Skip to main content

Resilienzforschung: Gegenstände, Fragestellungen und Strategien

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe
  • 95k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ‚Resilienz‘ hat vor allem im Rahmen präventiver Konzepte innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Verbunden damit wird häufig die Hoffnung einer Immunisierung von Kindern und Jugendlichen gegenüber schädlichen Einflüssen prekärer Lebensverhältnisse und die Frage ob die Förderung von Resilienz ein geeignetes und hilfreiches Konzept im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe darstellt.

Im folgenden Beitrag wird zunächst eine Auseinandersetzung mit der begriff lichen Bestimmung von Resilienz vorgenommen. In einem zweiten Schritt werden zentrale Fragestellungen der Resilienzforschung fokussiert, sowie die subjektiven (biologischen und psychischen) Voraussetzungen für die Entwicklung von Resilienz dargestellt. Abschließend werden daraus Forschungsteilfragen und geeignete Forschungskonzepte und -strategien entwickelt. Herausgestellt wird dabei u. a., dass Resilienz lediglich ein Faktor zur Bewältigung von konflikthaften, prekären Lebenslagen darstellt, diese jedoch nicht in letzter Konsequenz auflösen kann. Daher müssen die in diesem Kontext häufig hervorgebrachten Immunisierungs-Hoffnungen problematisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernstein, B. (1982). Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1994). Gespaltene Normalität. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2004). Aneignung als Konzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1974). Der Selbstmord. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Soziologie, Bd 2. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990). Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Freyberg, von T. (2002). Resilienz – mehr als ein problematisches Modewort? In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S 219 – 239). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedlmeier, W., & Holodynski, M. (Hrsg.). (1999). Emotionale Entwicklung. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, Appraisal, Coping. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Leont’ev, A. N. (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K., & Uhlendorff, U. (1992). Sozialpädagogische Diagnosen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montada, L. (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauh, H. (2002). Vorgeburtliche Entwicklung und frühe Kindheit. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 131 – 208). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Spangler, G., & Zimmermann, P. (Hrsg.). (2002). Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Werner, E., & Smith, R. S. (1989). Vulnerable but Invincible: A longitudinal study of resilient children and youth. New York.

    Google Scholar 

  • Werner, E. (2011). Risiko und Resilienz von Kindern aus multiethnischen Familien. In M. Zander (Hrsg), Handbuch Resilienzförderung (S. 32 – 46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wieland, N. (2006). Männlichkeit in prekären Lebenslagen. In M. Zander & Hartwig (Hrsg), Geschlecht Nebensache? (S. 220 – 244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wieland, N. (2010). Die soziale Seite des Lernens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wieland, N. (2011). Resilienz und Resilienzförderung – eine begriff liche Präzisierung. In M. Zander (Hrsg), Handbuch Resilienzförderung (S. 180 – 207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. (2011). Agression. Konzepte der Humanwissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2011). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zentner, M. (1998). Die Wiederentdeckung des Temperaments. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Zentner, M. (1999). Temperament und emotionale Entwicklung. In W. Friedlmeier & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung (S. 156 – 175). Spektrum: Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Wieland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wieland, N. (2018). Resilienzforschung: Gegenstände, Fragestellungen und Strategien. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_74

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_74

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics