Skip to main content

Die Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis zur Politik

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe
  • 95k Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis der Kinder- und Jugendhilfe zur Politik ist – wie die Entwicklung zeigt – seit jeher sehr wechselhaft und auch widersprüchlich. Gerade in den letzten 50 Jahren zeigt sich dies an zahlreichen Beispielen, nicht zuletzt an den Kontroversen in der Zeit der Reformbewegung Ende der 60-er und in den 70-er Jahren und auch an dem Scheitern der Jugendhilferechtsreform im Jahre 1980.

Das das Verhältnis sehr wechselhaft ist, hat auch viel zu tun, mit dem Doppelcharakter der sozialen Arbeit generell. So ist die Kinder- und Jugendhilfe nicht nur eine sozialpädagogisch geprägter Ort der Hilfe und Unterstützung, der Bildung, Erziehung und Betreuung, sie ist zugleich auch mit einen kinder- und jugendpolitisches Mandat ausgestattet, was sie in die Nähe von Politik rücken läßt. Denn damit ist sie gesellschaftlich und politikimmanent, eben weil sie in einem Spannungsverhältnis zwischen individueller Problemlage und gesellschaftlicher Rahmung steht.

Mit ihren Aufgaben ist die Kinder- und Jugendhilfe Teil der öffentlichen Fürsorge und gehört damit zu den Grundpfeilern der sozialen Daseinsvorsorge (Art. 74 GG). Wurde in der Vergangenheit immer wieder darüber gestritten, ob dieser Bereich ausgebaut werden sollte bzw. konnte, so stellte sich in der Praxis der Ausbau als ein notwendiger und auch konsequenter Schritt dar, um den wachsenden Herausforderungen die an die Förderung von Kindern und Jugendlichen, deren Schutz und die Unterstützung der Familie bei der Bewältigung ihrer Erziehungsaufgaben mit sozialpädagogischen Angeboten gestellt wurden, begegnen zu können. Denn unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch, und sie produziert Risiken und Gefährdungen, die die Familie allein nicht mehr bewältigen kann.

Der Ausbau der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und auch die neuen Orientierungen, die sich z. B. aus dem neuen Bildungsverständnis, dem präventiven Kinderschutz und der frühen Bildung ergeben, bestätigen zwar die Notwendigkeit einer professionell tätigen Kinder- und Jugendhilfe. Es wäre aber ebenso erforderlich, dass sich diese Veränderungen auch in einer neuen Jugendpolitik zeigen. An einer solchen fehlt es bisher in der Politik. Diese ist zwar immer wieder eingefordert worden, doch ist in den letzten 10 Jahren eher ein „Verschwinden der Jugendpolitik“ festzustellen. Es ist aber notwendiger denn je, dass die Politik jugendpolitischer wird, will sie eine überzeugende Rahmung für die Überwindung der sozialen Kluft, der Zukunftssicherung für junge Menschen und für die Umsetzung der mit der Inclusion verbundenen Aufgaben entwickeln. Dies wird in den kommenden Jahren weiterhin eine besondere Herausforderung an alle Akteure bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (2012). Zukunft Jugend. Jugendpolitische Positionen, Beiträge und Stellungnahmen der AGJ. Berlin.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010). Bildung in Deutschland 2010. Im Auftrag der Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Google Scholar 

  • Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.). (2008). Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (2009). Zur Neupositionierung von Jugendpolitik: Notwendigkeit und Stolpersteine. www.bundesjugendkuratorium.de

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.). (1990). Achter Jugendbericht – Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2013). 14. Kinderund Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, C. (1978). Jugendhilfe und Jugendgesetzgebung seit 1900. Vandenhoeck: UTB.

    Google Scholar 

  • Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK). (2016). Beschluss zur Integration von jungen Flüchtlingen und Flüchtlingsfamilien.

    Google Scholar 

  • Meysen, T., & Eschelbach, D. (2012). Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mielenz, I. (1981). Die Strategie der Einmischung. Sozialarbeit zwischen sozialer Kommunalpolitik und Selbsthilfe. Neue Praxis, Sonderheft 6.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. u. a. (2010). Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg – Eine Expertise, Dortmund, Frankfurt, Landshut, München.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung, Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Vorläufige Schutzmaßnahmen, verschiedene Jahrgänge, Zusammenstellung: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, K. (2018). Die Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis zur Politik. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_76

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_76

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics