Skip to main content

Funktionäre in den Gewerkschaften

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

Ludwig Rosenberg, DGB-Vorsitzender von 1962 bis 1969, beklagte sich gegen Ende eines langen Dienstes für die deutsche Gewerkschaftsbewegung bitter über das schlechte Ansehen seiner Berufsgruppe:

  • „Funktionäre von Arbeitgeberverbänden und Industrie- und Handelskammern sind grundsätzlich vernünftiger als Funktionäre von Gewerkschaften. Das macht offenbar das Milieu. Funktionäre der Kirchen sind aufgrund allgemeiner Übereinkunft überhaupt keine. Funktionäre der Bauernverbände sind nur gelegentlich unvernünftig – im allgemeinen treten sie nur etwas zu massiv auf. Ganz schlimm sind eigentlich nur die Funktionäre der Arbeiter, Angestellten und Beamten. Sie sind grundsätzlich dumm, frech, unverantwortlich und bringen in regelmäßigen Abständen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Gefahr“ (Rosenberg 1969: 94).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Bromberg, Kirstin (2009): Rekrutierung, Bindung, Zugehörigkeit. Eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der Gewerkschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brunner, Detlev (1991): Zur historischen Entwicklung gewerkschaftlicher Verwaltung und des „Funktionärsbildes“. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 42, S. 360–380.

    Google Scholar 

  • Horak, Reiner/Michalski, Werner/Noga, Karl-Heinz (1973): Die berufliche und soziale Situation von Gewerkschaftssekretären. Hamburg: Hochschule für Wirtschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1925): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (2006): Vertrauensleute. Ehrenamtliche Gewerkschaftsfunktionäre zwischen Beruf und sozialer Rolle. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen/Keller, Axel (1997): Hauptamtliche. Zerreißproben örtlicher Gewerkschaftsarbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred (1979): Die Funktionäre. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Witjes, Claus Winfried (1976): Gewerkschaftliche Führungsgruppen. Eine empirische Untersuchung zum Sozialprofil, zur Selektion und Zirkulation sowie zur Machtstellung westdeutscher Gewerkschaftsführungen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Schmid, Josef (Hrsg.) (1998): Die Gewerkschaft ÖTV – Reformen im Dickicht gewerkschaftlicher Organisationspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Baier, Gerhard (1976): Das Problem der Arbeiteraristokratie im 19. und 20. Jahrhundert. In: Otto- Brenner-Stiftung (Hrsg.): Herkunft und Mandat. Beiträge zur Führungsproblematik in der Arbeiterbewegung. Frankfurt a. M./Köln: Europäische Verlagsanstalt, S. 9–71.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (1979): Organisationsstruktur und innergewerkschaftliche Demokratie. In: Bergmann, Joachim (Hrsg.): Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 210–239.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Müller-Jentsch, Walther (1977): Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Band 2: Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Bewusstsein der Funktionäre. Frankfurt a. M.: Institut für Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1977): Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Boulin, Jean-Yves (2001): Die Gewerkschaften in Frankreich. Kann der dramatische Trend rückläufiger Mitgliederzahlen umgekehrt werden ? In: Waddington, Jeremy/Hoffmann, Reiner (Hrsg.): Zwischen Kontinuität und Modernisierung. Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 148–172.

    Google Scholar 

  • Bundesmann-Jansen, Jörg/Frerichs, Joke (1995): Betriebspolitik und Organisationswandel. Neuansätze gewerkschaftlicher Politik zwischen Delegation und Partizipation. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Cassau, Theodor (1925): Die Gewerkschaftsbewegung. Halberstadt: Meyer.

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (1999): einblick 10/1999. Düsseldorf: DGB.

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (2001): einblick 12/2001. Düsseldorf: DGB.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2007): Das „Organizing-Modell“. Entwicklung, Varianten und Umsetzung. In: Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 24–52.

    Google Scholar 

  • Enderle, August/Schreiner, Heinrich/Walcher, Jakob/Weckerle, Eduard (1932): Das rote Gewerkschaftsbuch. Herausgegeben von der Gruppe Arbeiterpolitik. Berlin: Freie Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner/Hochgürtel, Dieter/Stiegler, Barbara (1977): Das Berufsbild des Gewerkschaftssekretärs. In: Die Quelle. Funktionärszeitschrift des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 27, H. 9.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas/Brettschneider, Antonio/Bromberg, Tabea/Lehndorff, Steffen (2011): Rückenwind für die Betriebsräte. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, Renate (2005): Zwischen Disziplinierung und Partizipation – Vertrauensleute des FDGB im DDR-Betrieb. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • IG BCE (Hrsg.) (2005): 9 Thesen zur Stärkung gewerkschaftlicher Basisarbeit. Manuskript. Hannover.

    Google Scholar 

  • IG Metall (Hrsg.) (1980): Der DMV in Zahlen. Herausgegeben vom Vorstand des Deutschen Metallarbeiter- Verbandes. Berlin: IG Metall (Reprint; Original 1932).

    Google Scholar 

  • Jühe, Reinhard (1977): Soziale Herkunft und Aufstieg von Gewerkschaftsfunktionären. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2006): Sozialpartnerschaft im Umbruch – Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2001): ver.di – oder: Von zukünftigen Schwierigkeiten nach der Euphorie des Zusammenschlusses. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 52, S. 376–387.

    Google Scholar 

  • Keller, Axel/Prott, Jürgen (1996): Berufsmensch contra Privatmensch – Brüche in der Rolle von Gewerkschaftssekretären. In: WSI-Mitteilungen, 49, Seite 190–198.

    Google Scholar 

  • Klitzke, Udo/Betz, Heinrich/Möreke, Mathias (Hrsg.) (2000): Vom Klassenkampf zum Co-Management ? Perspektiven gewerkschaftlicher Betriebspolitik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1994): Betriebsräte und Bürgerstatus – Wandel und Kontinuität der Mitbestimmung. München/Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Lange, Dietrich (1988): Solidarität und Selbsthilfe. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, Christine/Niemeyer, Edzard/Hollmann, Reiner (1994): Realistische Utopien. Beteiligungsgewerkschaft als Zukunftsperspektive. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (1991): Gewerkschaftspresse – Gegenöffentlichkeit durch Mitgliederzeitschriften. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (1999): Beruf, Studium und Gewerkschaften. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (2000): Funktionärsapparate ohne Nachwuchs ? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 51, S. 120–128.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (2004): Kolleginnen – Verwaltungsangestellte in Gewerkschaftsbüros. Münster: Westfälisches Dampfboot. Funktionäre

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (2008): Aktive Vertrauensleute in industriellen Mittelbetrieben. Arbeitspapier, Nr. 155. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pyhel, Jörn (2007): Gewerkschaftliche Mitgliedschaftsloyalität. Eine empirische Analyse der IG Metall- Mitgliederbindung in der Fahrzeugindustrie und im Maschinenbau. Kassel: Universitäts- Dissertation.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Ludwig (1969): Entscheidungen für morgen – Gewerkschaftspolitik heute. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1999): Der Betriebsrat als Akteur der industriellen Beziehungen. In: Walther Müller-Jentsch (Hrsg.): Konfliktpartnerschaft – Akteure und Institutionen industrieller Beziehungen. München/Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Kocher, Martin/Kirner, Eva/Dispan, Jürgen/Jäger, Angela/Richter, Ursula/Seibold, Bettina/Weißfloch, Ute (2011): Interessenvertretungen im Innovationsprozess. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heinrich (1993): Strategische Personalentwicklung in Gewerkschaften. In: Eich, Dieter/Westermann, Klaus (Hrsg.): Management in Gewerkschaften. Köln: Bund-Verlag, S. 105–109.

    Google Scholar 

  • Tietel, Erhard (2006): Konfrontation, Kooperation, Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Valkenburg, Ben/Coenen, Harry (2001): Die niederländische Gewerkschaftsbewegung im Wandel: eine kritische Analyse. In: Waddington, Jeremy/Hoffmann, Reiner (Hrsg): Zwischen Kontinuität und Modernisierung. Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 273–288.

    Google Scholar 

  • Van Gyes, Guy/De Witte, Hans/van der Hallen, Peter (2001): Die belgischen Gewerkschaften in den neunziger Jahren: bedeutet Stärke in der Gegenwart auch Stärke in der Zukunft ? In: Waddington, Jeremy/Hoffmann, Reiner (Hrsg.): Zwischen Kontinuität und Modernisierung. Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 73–98.

    Google Scholar 

  • Vorstand der IG Metall (Hrsg.) (2000): Personal- und Sozialbericht der IG Metall 2000. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Vorstand der IG Metall (Hrsg.) (2002): Personal- und Sozialbericht der IG Metall 2002. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Weischer, Christoph (1993): Gewerkschaftsorganisation auf dem Prüfstand. Eine Bilanz der gewerkschaftssoziologischen Diskussion. In: Leif, Thomas/Klein, Ansgar/Legrand, Hans-Josef (Hrsg.): Reform des DGB. Köln: Bund-Verlag, S. 89–145.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Detlef/Weigand, Jörg/Niemann-Findeisen, Sören/Lankau, Torsten (2008): Organizing: Die mitgliederorientierte Offensivstrategie für die IG Metall. Thesenpapier. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (Hrsg.) (1990): Individuum und Organisation. Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (1991): Kultureller Wandel, verändertes Mitgliederverhalten, gewerkschaftliche Perspektiven. Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (1996): Mitmach-Gewerkschaft gibt es nicht. Zur Kommunikation mit Mitgliedern. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47, S. 306–317.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Prott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prott, J. (2014). Funktionäre in den Gewerkschaften. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics