Skip to main content

Die wachsende Bedeutung von personenbezogenen Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung

  • Chapter
  • First Online:
Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung

Zusammenfassung

In Kapitel 2 wird zunächst gezeigt, wie mit der Betonung von verobjektivierbaren Leistungsaspekten der Personenbezug von Dienstleistungen einstweilen in den Hintergrund trat, nun aber gerade mit Blick auf wichtige Zukunftsfelder wieder virulent wird (Vom Diener zum Dienstleister und „der neue Hunger nach Personenbezug“). Die hier dargestellte Entwicklung hängt mit zwei grundlegenden Trends zusammen, die den fortschreitenden Prozess der Verdienstleistung (Servitization) prägen: Der Transformation von vormals privat bzw. informell geregelten Austauschbeziehungen zu erwerbsförmig organisierten (Die Verdienstleistung von informell gestalteten Austauschbeziehungen) und der immer engeren Verknüpfung von Produkten bzw. materiell-technischer Produktion mit Dienstleistungen (Hybridisierung von Produkten und Wertschöpfungsprozessen). Bei dem zuerst genannten Trend zielt die Verdienstleistung auf eine erwerbsförmige Erbringung von ehemals informell erbrachten Leistungen immaterieller Art. Im zweiten Fall bezieht sich der Prozess der Verdienstleistung auf eine Anreicherung und „Veredelung“ von bereits erwerbsförmig organisierter, zunächst aber primär produktorientierter Wertschöpfung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • acatech (2011). Cyber-Physical Systems. Innovationsmotor für Mobilität, Gesundheit, Energie und Produktion. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ahlheit, S., Gräfe, G., & Röhr, F. (2010). Technologie als Wertschöpfung am Beispiel eingebetteter Systeme. In: Ganz, W., & Bienzeisler, B. (Hrsg.), Management hybrider Wertschöpfung (S. 17–37). Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmann, N., & Böhle, F. (Hrsg.). (2010). Nach dem „Kurzen Traum“. Neue Orientierungen in der Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1990). Interaktionsstreß. Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 19(5), 317–328.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung und Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42 (1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2001). Abschied vom Industrialismus. In: Baethge, M., & Wilkens, I. (Hrsg.), Die große Hoff nung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäft igung (S. 23–44). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baethge, M., & Wilkens, I. (Hrsg.). (2001). Die große Hoff nung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäft igung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, R. (2001). Personenbezogene Soziale Dienstleistungen. Begriff, Qualitätund Zukunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Baumgart, R., & Eichener, V. (1997). Norbertelias zur Einführung, 2. Aufl. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, J., & Off e, C. (1984). Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. In: Off e, C. (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft “: Strukturprobleme und Zukunft sperspektiven (S. 269–270). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieber, D. (2010). Das Internet der Dinge. Welche Konsequenzen hat das „Internet der Dinge“ für die Entwicklung der Arbeitswelt? IMO International Monitoring: http://www.internationalmonitoring.com/fileadmin/Downloads/Experten/Expertisen/Expertisen_neu/IoT%20Expertise%20Bieber%20Final.pdf. Zugegriffen: 14.05.2012

  • Bieber, D. (Hrsg.). (2011). Sorgenkind Demografi e. Warum die Demografi e nicht an allem schuld ist. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Bieber, D., & Schwarz, K. (Hrsg.). (2011). Mit AAL-Dienstleistungen altern. Nutzerbedarfsanalysen im Kontext des Ambient Assisted Living. Saarbrücken: iso-Institut.

    Google Scholar 

  • Bienzeisler, B., Ganz, W., & Klemisch, M. (2010). Kooperative Dienstleistungssysteme zwischen technologischer und sozialer Innovation: Das Beispiel „Seltene Erkrankungen“. In: Howaldt, J., & Jacobsen, H. (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 237–251). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blass, K., Brandt, F., Essig, P., Geiger, M., Kirchen-Peters, S., Müller, G., Schweizer, C., & Zörkler, M. (2002). Das BMGS-Modellprogramm: Impulse für eine moderne Pfl egeinfrastruktur. Saarbrücken. iso-Institut

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2003). Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: Moldaschl, M., & Voß, G.G. (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 115–148). München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2006): Typologie und strukturelle Probleme der Interaktionsarbeit. In: Böhle, F., & Glaser, J. (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 325–347). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F. (2010). Arbeit als Handeln. In: Böhle, F., Voß, G.G., & Wachtler, G. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 151–176). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F., & Glaser J. (2006a). Interaktion als Arbeit – Ziele und Konzept des Forschungsverbundes. In: Böhle, F., & Glaser, J. (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 25–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle. F., & Glaser J. (2006b). Interaktion als Arbeit – Ausgangspunkt. In: Böhle, F., & Glaser, J. (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 11–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle. F., & Glaser, J. (Hrsg.). (2006c). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Pfeiff er, S., & Porschen, S. (2008). Kooperation und Kommunikation in dezentralen Organisationen – Wandel von formalem und informellem Handeln. In: Funken, C., & Schulz-Schaeff er, I. (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 93–115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Voß, G.G., & Wachtler, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Neumer, J., Pfeiff er, S., Porschen, S., Ritter, T., Sauer, S., & Wühr, D. (2011a). Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaft skritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? Arbeits- und Industriesoziologische Studien 4 (2), 16–26.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Pfeiff er, S., Porschen, S., & Sevsay-Tegetoff, N. (2011b). Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft im Unternehmen. In: Bonß, W., & Lau, C. (Hrsg.), Machtund Herrschaft in der refl exiven Moderne (S. 244–283). Weilerswist: Velbrück. Bogner, A. (1989). Zivilisation und Rationalisierung. Die Zivilisationstheorien Max Webers, Norbertelias‘ und der Frankfurter Schule im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag Bonß, W., & Lau, C. (Hrsg.). (2011). Machtund Herrschaft in der refl exiven Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., & Scheer, A.W. (Hrsg.). (2005). Service Engineering. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Weihrich, M. (2010). Arbeit als Interaktion. In: Böhle, F., Voß, G.G., & Wachtler, G. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 177–200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1978). Über den Prozeß der Zivilisation. Bd. I, 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1979). Über den Prozeß der Zivilisation. Bd. II, 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1991). Was ist Soziologie?, 6. Aufl. Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1997). Die höfi sche Gesellschaft, 8. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernst, G. (2007). Hybride Wertschöpfung: Ansätze zur Integration von Produktund Dienstleistungen im Forschungsprogramm „Innovationen mit Dienstleistungen“. Bonn: DLR.

    Google Scholar 

  • Evers, A., Heinze, R.G., & Olk, T. (2011a). Einleitung: Soziale Dienste – Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels. In: Evers, A., Heinze, R.G. & Olk, T., Handbuch Soziale Dienste (S. 9–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Evers, A., Heinze, R.G., & Olk, T. (2011b). Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fourastié, J. (1954). Die große Hoff nung des 20. Jahrhunderts. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Funken, C., & Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.). (2008). Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ganz, W., & Bienzeisler, B. (Hrsg.). (2010). Management hybrider Wertschöpfung. Potenziale, Perspektiven und praxisorientierte Beispiele. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ganz, W., & Bienzeisler, B. (2010). Management hybrider Wertschöpfung: Einführung in die Problemstellung. In: Ganz, W., & Bienzeisler (Hrsg.), Management hybrider Wertschöpfung. Potenziale, Perspektiven und praxisorientierte Beispiele (S. 7–15). Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ganz, W., Hilbert, J., Bienzeisler, B., & Kluska, D. (Hrsg.). (2011). Dienstleistungen in der Zukunft sverantwortung. WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschaft s- und Sozialpolitik 5. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Geiger, M. (2004). Die Verlorenen der Arbeitsgesellschaftund das Projekt der Integration. Beispiel: Wohnungslose im Straßenmilieu. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, M. (2005). Die Begleitung von Sterbenden. Konzepte und Erfahrungen aus Hospizprojekten im BMGS-Modellprogramm. Saarbrücken: iso-Institut.

    Google Scholar 

  • Geiger, M. (2009). Schwerpunkte des Modellprogramms – Herausforderungen, Visionen und innovative Entwicklungen. In: iso-Institut (Hrsg.), Pfl ege 2030: Chancen und Herausforderungen! Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung (BMG, KDA, iso-Institut) am 1. Juli 2009 im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin (S. 10–33). Berlin/Saarbrücken: iso-Institut.

    Google Scholar 

  • Geiger, M. (2011): Pfl ege in einer alternden Gesellschaft. In: Bieber, D. (Hrsg.), Sorgenkind Demografi e. Warum die Demografi e nicht an allem schuld ist. (S. 250–289). München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Gersch, M., & Liesenfeld, J. (Hrsg.). (2012). AAL- und E-Health-Geschäft s modelle. Technologie und Dienstleistungen im demografi schen Wandel und in sich verändernden Wertschöpfungsarchitekturen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gleichman. P., Goudsblom, J., & Korte, H. (Hrsg.). (1979). Materialien zu Norbertelias‘ Zivilisationstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (2006). Interaktion als Arbeit – Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit – zehn Thesen zum Umgang miteinem hilfreichen Konzept. In: Böhle, F., & Glaser, J. (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 17–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hacker, W. (2009). Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. Ein Lehrbuch. Lengerich u.a: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V., Nock, L, Kirchen-Peters, S., & Blass, K. (2013). Zwischen Kosten, Zeitund Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hochschild, A. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Jacobsen H. (Hrsg.). (2010). Soziale Innvovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • iso-Institut (Hrsg.). (2009). Pfl ege 2030: Chancen und Herausforderungen! Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung (BMG, KDA, iso-Institut) am 1. Juli 2009 im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin. Berlin, Saarbrücken: iso-Institut.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. (2012). Subjektivierung von Arbeit – Eine Refl exion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien. 5 (2), 6–20.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., & Voß, G.G. (2010). Arbeitund Subjekt. In: Böhle, F., Voß, & G.G., Wachtler, G. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 415–450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klemisch, M., Bienzeisler, B., & Ganz, W. (2011). Mehrwert durch hybride Leistungen – Konturen eines neuen Paradigmas. In: Spath, D., & Ganz, W. (Hrsg.), Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung. Dienstleistungstrends (S. 125–135). München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluge, F., & Seebold, E. (1995). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag.

    Google Scholar 

  • Korczynski, M. (2002). Human resource management in service work. Hound mills: Palgrave. Korte, S., Rijkers-Defrasne, & Zweck, A. (2009). Hybride Wertschöpfung. Internationale Übersichtsstudie. Düsseldorf: Zukünft ige Technologien Consulting.

    Google Scholar 

  • Korte, S., Rijkers-Defrasne, Zweck, A., Knackstedt, R., & Lis, L. (2010). Hybride Wertschöpfung. Ergebnisse des Förderschwerpunktes. Düsseldorf: Zukünft ige Technologien Consulting. Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G.G. (Hrsg.). (2002). Subjektivierung von Arbeit. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Sauer, D. (2000). Internalisierung des Marktes – Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Minssen, H. (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 205–224). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Müller, C., & Bienzeisler, B. (2010). Hybride Produkte durch Technologietransfer am Beispiel FEM in der Implantologie. In: Ganz, W., & Bienzeisler, B. (Hrsg.), Management hybrider Wertschöpfung (S. 39–51). Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ostner, I., & Beck-Gernsheim, E. (1979). Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpfl ege. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft -Wissenschaft, & acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaft (Hrsg.) (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunft sprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R., & Piller, F. (2006). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation. Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reindl, J. (2002). Vom Produzenten zum Dienstleister: Irrweg oder Perspektive. Leviathan, Berliner Zeitschrift für Soziologie 1 (30), 93–112.

    Google Scholar 

  • Reindl, J. (2004). Die schrillen Verheißungen des Customer Care. Mitbestimmung 12, 17–19.

    Google Scholar 

  • Reindl, J. (2012). Paradoxe Freiheit, gestörter Sinn. Verstehende Prävention in der modernen Arbeitswelt. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (1977). Die hilflosen Helfer. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2010). Arbeitund Gesellschaft. In: Böhle, F., Voß, G.G., & Wachtler, G. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 127–147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der fl exible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Bloomsbury Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Shire, J.A., & Leimeister, J.M. (Hrsg.). (2012). Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Spath, D., Ganz, W., & Bienzeisler, B. (2007). Die Analyse von Zeittreibern als Ansatzpunkt für das Management hybrider Wertschöpfung. In: Bruhn, M., & Strauss, B. (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement. Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen (S. 259- 274). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, U. (2002). Diskussion und Disziplin. Gruppenarbeit als kommunikative und kalkulative Praxis. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G., & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wichert, R., & Eberhardt, B. (2012). Ambient Assisted Living: 5. AAL-Kongress 2012. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wouters, C. (1979). Informalisierung und der Prozeß der Zivilisation. In: Gleichmann P., Goudsblom, J., & Korte, H. (Hrsg.), Materialien zu Norbertelias‘ Zivilisationstheorie (S. 257–267). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zühlke-Robinet, K. (2012). Professionalisierung für Dienstleistungsarbeit. Der BMBF-Förderschwerpunkt „Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit“. In: Schröder, L., & Urban, H.-J., (Hrsg.), Gute Arbeit: Zeitbombe Arbeitsstress – Befunde, Strategien, Regelungsbedarf (S. 257–267). Frankfurt a.M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Geiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geiger, M. (2014). Die wachsende Bedeutung von personenbezogenen Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung. In: Bieber, D., Geiger, M. (eds) Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19580-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19580-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19579-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19580-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics