Skip to main content

Integrierte Kommunikation: Bezugsfelder und Herausforderungen für die Organisationskommunikation

  • Chapter
UnVergessene Diskurse

Zusammenfassung

Kaum ein Begriff hat in den letzten 30 Jahren die Diskussion zwischen Theorie und Praxis der Kommunikation in den unterschiedlichsten Disziplinen so lange beschäftigt wie das Axiom der Integrierten Kommunikation. Der Begriff beschreibt sowohl eine Kommunikationshaltung als auch eine Methode bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich danke Gerhard Gensch, der so freundlich war, mir für die Vorbereitung dieses Manuskripts eine Kopie des damaligen Tagungsreaders zukommen zu lassen. Er war Gastgeber der damaligen Jahrestagung in Krems und hatte – gemeinsam mit Ulrike Röttger – die Tagungsleitung.

  2. 2.

    Es gibt zu diesem Zeitpunkt in Europa keine vergleichbar stringente Theoretisierung der Integrierten Kommunikation wie in der deutschsprachigen Literatur.

  3. 3.

    Esch bezieht sich sogar ganz explizit nur auf Werbung.

  4. 4.

    Im prominentesten deutschsprachigen Band zur PR-Theorie (Röttger 2009) kommt Zerfaß’ Konzept nicht mit einem eigenständigen Beitrag als PR-Theorie vor. Das ist auch nicht verwunderlich, ist sein Erkenntnisziel doch die Grundlegung der Disziplin Unternehmenskommunikation auf Basis der Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften. Nur wenige der enthaltenen Beiträge beziehen sich in diesem Band überhaupt auf Zerfaß’ Theorie der Unternehmenskommunikation.

Literatur

  • Ahlers, G. M. (2006). Organisation der Integrierten Kommunikation. Entwicklung eines prozessorientierten Organisationsansatzes. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ahrens, R., Scherer, A. G., & Zerfaß, A. (Hrsg.) (1995). Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt am Main: FAZ.

    Google Scholar 

  • Boenigk, M. (2001). Umsetzung der Integrierten Kommunikation. Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, S. (1995). Postmodern Marketing. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1992, 2001). Integrierte Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010). Die Zusammenarbeit mit Agenturen bei der Integrierten Kommunikation. Anforderungen, Umsetzung und empirische Befunde aus Unternehmenssicht. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011). Integrierte Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integrierte Kommunikationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Ahlers, G. M. (2009). Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 299–315). Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Boenigk, M. (1999). Integrierte Kommunikation. Entwicklungsstand in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Stumpf, M. (2008). Integrierte Kommunikation – ein Bewertungsmodell für Communication Excellence.Marketing Review St. Gallen, 1, 14–18.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, L. T., & Morsing, M. (2005). Bagom Corporate Communication. Frederiksberg: Samfundslitteratur.

    Google Scholar 

  • Christensen, L. T., Firat, A. F. & Torp, S. (2008a). The organization of integrated communications: toward flexible integration. European Journal of Marketing, 42(3/4), 423–452.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, L. T., Morsing, M., & Cheney, G. (2008b). Corporate Communications. Convention, Complexity, and Critique. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Clow, K. E., & Baack, D. (2001, 2011). Integrated Advertising, Pomotion, and Marketing Communications. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Duncan, T., & Caywood, C. (1996). The Concept, Process, and Evolution of Integrated Marketing Communication. In E. Thorson, & J. Moore (Hrsg.), Integrated Communication: Synergy of Persuasive Voices (S. 13–34). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2006). Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fortini-Campbell, L. (1997). Vorlesungsskript Kurs „Organizational Behavior“. Northwestern University, Graduate Program Integrated Marketing Communications.

    Google Scholar 

  • Groom, A. S. (2008). Integrated Marketing Communication Anticipating the ‚Age of Engage‘. Communication Research Trends, 26(4),3–16.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance. Harvard Business Review, 70(1),71–79.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (2004). Strategy Maps. Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kim, I., Han, D., & Schultz, D. E. (2004). Understanding the Diffuson of Integrated Marketing Communications. Journal of Advertising Research, March 2004, S. 31–45.

    Google Scholar 

  • Kirchner, K. (2001). Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kitchen, D. D., & Schultz, E. (1999). A Multi-Contry Comparison of the Drive for IMC. Journal of Advertising Research, 39(1),21–38.

    Google Scholar 

  • Kliatchko, J. (2008). Revisiting the IMC construct. A revised definition and four pillars. International Journal of Advertising, 27(1),133–160.

    Google Scholar 

  • Kliatchko, J. (2009). The primacy of the consumer in IMC: Espousing a personalist view and ethical implications. Journal of Marketing Communications, 15(2–3),157–177.

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riehl, W. (1993). Integrierte Marketing-Kommunikation. Eine Herausforderung an die strategische Kommunikation und Kommunikationsforschung. Thexis, 10(2),2–5.

    Google Scholar 

  • Mulhern, F. (2009). Integrated marketing communications: From media channels to digital connectivity. Journal of Marketing Communications, 15(2–3),85–101.

    Article  Google Scholar 

  • Nielsen, M. (2006). Integrierte Kommunikation – Problem und Lösung zugleich? Paradox und Kulturspezifik in der Integrierten Kommunikation. In M. Boenigk et al. (Hrsg.), Innovative Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Problemlösungen für die Wirtschaft (S. 83–96). Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (2010). Das Modell des Unternehmens in der modernen Managementtheorie: Der Wertbeitrag von weichen Faktoren wird messbar. In J. Pfannenberg, & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 16–27). Frankfurt/Main: FAZ.

    Google Scholar 

  • Podnar, K., & Balmer, J. M. T. (2010). Contemplating Corporate Marketing, Identity and Communication. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985): Competetive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L. (2001): Integrierte Kommunikation: Ein Hut, der keinem passt? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Bruhn. In PR Guide, August (www.pr-guide.de/onlineb/p010804.htm; 25.08. 2001).

  • Rademacher, L. (2003). Positionen der Integrierten Kommunikation – Ansprüche, Reichweite und Grenzen. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. (Loseblattwerk) Neuwied/Kriftel: Luchterhand Verlag, Art. 2.12.

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1995). Shareholder Value. Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hrsg.) (2009). Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2009b): Welche Theorie für welche PR? In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2000). Kommunikation über Kommunikation über Integrierte Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, S. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 121–142). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. E., Tannenbaum, S. I., & Lauterborn, R. F. (1993). Integrated marketing communications. Putting it together & making it work. Lincolnwood. IL: NTC Business Books.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. E., Tannenbaum, S. I., & Lauterborn, R. F. (1996). The new marketing paradigm. Lincolnwood, IL: NTC Business Books.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. E., & Patti, C. H. (2009). The Evolution of IMC: IMC in a customer-driven marketplace. Journal of Marketing Communications, 15(2–3),75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2002): Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft – Synopse: Von der multidisziplinären Medienzentrierung zur transdisziplinären Kommunikationsorientierung? In G. Siegert (Hrsg.): Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft. Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven. Manfred Knoche zum 60. Geburtstag (S. 223–239). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stumpf, M. (2006). Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation. Messung des Entwicklungsstandes Integrierter Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Süss, W., Zerfaß, A., & Düring, L. (2011). Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens-und Marketingkommunikation. Grundlagen, Fallstudien und empirische Erkenntnisse in Commodity-Branchen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Tietz, B. (1982). Das Konzept des integrierten Kommunikations-Mix. In B. Tietz (Hrsg.), Die Werbung: Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft (S. 2265–2297). Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (1996, 2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Pfannenberg, J. (2005). Kommunikations-Controlling: Neue Herausforderungen für das Management. In J. Pfannenberg, & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren (S. 14–26). Frankfurt am Main: FAZ.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pfannenberg, J. (2010). Statt eines Vorworts: Die Entwicklung des strategischen Kommunikations-Controllings in Deutschland.. In J. Pfannenberg, & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 7–14). Frankfurt am Main: FAZ.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, L. (2013). Integrierte Kommunikation: Bezugsfelder und Herausforderungen für die Organisationskommunikation. In: Hoffjann, O., Huck-Sandhu, S. (eds) UnVergessene Diskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19121-8_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics