Skip to main content

Gewerkschaftliche Betriebspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick scheint gewerkschaftliche Betriebspolitik ein selbstverständlicher und wenig problematischer Bestandteil gewerkschaftlicher Programmatik und Praxis zu sein. Handelt es sich bei den Betrieben doch um die „eigentlichen Lebenszentren der Arbeiterschaft“ (Brigl-Matthiaß 1926: 55) oder die „Herzkammer des Kapitalismus“ (so auf dem Gewerkschaftstag 2011 der IG Metall deren 2. Vorsitzender Detlef Wetzel), in denen die Interessen der abhängig Beschäftigten pulsieren und durch gewerkschaftliche Organisierung gebahnt werden. Weniger prosaisch handelt es sich bei dem Betrieb um den „zentralen Ort der Regulierung der konkreten Arbeitsbedingungen“ (Trinczek 2010: 841). Wenn sich gleichwohl gewerkschaftliche Betriebspolitik einer einfachen und allgemeingültigen Definition entzieht, dann deshalb, weil das damit Gemeinte im historischen Verlauf Veränderungen durchlaufen hat. Ebenso haben die Rolle und der Stellenwert einer auf den Betrieb bezogenen Gewerkschaftspraxis jeweils unterschiedliche Ausprägungen erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brigl-Matthiaß, Kurt (1926): Das Betriebsräteproblem in der Weimarer Republik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (2010): Gewerkschaftsrechte im Betrieb. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (11. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2010): Betriebsräte als neue Tarifakteure. Zum Wandel der Mitbestimmung bei Tarifabweichungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Milert, Werner/Tschirbs, Rudolf (2012): Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Wolfram (2002): Die Betriebsräte. Akteure für Demokratie in der Arbeitswelt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Abel, Jörg/Sperling, Hans Joachim (2001): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, Werner (2009): Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Achten, Udo (2007): Flächentarifvertrag & betriebsnahe Tarifpolitik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid (2003): Die Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften als neuralgischer Punkt des Tarifsystems. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Ostdeutschlands. In: Industrielle Beziehungen, 10, S. 250–272.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid (2011): Mitbestimmung versus Rapport de force: Geschichte und Gegenwart betrieblicher Interessenvertretung im deutsch-französischen Vergleich. In: Andresen, Knud/Bitzegio, Ur sula/Mittag, Jürgen (Hrsg.): „Nach dem Strukturbruch“ ? Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren. Bonn: Dietz, S. 213–244.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/Böhm, Sabine/Lücking, Stefan/Trinczek, Rainer (Hrsg.) (2006): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (2010): Dezentralisierung der Tarifpolitik – Re-Stabilisierung des Tarifsystems ? In: Bispinck, Reinhard/Schulten, Thorsten (Hrsg.): Zukunft der Tarifautonomie. Hamburg: VSA, S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin (2005): Die Rolle der Betriebsräte bei der Werbung von Gewerkschaftsmitgliedern. In: WSI-Mitteilungen, 58, S. 329–338.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann, Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung, (Hrsg.) (1998): Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen. Bilanz und Perspektiven. Bericht der Kommission Mitbestimmung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2005): Betriebsräte, Arbeitsbedingungen und Tarifpolitik. In: WSI-Mitteilungen, 58, S. 301–307.

    Google Scholar 

  • Blume, Otto (1964): Normen und Wirklichkeit einer Betriebsverfassung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Braun, Siegfried/Eberwein, Wilhelm/Tholen, Jochen (1992): Belegschaften und Unternehmer. Zur Geschichte und Soziologie der deutschen Betriebsverfassung und Belegschaftsmitbestimmung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/Choi, Hae-Lin/Detje, Richard/Dörre, Klaus/Holst, Hajo/Karakayali, Serat (2008): Strategic Unionism. Aus der Krise zur Erneuerung ? Umrisse eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ehlscheid, Christoph/Urban, Hans-Jürgen (2007): Ein Schritt auf dem Weg aus der Defensive ? Die Tarifrunde 2007 in der Metall- und Elektroindustrie. In: WSI-Mitteilungen, 60, S. 398–403.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/Kohaut, Susanne (2012): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2011. In: WSI-Mitteilungen, 65, S. 297–305.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1958): Der Betriebsrat – Strukturanalyse einer Grenzinstitution. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 10, S. 418–429.

    Google Scholar 

  • Greifenstein, Ralph/Kißler, Leo/Lange, Hendrik (2011): Trendreport Betriebsratswahlen 2011. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2009): Tarifabweichungen und Flächentarifverträge. Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2011): Tarifabweichungen, Betriebsräte und Gewerkschaften – Modernisierungschancen in lokalen Konflikten. In: Haipeter, Thomas/Dörre, Klaus (Hrsg.): Gewerkschaftliche Modernisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas/Brettschneider, Antonio/Bromberg, Tabea/Lehndorff, Steffen (2011): Rückenwind für die Betriebsräte. Eine Analyse betrieblicher Modernisierungskampagnen in der Metall- und Elektroindustrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hälker, Juri (Hrsg.) (2008): Organizing. Neue Wege gewerkschaftlicher Organisation. Hamburg: VSA (Supplement der Zeitschrift Sozialismus 9/2008).

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (1999): Gewerkschaften und sozialer Wandel. Mitgliederrekrutierung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Großbritannien. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, Axel/Hertwig, Markus/Pries, Ludger (2009): Andere Vertretungsorgane als Herausforderung für Betriebsräte ? In: WSI-Mitteilungen, 62, S. 70–77.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Klaus (1981): Vertrauensleute. Arbeitervertretung im Betrieb. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1994): Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1998): Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Betriebsräte zwischen Beteiligungsofferten und „gnadenlosem Kostensenkungsdiktat“. In: Industrielle Beziehungen, 5, S. 76–100.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2008): Versuch über die Betriebsverfassung – Mitbestimmung als interaktiver Lernprozess. In: Ders.: Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialforschung, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2011): Gewerkschaften und Soziale Marktwirtschaft seit 1945. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Naphtali, Fritz (1966): Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Nickel, Walter (1972): Zum Verhältnis von Arbeiterschaft und Gewerkschaft. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner/Hoßfeld, Heiko (2007): Regulierungsform und Verbetrieblichungsneigung von Managern und Betriebsräten. In: Industrielle Beziehungen, 14, S. 289–315.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1960): Die blinde Macht. Die Gewerkschaftsbewegung in Westdeutschland. Teil I –1945–1952. München: Mercator.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Werner (1992): Die Betriebsräte der Weimarer Republik. Eine Skizze zu ihrer Verbreitung, Zusammensetzung und Akzeptanz. In: Plumpe, Werner/Kleinschmidt, Christian (Hrsg.): Unternehmen zwischen Markt und Macht. Essen: Klartext, S. 42–60.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (2006): Gewerkschaftliche Vertrauensleute zwischen Beruf und Ehrenamt. In: WSIMitteilungen, 59, S. 507–512.

    Google Scholar 

  • Pyhel, Jörn (2008): Betriebliche Mitbestimmung und gewerkschaftliche Loyalitätssicherung. In: Industrielle Beziehungen, 15, S. 32–52.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2003); Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2006): Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse für Arbeit als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung. In: Zeitschrift für Soziologie, 35, S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2008): Revitalisierung der Gewerkschaften ? Die Grundlagen amerikanischer Organisierungserfolge und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse. In: Berliner Journal für Soziologie, 18, S. 432–456.

    Article  Google Scholar 

  • Schauer, Helmut/Dabrowski, Hartmut/Neumann, Uwe/Sperling, Hans Joachim (1984): Tarifvertrag zur Verbesserung industrieller Arbeitsbedingungen. Arbeitspolitik am Beispiel des Lohnrahmentarifvertrages II. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1991): Duales System: Tarifliche und betriebliche Interessenvertretung. In: Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. München/Mering: Hampp, S. 167–199.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1999): Der Betriebsrat als Akteur der industriellen Beziehungen. In: Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. München/Mering: Hampp (3., überarb. und erw. Aufl.), S. 103–128.

    Google Scholar 

  • Schreieder, Agnes (2005): Organizing – Gewerkschaft als soziale Bewegung. Berlin: ver.di.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Keudel, Dorothea (2008): Strategische Akteure in drei Welten. Die deutschen Gewerkschaften im Spiegel der neueren Forschung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Weinert, Rainer (1999): Anmerkungen zum Wandel industrieller Beziehungen in Deutschland. Kontrollierte oder unkontrollierte Dezentralisierung ? In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 9, S. 1295–1317.

    Google Scholar 

  • Sperling, Hans Joachim (2008): Vom Lohnrahmentarifvertrag II zu Auto 5000. Stationen einer tarifpolitischen Rahmung innovativer Arbeitspolitik. In: Wagner, Hilde (Hrsg.): Arbeit und Leistung – gestern und heute. Ein gewerkschaftliches Politikfeld. Hamburg: VSA, S. 125–140.

    Google Scholar 

  • Stettes, Oliver (2011): Betriebsratswahlen 2010 – Eine Analyse auf Basis einer IW-Umfrage. In: IWTrends, 38, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Teschner, Eckart (1977): Lohnpolitik im Betrieb. Eine empirische Untersuchung in der Metall-, Chemie-,Textil- und Tabakindustrie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Teschner, Eckart/Mosler, Volkhard/Schudlich, Edgar (1973): Aspekte betrieblicher Lohnpolitik. Forschungsbericht. Frankfurt a. M.: IfS.

    Google Scholar 

  • Tietel, Erhard (2006): Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (2010): Betriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 841–872.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiedemuth, Jörg (2007): Erhalt des Flächentarifvertrags oder Verbetrieblichung der Tarifpolitik ? In: Bispinck, Reinhard (Hrsg.): Wohin treibt das Tarifsystem ? Hamburg: VSA, S. 130–140.

    Google Scholar 

  • Wittemann, Klaus Peter (1994): Ford-Aktion. Zum Verhältnis von Industriesoziologie und IG Metall in den sechziger Jahren. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Joachim Sperling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sperling, H. (2014). Gewerkschaftliche Betriebspolitik. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics