Skip to main content

Posttraditionale Vergemeinschaftungen durch religiöse Efferveszenzen – Über den Katholischen Weltjugendtag in Köln und das Fusion Festival in Lärz

  • Chapter
Religionshybride

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden zwei Beispiele vorgestellt, die sich zwar im Hinblick darauf, wie ausdrücklich sie als ‚religiös‘ konnotiert sind, deutlich unterscheiden, die sich aber gleichwohl beide zur Illustration symptomatischer, weil performativer religiöser Formen in unserer Gegenwartsgesellschaft nachgerade exemplarisch eignen. Anhand des XX. Weltjugendtages in Köln und des Fusion Festivals in Lärz lässt sich darstellen, wie Menschen – unter Modernisierungsbedingungen – kollektiv ihre je subjektiven religiösen Efferveszenzen erleben und Gemeinschaft(en) konstituieren.

In mehreren Gesprächen mit Ronald Hitzler entstand die Idee, zu versuchen, das Fusion Festival religionssoziologisch zu deuten und dem Weltjugendtag gegenüber zu stellen. Der vorliegende Beitrag ist eine überarbeitete Version eines gemeinsam mit ihm erarbeiteten Vortrages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Entstehen von Ekstasen auf Technopartys kann wie folgt erklärt werden: „Musik und Tanz, körpereigene Morphine und konsumierte Drogen, Massenphänomene, Lichtinszenierungen und Einzelstimuli wie Dehydration ergeben eine individuell erlebte Reizüberflutung, die tranceauslösend wirken kann“ (Mitterlehner 1996). Beim Erleben kommen nicht etwa den eventuell konsumierten Drogen, sondern der Musik und dem Tanzen eindeutig vorrangige Bedeutungen zu (vgl. Hitzler/Pfadenhauer 2009).

  2. 2.

    Anhand dieses Beispiels kann einmal mehr auf Analogien zum Weltjugendtag hingewiesen werden, der „eine Glaubensgemeinschaftserlebnisform [darstellt; B.K.], in der…[die „Pilger“; B.K.] massenhaft individuell ihre je subjektiven Religiositäten in ein Gefäß der Marke ‚katholisch‘ mit dem Etikett ‚Papst‘ gießen“ können (Hitzler 2011: 36).

  3. 3.

    Der „Kulturkosmos“ macht keine Angaben dazu, wie vielen nicht-zahlenden am Festival in welcher Form auch immer - Beteiligten, z. B. zahlreichen Mitarbeitern, ehrenamtlichen Helfern, mitorganisierenden Vereinen und Gruppierungen und mehreren hundert Künstlern, zusätzlich der Einlass gewährt wird.

Literatur

  • Ebertz, Michael N. (2000): Transzendenz im Augenblick. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 345–364

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT (2007): Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis - Medien -Organisation. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2003): Jugendkultur und Religion. Auf dem Weg zur religiösen Selbstermächtigung. In: Pöhlmann, Matthias (Hrsg.): Sehnsucht nach Verzauberung. Religiöse Aspekte in Jugendkulturen. Berlin: EZW, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2010): Experte seiner selbst - Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. In Ebertz, Michael N./Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: VS, S. 33–41

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Bochinger, Christoph/Engelbrecht, Martin (2005): Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der, spirituelle Wanderer’ als Idealtypus spätmoderner Religiosität. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 13, 2005, S. 133–152

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. 4. Aufl., Gütersloh: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Höhn, Marco/Vogelgesang, Waldemar (Hrsg.) (2010): Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents. 2., überarb. Aufl., Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Krönert, Veronika (2009): Medien, Event und Religion. Die Mediatisierung des Religiösen. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2011): Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Kirchner, Babette/Betz, Gregor (2011): Das Beispiel Loveparade. Zur Selbstverständlichkeit und Verselbstständigung eines urbanen Events. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS, S. 261–278

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Kirchner, Babette/Pahl, Jessica (2012): Event-Konzepte. Juvenile Inszenierungen zwischen Integration und Distinktion. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft Ästhetische Bildung 16 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2007): Erlebnisreligion. Religiosität als Privatsache und Glauben als Event. In: Nollmann, Gerd/Strasser, Hermann (Hrsg.): Woran glauben? Religion zwischen Kulturkampf und Sinnsuche. Essen: Klartext Verlag, S. 46–60

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2008): Arbeitsalltag einer Kultfigur: Der Techno-DJ. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 52, S. 33–38

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2009): „Vergesst die Party nicht!“ Das Techno-Publikum aus der Sicht der Szene-Macher. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1. Wiesbaden: VS, S. 377–394

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirchner, Babette (2011): Eventgemeinschaften. Das Fusion Festival und seine Besucher. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Kirchner, Babette (2012): Über die kunstvolle Erzeugung von Eventgemeinschaften. Techniken der, Fusion’ von Festivalbesuchern. In: Eisewicht, Paul/Grenz, Tilo/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 57–76

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1997): „Jeder sich selbst sein Gott in der Welt“: Subjektivierung, Spiritualität und der Markt der Religion. In: Hettlage, Robert/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 201–216

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kulturkosmos (2009): http://archiv.fusion-festival.de [Zugriff vom 19.11.2009]

  • Kulturkosmos (2012a): http://www.fusion-festival.de/de/2012/festival/was-ist-die-fusion/ [Zugriff vom 30.08.2012]

  • Kulturkosmos (2012b): http://www.kulturkosmos.de/de/background/ [Zugriff vom 30.08.2012]

  • Kunde, Jesper (2000): Corporate Religion: Bindung schaffen durch starke Marken. Wiesbaden: Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1996): The Time of the Tribes. The Decline of Individualism in Mass Society. London et al.: Sage

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008): Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS Pfadenhauer, Michaela (2009): The Lord of the Loops. Observations at the Club Culture DJ-Desk. In: FQS, 10/3, Art. 17

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2010): Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ - Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierung. In: Zanger, Cornelia (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: VS, S. 60–72

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2007): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Aktualisierte Neuaufl., Bielefeld: Sirius

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2006): Alltag und Religion. In: Weyel, Birgit/Gräb, Wilhelm (Hrsg.): Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht, S. 84–100

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaft ohne Baldachin. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (2008): Symbiotische Religiosität: Die jugend- und medienkulturelle Rahmung religiöser Erfahrung auf dem XX. Weltjugendtag 2005 in Köln. In: Thomas, Tanja (Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS, S. 175–191

    Chapter  Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen (2006): Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien et. al.: Böhlau

    Google Scholar 

  • Ziebertz, Hans-Georg/Kalbheim, Boris/Riegel, Ulrich (2003): Religiöse Signaturen heute: Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung. Freiburg i.Br.: Herder

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirchner, B. (2013). Posttraditionale Vergemeinschaftungen durch religiöse Efferveszenzen – Über den Katholischen Weltjugendtag in Köln und das Fusion Festival in Lärz. In: Berger, P., Hock, K., Klie, T. (eds) Religionshybride. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19578-0_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics