik und bewahrt sie vor jeglicher Erstarrung.“

  10. 10.

    „Einen von den Kirchenkonzilen des Mittelalters geprägten Terminus übernehmend, nenne ich jene Tendenz, moralischer Bewertungen zugängliche Handlungskategorien zu beschneiden und zurechtzustutzen, die ethische Relevanz bestimmter Kategorien zu verschleiern oder zu leugnen und die ethischen Vorrechte bestimmter Handlungsziele zu bestreiten, ‚Adiaphorisierung‘“. (Bauman 2000a, S. 213).

  11. 11.

    „Die panoptische Macht ist nicht länger ein Vehikel sozialer Integration, und normative Vorschriften sind nicht länger die wichtigsten Strategien zur Erhaltung der Ordnung. Die Große Mehrheit der Menschen – Männer wie Frauen – wird heute durch Verführung, nicht durch Überwachen, durch Werbung, nicht durch Indoktrination, durch Weckung von Bedürfnissen und nicht durch normative Vorgaben integriert.“ (Bauman 1998, S. 6).

  12. 12.

    Vor dem Hintergrund der Individualität der Subjekte sah sich die Soziologie sogar genötigt nachzufragen, wie soziale Ordnung überhaupt möglich ist.

  13. 13.

    So einfach wie dargestellt sind diese Kausalbeziehungen jedoch nicht, da die verschiedenen Entfremdungsdimensionen eng miteinander verflochten sind.

  14. 14.

    Aber eben nicht der Postmoderne, die ja die moderne Entbettungsarbeit zu Ende gebracht hätte.

  15. 15.

    Eine gängige Argumentation führt hier meist „Entlastung“ an.

  16. 16.

    Der baumansche Exklusionsbegriff entspricht nicht dem systemtheoretischen Terminus.

  17. 17.

    Ein Mechanismus zur Bewältigung von Vereinzelung als Konsequenz von überzogenen Anspüchen und damit zur Rettung der eigenen Identität ist das z. B. das Tagträumen (Schimank 2001).

  18. 18.

    Z. B. gilt der Wert der Freiheit des Individuums unbestritten; allerdings nur in genauer dieser Abstraktionslage. Jede Konkretisierung dieses Wertes zeigt letztlich einen Zustand an, der der eigentlichen Entwicklung, die diese niedrigere Abstraktionslage bereits überwunden hat, hinterher hinkt. Wer etwa heute noch die „Freiheit der Frau“ betont, hat entweder auf ein Versäumnis der Gegenwartsgesellschaft aufmerksam gemacht oder einen Teil des sozialen Fortschreitens verpasst. Oftmals tritt beides zusammen in den öffentlichen Diskurs.

  19. 19.

    Die Ursache des Problems, das so oft als „Werte-Verlusts“ propagiert wird, liegt so gesehen vielleicht eher in sozialisatorischen Defiziten. So verweist z. B. Lempp (1996) auf die Relevanz der Ausbildung von Empathie in der Familie (vor allem mit mehreren Geschwistern), deren Scheitern letztlich zu einer „autistischen Gesellschaft“ führen kann.

  20. 20.

    Auch die bereits genannte Entfremdung von sozial-systemischen Prozessen hat zum Abbau des Zwangs zur Individualität beigetragen. Während vormoderne Gesellschaftsformen nämlich voraussetzten, dass der Einzelne eine den gesellschaftlichen Strukturen angepasste Individualität entwickelt, ist die funktional differenzierte Gesellschaft den Individualitätsformen des Einzelnen gegenüber gleichgültig. Wie auch immer man seine Individualität ausgestaltet: Zur Inklusion muss er oder sie die systemischen Formvorschriften (und nur diese) beachten. Diese Indifferenz wirkt hier also entlastend.

Literatur

  • Baudrillard, J. (1983). Lasst euch nicht verführen! Berlin.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992a). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992b). Dialektik der Ordnung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1993). Das Urteil von Nürnberg hat keinen Bestand. Rassismus, Antisemitismus und moralischer Fortschritt. Das Argument, 200, 519–531.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1994a). Vom Pilger zum Touristen. Das Argument, 205, 389–408.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1994b). Deceiving the 20th Century. New Statesman & Society, 7, 24–25.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995a). Postmoderne Ethik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995b). Making and unmaking of strangers. Fremde in der postmodernen Gesellschaft. In C. Harzig & N. Räthzel (Hrsg.), Widersprüche des Multikulturalismus (S. 5–25). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995c). Age of extremes. New Statesman & Society, 8, 18–20.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995d). Große Gärten, kleine Gärten. Allosemitismus: Vormodern, Modern, Postmodern. In M. Werz (Hrsg.), Antisemitismus und Gesellschaft. Zur Diskussion um Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt (S. 44–65). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995e). Searching for a centre that holds. In M. Featherstone, S. Lash, & R. Robertson (Hrsg.), Global Modernities (S. 140–154). London.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1996a). In der Welt der Touristen und Vagabunden. Interview mit Ingeborg Breuer. Frankfurter Rundschau (vom 19.10): ZB 3.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1996b). Gewalt – modern und postmodern. In M. Miller & Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei: Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 36–67). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997). Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1998a). Über den postmodernen Gebrauch der Sexualität. Zeitschrift für Sexualforschung, 1, 1–16.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (14. September 1998b). Ein Mensch, der denkt, zwischen Scylla und Charybdis (Nr. 213). Frankfurter Rundschau.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999a). Das Unbehagen der Postmoderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999b). Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999c). Freiheit und Sicherheit. Die unvollendete Geschichte einer stürmischen Beziehung. In E. Anselm, et al. (Hrsg.), Die neue Ordnung des Politischen. Die Herausforderungen der Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 23–34). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000a). Ethics of individuals. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 219–235). Opladen.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000b). Liquid Modernity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000c). What it means „To Be Excluded“: Living to stay apart – or together? In P. Askonas & A. Stewart (Hrsg.), Social inclusion. Possibilities and tensions (S. 73–88). Houndmills.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000d). Social issues of law and order. British Journal of Criminology, 40, 205–221.

    Article  Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2001a). The individualized society. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1998). Die Sozialmoral des eigenen Lebens. In G. Lüschen (Hrsg.), Das Moralische in der Soziologie (S. 87–91). Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim E. (1994). Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Chancen. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 10–39). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beilharz, P. (2000). Zygmunt Bauman. Dialektic of Modernity. London.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (1996). Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, U. (1993). Das grausame Idyll der Postmoderne. Mittelweg, 36(4), 33–39.

    Google Scholar 

  • Bürklin, W. (1988). Wertewandel oder zyklische Wertaktualisierung? In H. O. Luthe & H. Meulemann (Hrsg.), Wertewandel – Faktum oder Fiktion? Bestandsaufnahmen und Diagnosen aus kultursoziologischer Sicht (S. 193–216). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1986). Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dederichs, A. M. (1999). Das soziale Kapital der Leistungsgesellschaft. Emotionalität und Moralität in „Vetternwirtschaften“. Münster.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1994). Werte und die „Konstitution“ der Gesellschaft. In E. Holst, J. P. Rinderspacher, & J. Schupp (Hrsg.), Erwartungen an die Zukunft. Zeithorizonte und Wertewandel in der sozialwissenschaftlichen Diskussion (S. 77–107). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Gesellschaftliche Individualisierung und Methodologischer Individualismus. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 129–151). Opladen.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (2000). Die Verantwortungsgesellschaft. Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. In A Pongs (Hrsg.), In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich (Bd. 2, S. 29–51). München.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (Hrsg.). (1998). Die Individualisierungsthese. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1999). Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (2000). Individualität. Das Element der Welt. München.

    Google Scholar 

  • Giegel, H.-J. (1997). Moral und funktionale Differenzierung. Soziale Systeme, 2, 327–350.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1999). Ich-Jagd. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Legitimationsprozesse im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (1998). Der Wert des Einzelnen. Eine Verteidigung des Individualismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, M. (1997). Rezension von Zygmunt Baumans „Postmoderne Ethik“. Philosophischer Literaturanzeiger, 50, 43–46.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1997). Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft (S. 629–653). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1992). Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. Soziale Welt, 4, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. Berliner Debatte INITIAL, 1, 91–89.

    Google Scholar 

  • Israel, J. (1972). Der Begriff der Entfremdung. Makrosoziologische Untersuchung von Marx bis zur Soziologie der Gegenwart. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Jetzkowitz, J. (1996). Störungen im Gleichgewicht. Das Problem des sozialen Wandels in funktionalistischen Handlungstheorien. Münster.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2000a). Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Die Modernisierung der Vergesellschaftung und die Ordnungen der Ambivalenzbewältigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2000b). Solidarität als Ordnung der Moderne und die Ordnungspluralität der Postmoderne. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 181–195). Opladen.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2001). Zygmunts Bauman’s poisoned gift of morality. British Journal of Sociology, 1, 105–119.

    Google Scholar 

  • Kastner, J. (2000). Politik und Postmoderne. Libertäre Aspekte in der Soziologie Zygmunt Baumans. Münster.

    Google Scholar 

  • Kippele, F. (1998). Was heißt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kirsch, G. (1984). Entfremdung – der Preis der Freiheit? Liberale Variationen über ein Thema von Marx. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Krohn, W. (1999). Funktionen der Moralkommunikation. Soziale Systeme, 2, 313–338.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2000a). Postmoderne Ethik und Individualisierung. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 219–239). Opladen.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (Hrsg.). (2000b). Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2000c). Simmel als postmoderner Theoretiker? Simmel Studies, 2, 179–219.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2001a). Das Individuum der Gegenwart. Ein individualisierungstheoretischer Vergleich moderner Gegenwartsdiagnosen. In U. Volkmann & U. Schimank (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II (S. 257–290). Opladen.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2001b). Moralische Individualität. Eine Kritik der postmodernen Ethik von Zygmunt Bauman und ihrer soziologischen Implikationen für eine soziale Ordnung durch Individualisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lempp, R. (1996). Die autistische Gesellschaft. Geht die Verantwortlichkeit für andere verloren? München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1978). Soziologie der Moral. In N. Luhmann & S. H. Pfürtner (Hrsg.), Theorietechnik und Moral (S. 8–116). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983). Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In P. Herder-Dornreich & A. Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt (S. 28–49). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anlässlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989 (S. 9–48). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 191–200). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 2). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1984). Alienation, Entfremdung und Selbstverwirklichung. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1995). Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2000). Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität. Einige systemtheoretische Bemerkungen. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 49–73). Opladen.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1985). Das System moderner Gesellschaften. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & White, W. (1997). Über den Zusammenhang von Charakter und Gesellschaft. In T. Parsons (Hrsg.), Sozialstruktur und Persönlichkeit (S. 230–296). Eschborn.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (Hrsg.). (1972). Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 2: D-F). Basel.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (1997). Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1997). Die postmoderne Fassung einer antimodernen Ethik. Soziologische Revue, 3, 259–264.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1987). Biografischer Inkrementalismus. In Texte der FernUniversität Hagen: Biografie oder Lebenslauf? Über die Tauglichkeit zweier Konzepte, S. 42–63.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1988). Biografie als Autopoiesis – Eine systemtheorietische Rekonstruktion von Individualität. In H. G. Brose & B. Hildenbrand (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (S. 55–72). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1996). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000a). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000b). Die individualisierte Gesellschaft – differenzierungs- und akteurtheoretisch betrachtet. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 117–140). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2001). Tagträumen und Individualität – Das Leben von Charlotte Brontë. BIOS, 1, 3–25.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (Hrsg.). (2000). Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, V. H. (1999). Integration durch Moral? In J. Friedrichs & W. Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integrationi (S. 66–84). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2000a). Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2000b). Negative, positive und ambivalente Individualisierung – erwartbare und überraschende Allianzen. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 13–45). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (1999). Das Unbehagen der Moral. Zur Kritik der Ethik bei Adorno und Bauman. Das Argument, 231, 513–526.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1926). Der Konflikt der modernen Kultur. München.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983). Die Arbeitsteilung als Ursache für das Auseinandertreten der subjektiven und der objektiven Kultur. In H.-J. Dahme & O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel. Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl (S. 95–128). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, R. (1997). Die Entdeckung des Individuums. 1500–1800. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Vogt, P. (12 September 1998). Ein Bild von der Moderne. Anlässlich des Adrono-Preises: Ein Porträt von Zygmunt Bauman. Süddeutsche Zeitung, 210, 14.

    Google Scholar 

  • Wrong, D. (1961). The Oversocialized Conception of Man in Modern Sociology. American Sociological Review, 26, 183–193.

    Article  Google Scholar 

  • Zima, P. V. (1997). Moderne/Postmoderne: Gesellschaft, Philosophie, Literatur. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kron .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kron, T. (2014). Individualisierung und Entfremdung: Hoffnung oder Verhängnis für ethisches Handeln?. In: Junge, M., Kron, T. (eds) Zygmunt Bauman. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19903-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19903-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19902-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19903-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics