Skip to main content

Sozialmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Da Organisationen, in denen Kinder- und Jugendarbeit oder Soziale Arbeit allgemein erbracht wird, schon immer geführt und gesteuert werden mussten, ist erklärungsbedürftig, weshalb sich für dieses Tun der neue Begriff des Sozialmanagements herausgebildet hat. Dieser Ursache und den Entwicklungslinien des Sozialmanagements wird in diesem Beitrag nachgespürt. Auf dem Hintergrund eines aktuellen Verständnisses von Organisationen und ihrem Management wird das Sozialmanagement zu definieren gesucht. Dabei wird insbesondere auf seine Besonderheiten gegenüber anderen Arten des Managens eingegangen, es werden die aktuellen Anforderungen für die Praxis des Sozialmanagements sowie Hilfestellungen angesprochen. Mit dem durch das Sozialmanagement neu entstehenden Gebiet im Wissenschaftsgefüge werden neue Verbindungslinien deutlich, aber auch Fragestellungen aufgeworfen, die noch zur Klärung anstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, U. (1998). Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion. In U. Arnold & B. Maelicke (Hrsg), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 257 ff.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bassarak, H., & Wöhrle, A. (Hrsg.). (2008). Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Augsburg: Ziel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, R., & Schwarz, G. (2013). Sozialstaat, Sozialpolitik und (sozial-)politische Steuerung. In A. Wöhrle, R. Beck, K. Grunwald, K. Schellberg & W. R. Wendt, Grundlagen des Sozialmanagements. Baden-Baden: UTB (Nomos).

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1992). Das Konzept Integriertes Management, 2. Aufl. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, K.-H., & Markert, A. (2011). Studienführer Sozialmanagement. Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Befunde – Analysen – Perspektiven, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Burla, A. S. (1998). Rationales Management in Non-Profit-Organisationen. Bern und Stuttgart: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1983). Als Helfer überleben. Beruf und Identität in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied und Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2009). Zum Management von Einrichtungen der Sozialen Arbeit unter organisationssoziologischer Perspektive In K. Grunwald (Hrsg.), Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme (S. 85 – 138). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Otto, H.-U. (2011). Soziale Arbeit und soziale Dienste In A. Evers, R. G. Heinze & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 389 – 403). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, A., & Priepke, M. (1983). Sozialmanagement. Zur Förderung systematischen Entscheidens, Planens, Organisierens, Führens und Kontrollierens in Gruppen. Neuwied, Kriftel und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Flösser, G., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (1992). Sozialmanagement oder Management des Sozialen? Bielefeld: Karin Böllert KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (Hrsg.). (2008). Lexikon der Sozialwirtschaft Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2000). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1984). Management. Bern und Stuttgart. Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P., & Fluri, E. (1995). Management. Eine konzentrierte Einführung, 7. Aufl. Bern, Stuttgart und Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2010). Arrangements der Wohlfahrtsproduktion in der sozialwirtschaftlichen Bewerkstelligung der Versorgung. In W. R. Wendt (Hrsg.), Wohlfahrtsarrangements. Neue Wege in der Sozialwirtschaft (S. 11 – 52). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (Hrsg.). (2010). Wohlfahrtsarrangements. Neue Wege in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2002). Change Management. Organisationen zwischen Hamsterlaufrad und Kulturwandel. Augsburg: Ziel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2005). Den Wandel managen. Organisationen analysieren und entwickeln. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2012a). Sozialmanagementkonzepte und Konzepte des Managements für die Sozialwirtschaft, Hochschulverbund Distance Learning. Brandenburg (HDL Studienbrief 2-020-1401).

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (Hrsg.). (2012b). Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung, 3 Bände, Augsburg; Band 1: Übersicht, Einordnung und Bilanzen; Band 2: Verschiedene Blickwinkel und bisherige Managementkonzepte; Band 3: Entwürfe mit mittlerer Reichweite und Arbeiten an den Nahtstellen. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A., Beck, R., Grunwald, K., Schellberg, K., & Wendt, W. R. (2013). Grundlagen des Sozialmanagements. Baden-Baden: UTB (Nomos).

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2013). Mit welchen Begriffen des Managements argumentieren wir? Ein Beitrag zur Klärung der Begriffe Management von Organisationen, die Dienstleistungen der Sozialen Arbeit erbringen, Sozialmanagement, Management in der Sozialwirtschaft und Management des Sozialen, Kölner Journal – Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement, 1. Jg, 1. Heft, (S. 34 – 59).

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., & Nährlich, S. (1998). Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft. In U. Arnold & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 64 – 79). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Wöhrle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wöhrle, A. (2018). Sozialmanagement. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_51

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics