Skip to main content

Lebensweltorientierung

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als ein für die Kinder- und Jugendhilfe maßgebliches Theoriekonzept vor, das eine theoretische Fundierung Sozialer Arbeit mit der Entwicklung praxisleitender Strukturmaximen und Konzeption empirischer Studien (z. B. JULE) verknüpft. Lebensweltorientierung ermöglicht eine Verbindung theoretischer Aussagen über AdressatInnen, Profession und Organisationen der Sozialen Arbeit: Eine biographische Perspektive versteht die subjektiven Bildungs- und Bewältigungsleistungen der AdressatInnen als Suchprozesse der Transformation bestehender Strukturen der Lebenswelt; als Alternative zum Projekt klassischer Professionalisierung orientiert sich lebensweltorientierte Professionalität an der Eröffnung nicht realisierter Chancen innerhalb der je konkreten Lebenswelt; im Rahmen der Organisationsgestaltung sozialwirtschaftlicher Unternehmen wird darauf abgezielt, die Fachlichkeit der Sozialen Arbeit durch lebensweltorientiertes Organisieren zu gewährleisten. In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche sieht sich das Theoriekonzept aufgefordert, sozialpolitische Entwicklungen kritisch zu beeinflussen und die Subjekte in ihrer Wirkmächtigkeit als sozialpolitische AkteurInnen zu stärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1988). Gegengifte: die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bittner, U. (1981). Ein Klient wird „gemacht“. In E. v. Kardorff & E. Koenen (Hrsg.), Psyche in schlechter Gesellschaft. Zur Krise klinisch-psychologischer Tätigkeit (S. 103 – 137). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M. (2011). Zum Bedeutungsverlust der Kategorie ‚Gender‘. neue praxis (Sonderheft 10), (S. 82 – 85).

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (2006). Die Stimme der AdressatInnen. Biographische Zugänge in den Ambivalenzen der Jugendhilfe. In M. Bitzan, E. Bolay & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten (S. 257 – 288). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1981). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, 5. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bonn: Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMJFFG (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn: Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1994). Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schröer, W. (2012). Sozialpolitik und Soziale Arbeit: Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Schröer, W., & Thiersch, H. (2005). Sozialpädagogisches Denken: Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chambon, A. S., Schröer, W., & Schweppe, C. (Hrsg.). (2012). Transnational Social Support: London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, W., & Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit, 2. akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deacon, B. (2010). Theorising Global Social Policy. Globale Sozialpolitikforschung und Weltgesellschaftsforschung. Zeitschrift für Sozialreform 56, (S. 151 – 172).

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., Peters, F., & Stüwe, G. (1986). Professionalisierung – Kritik – Deutung: soziale Dienste zwischen Verwissenschaftlichung und Wohlfahrtsstaatskrise. Frankfurt a. M.: Inst. f. Sozialarbeit u. Sozialpädagogik.

    Google Scholar 

  • Finkel, M. (2004). Selbständigkeit und etwas Glück: Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2008). Scales of justice: reimagining political space in a globalizing world. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Freigang, W. (1986). Verlegen und Abschieben. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, C. (2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik: Klaus Mollenhauer – Hans Thiersch – Hans-Uwe Otto. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1992). Neuere Aspekte der Professionalisierungsdebatte. Soziale Arbeit zwischen immanenten Kunstlehren des Fallverstehens und Strategien kollektiver Statusverbesserung. neue praxis, 22(3), (S. 207 – 219).

    Google Scholar 

  • Good Gingrich, L. & Köngeter, S. (Hrsg.). (2016). (Im Erscheinen). Transnational Social Policy. Social Support in a World on the Move. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (Hrsg.). (2015a). Hans Thierschs Alltags- und Lebensweltorientierung – eine kritische Würdigung anlässlich seines 80. Geburtstages. Themenheft der Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2015 (2).

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2015b). Lebensweltorientierte und organisationssoziologische Perspektiven auf Organisation(en) als Beitrag einer kritischen Sozialen Arbeit. In M. Dörr, Margret, C. Füssenhäuser & H. Schulze (Hrsg.), Biografie und Lebenswelt. Perspektiven einer Kritischen Sozialen Arbeit (S. 53 – 68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2009). Zum Management von Einrichtungen der Sozialen Arbeit unter organisationssoziologischer Perspektive. In K. Grunwald (Hrsg.), Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme (S. 85 – 138). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Steinbacher, E. (2007). Organisationsgestaltung und Personalführung in den Erziehungshilfen. Grundlagen und Praxismethoden. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2016). (Im Erscheinen). Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Thiersch, H. (2015). Lebensweltorientierung. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, 5., erw. Aufl. (S. 934 – 943). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierung. In W. Schröer und C. Schweppe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet: Soziale Arbeit (S. 1 – 50). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Thiersch, H. (2010). Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 101 – 112). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hamberger, M. (2008). Erziehungshilfekarrieren: belastete Lebensgeschichte und professionelle Weichenstellungen. Frankfurt a. M.: IGfH.

    Google Scholar 

  • Hamberger, M., Köngeter, S., & Zeller, M. (2004). Integrierte und flexible Erziehungshilfen. In K. Grunwald, & H. Thiersch (Hrsg.), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Praxis (S. 347 – 374). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2008). Biographie. In A. Hanses & H.-G. Homfeld (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit – Eine Einführung (S. 6 – 26). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1978). Das Alltagsleben: Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1989). Pädagogik, Geisteswissenschaftliche (systematisch). In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe, 2 Bde. (S. 1140 – 1160). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (2004). Erziehungshilfe als Biographiearbeit. In A. Hanses (Hrsg.), Biographie und Soziale Arbeit (S. 29 – 46). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hörster, R. (2005).: Kasuistik. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, 3. Aufl., (S. 916 – 926). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1979). Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., & Schimank, U. (Hrsg.). (2005). Organisationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • JULE (1998). Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Bonn: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993). Wissen, was man tut: Professionalität als organisationskulturelles System. Bielefeld: Karin Böllert KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S. (2009). Relationale Professionalität. Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S., & Smith, W. (Hrsg.). (2015). Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S. (2017). Professionalität. In E. Kruse, F. Kessl, S. Stövesand & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Köppe, S., Starke, P., & Leibfried, S. (2015). Sozialpolitik. In H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, 5., erw. Aufl. (S. 1594 – 1606). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kosík, K. (1967). Die Dialektik des Konkreten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krobath, T., & Heller, A. (Hrsg.). (2010). Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2011). Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche, 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Küpper, W., & Ortmann, G. (Hrsg.). (1992). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2., durchges. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, H. (1974). Kritik des Alltagslebens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W., Behrend, O., & Sondermann, A. (Hrsg.). (2007). Fallverstehen und Deutungsmacht: Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mahon, R. (2011). Feminist ethics and social policy: towards a new global political economy of care. Vancouver: UBC Press.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., Nohl, A.-M., & Ortlepp, W. (2005). Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2011). Kritikvermögen, soziale Phantasie und experimentelle Praxis – oder: Was Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen gemeinsam haben (könnten). neue praxis (Sonderheft 10), (S. 79 – 82).

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2009). Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit, 6. überarb. Aufl. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1991). Die Last der großen Hoffnungen, 2 Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, B., & Schwabe, M. (2009). Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen. Ethnografische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen, 2. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C. (1998). Klassiker der Sozialpädagogik. Eine Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J., & Türk, K. (1997). Organisation, Strukturation, Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft in die Organisationstheorie. In G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation (S. 15 – 34). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (1973). Professionalisierung und gesellschaftliche Neuorientierung – Zur Transformation beruflichen Handelns in der Sozialarbeit. In H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit 2. Halbband (S. 247 – 263). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Peters, F., & Koch, J. (Hrsg.). (2004). Integrierte erzieherische Hilfen: Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (2005). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B., & Büchel, B. (1994). Organisationales Lernen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (2002). Unternehmenskultur. Erkennen – Entwickeln – Verändern. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sandermann, P., Urban, U., & Schruth, P. (2007). Unter Druck und Zwang: Zur staatlichen Existenzgefährdung junger Volljähriger. Sozial Extra, (7 – 8), (S. 12 – 17).

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2006). Sozialpädagogische Beratung. Praxisrekonstruktionen und Theoriediskurse. Tübingen: Dgvt-Verl.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2008). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (1993). Die Wirklichkeit der Erziehungswirklichkeit und die Möglichkeiten der Erziehungswissenschaften. In D. Hoffmann & K. Neumann (Hrsg.), Tradition und Transformation der geisteswissenschaftlichen Pädagogik (S. 13 – 34). Weinheim: Dt. Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1978). Die hermeneutisch-pragmatische Tradition der Erziehungswissenschaft. In H. Thiersch, H. Ruprecht & U. Herrmann (Hrsg.), Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft (S. 11 – 108). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1989). Pädagogik, Geisteswissenschaftliche (historisch). In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriff, Bd. 1 (S. 1117 – 1140). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1993). Zum sozialpädagogischen Konzept Erich Wenigers. In D. Hoffmann, & K. Neumann (Hrsg.), Tradition und Transformation der geisteswissenschaftlichen Pädagogik (S. 35 – 52). Weinheim: Dt. Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1995a [1978]). Alltagshandeln und Sozialpädagogik. neue praxis 25(3), (S. 215 – 234).

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1995b). Lebenswelt und Moral. Beiträge zur moralischen Orientierung Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1999). Integrierte und flexible Hilfen. In J. Koch & S. Lenz (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer integrierten und sozialräumlichen Kinder- und Jugendhilfe (S. 24 – 35.). Frankfurt a. M.: IGfH.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2002). Positionsbestimmungen der sozialen Arbeit: Gesellschaftspolitik, Theorie und Ausbildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. [1986] (2006a). Die Erfahrung der Wirklichkeit: Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik, 2., erg. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2006b). Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit. In M. Dörr & B. Müller (Hrsg.), Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (S. 29 – 46). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2007). Bildung und Sozialpädagogik. In G. Knapp & K. Lauermann (Hrsg.), Schule und Soziale Arbeit (S. 104 – 122). Klagenfurt: Verlag hermagoras/Mohorjeva.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2008). Bildung als Zukunftsprojekt der Sozialen Arbeit. In B. Bütow, K. A. Chassé & R. Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert (S. 107 – 125). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2009). Perspektiven der Heimerziehung im Horizont von Bildung und Lebenswelt. In J. Hast, D. Nüsken, G. Rieken, H. Schlippert, X. Spernau & M. Zipperle (Hrsg.), Heimerziehung und Bildung (S. 33 – 51). Frankfurt a. M.: IGFH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2012). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (8. Aufl.), Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., & Treptow, R. (2011). Zur Identität der Sozialen Arbeit: Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis. Neue Praxis Sonderheft 10. Lahnstein: Verl. Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Küster-Schapfl, E.-U. (1997). Sozialpädagogische Profis. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1992). Organisationssoziologie. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., (S. 1633 – 1648). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Urban, U. (2004). Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Sozialpädagogische Entscheidungsfindung in der Hilfeplanung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Williams, F. (2010). Migration and Care: Themes, Concepts and Challenges. Social Policy & Society, 9, (S. 385 – 396).

    Google Scholar 

  • Zeller, M. (2012). Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Grunwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grunwald, K., Köngeter, S., Zeller, M. (2018). Lebensweltorientierung. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_62

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics