Skip to main content

‚Moralisieren’ und die Grenzen der Moral

  • Chapter
  • First Online:
Kritik der Moralisierung

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 15))

Zusammenfassung

Gerade wer Ethik betreibt, also in irgendeiner Weise empirisch oder theoretisch, häufig normativ-theoretisch über praktisches Sollen arbeitet, sollte die Grenzen dieses praktischen Sollens kennen. Denn nur dann kann sie oder er sich innerhalb dieser Grenzen bewegen – und das betreiben, was empirisch oder theoretisch und eben auch normativ-theoretisch möglich ist. Mit dem Verb ‚moralisieren’ beziehen sich Sprecherinnen oder Sprecher auf genau diese Grenzen – zumeist mit dem Vorwurf, dass andere Akteurinnen und Akteure diese Grenzen überschritten haben und dass dieses Überschreiten in den jeweiligen Situationen in irgendeiner Weise schädlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Austin, John (1972): Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1977): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenmann, Peter (2006): Werte und Normen in der Sozialen Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Was heißt Universalpragmatik? In: Ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 353-440.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (2002): Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Moralbewußtsein und soziale Klassenherrschaft, in: Ders.: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 110–129.

    Google Scholar 

  • Lamsfuss, Gerd (1984): Moralist, Moralismus, in: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 175-179.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Die Moral der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1955): Werke (hrsg. von Karl Schlechta), München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Öhmann, Emil (1959): Der romanische Einfluß auf das Deutsche bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Maurer, Friedrich/Stroh, Friedrich (Hrsg.): Deutsche Wortgeschichte (Grundriss der Germanischen Philologie Bd. 17/2), Berlin/New York: De Gruyter, S. 269-327.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie (2003): Einführung in die Ethik, Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1954): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophisches Essay (Org.: Speech acts, Cambridge: University Press), Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1974): Was ist ein Sprechakt? In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Pragmatik I. Interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung der sprachlichen Kommunikation (Org. (1971): What is a Speech Act? In: Ders. (Ed.): The Philosophy of Language, Oxford: University Press, 1971: 39-53), München: Fink, S. 84-102.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno/Ballweg, Joachim (1997): Grammatik der deutschen Sprache Bd. 1, Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhring-Hesse, M. (2013). ‚Moralisieren’ und die Grenzen der Moral. In: Großmaß, R., Anhorn, R. (eds) Kritik der Moralisierung. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19462-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19463-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics