Skip to main content

Sozialraumorientierung

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Sozialraumorientierung meint Reformstrategien in der Kinder- und Jugendhilfe in den vergangenen 25 Jahren, mit denen sowohl auf der Ebene des fachlichen Handlungsvollzugs wie deren Organisation grundlegende Neujustierungen verbunden sein sollten. Allerdings erweisen sich die dominierenden Programmvorschläge unter der Überschrift „Sozialraumorientierung“ als bemerkenswert generalistisch, häufig konzeptionell unspezifisch und mit einem diffusen Ganzheitlichkeitsanspruch verbunden, was zugleich ihren Platzierungserfolg auf einem inzwischen etablierten Beratermarkt für Kommunen und Träger ausmacht.

Vor diesem Hintergrund bleibt in der gegenwärtigen Fachdebatte eine angemessene Inblicknahme der für den sozialpädagogischen Handlungsvollzug konstitutiven Dimension des (Sozial)Räumlichen unterbelichtet. Die weitere Professionalisierung der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe kann jedoch nur gelingen, wenn eine kritische Auseinandersetzung mit den bisher dominierenden Sozialraumorientierungsprogrammen vorgenommen, eine unabhängige Sozialraumforschung entwickelt wird und auf dieser Basis Perspektiven für eine angemessene Weiterentwicklung sozialräumlicher, sozialraumsensibler oder sozialraumgestaltender Reformprogramme ausbuchstabiert werden.

Der vorliegende Beitrag systematisiert die bisherigen Debatten, deren historischen Entstehungs- und Etablierungskontext und weist die Verkürzungen der dominierenden Programmvorschläge unter der Überschrift „Sozialraumorientierung“ aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, G.-P. (2008). Professionalisierung durch Milieuaktivierung und Sozialraumorientierung? Caritas-Sozialarbeit in der Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alisch, M., & May, M. (Hrsg.). (2008). Kompetenzen im Sozialraum. Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Alisch, M., & May, M. (Hrsg.). (2013). Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Bader, K. (2002). Alltägliche Lebensführung und Handlungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung gemeinwesenorientierten Handelns. In Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Alltagsträume, Lebensführung im Gemeinwesen. Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten, Nr. 18, (S. 11 – 60). Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1969a). Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In S. Bernfeld, Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften, Band 1, (S. 198 – 211). Darmstadt: März-Verlag: [ursprünglich erschienen in Imago, 15, Jg., 1929].

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1969b). Kinderheim Baumgarten – Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. In S. Bernfeld., Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften, Band 1, (S. 84 – 191). Darmstadt: März-Verlag: [ursprünglich erschienen in Imago, 15, Jg., 1929].

    Google Scholar 

  • Bingel, G. (2011). Sozialraumorientierung revisited. Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bittscheidt, D., & Lindenberg, M. (2013). Sozialraumorientierung in der sozialen Arbeit. Jugendpolitisches Versprechen und die Routinen der Organisationen. München: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Drucksache 11/6576. Hrsg. v. 11. Deutschen Bundestag. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (1994). Neunter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Drucksache 13/70. Hrsg. v. 13. Deutschen Bundestag. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2013). 14. Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Drucksache 17/12200. Hrsg. v. 17. Deutschen Bundestag. Bonn.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1992). Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2002). Räume, Zeiten, Beziehungen und der Ort der Jugendarbeit. deutsche jugend, 50 (2), (S. 71).

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (Hrsg.). (1990). Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böwer, M. (2012). Kindeswohlschutz organisieren: Jugendämter auf dem Weg zu zuverlässigen Organisationen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, W., & Früchtel, F. (2006). Die Felder der Sozialraumorientierung – ein Überblick. In W. Budde, F. Früchtel & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis (S. 27 – 50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bütow, B., Chassé, K. A., & Maurer, S. (Hrsg.). (2006). Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau. Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • CURAVIVA (Hrsg.). (2010). Flexible Jugend- und Familienhilfe im Sozialraum. Werkstattbuch. Bern.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2010). Dezentralisierung und Kommunalisierung: die Aktivierung des Lokalen als Aufgabe und strategische Ressource bürgerschaftlicher Sozialpolitik. In H.-J. Dahme & N. Wohlfahrt (Hrsg.), Regiert das Lokale das Soziale? Die Kommunalisierung und Dezentralisierung sozialer Dienste als sozialpolitische Reformstrategie (S. 26 – 41). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (2011). Sozialraumorientierung in der kommunalen Sozialverwaltung: Das Gemeinwesen als Bezugspunkt einer neuen Steuerung Sozialer Arbeit. In W. Hanesch (Hrsg.), Die Zukunft der „Sozialen Stadt“. Strategien gegen soziale Spaltung und Armut in den Kommunen (S. 203 – 218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1996). Von der „Verwahranstalt“ zum „pädagogischen Ort“? Ganztagesangebote im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule. unsere jugend 48 (2), (S. 75 – 83).

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Krisch, R. (Hrsg.). (2002). Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutschendorf, R., Hamberger, M., Koch, J., Lenz, S., & Peters, F. (Hrsg.). (2006). Werkstattbuch INTEGRA. Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M. (2014). Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dirks, S., & Kessl, F. (2012). Räumlichkeit in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. In. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 507 – 526). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Düring, D. (2011). Kooperation als gelebte Praxis. Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fehren, O. (2011). Sozialraumorientierung sozialer Dienste. In A. Evers, R. G. Heinze & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 442 – 460). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., Lingg, E., & Reutlinger, C. (2010). Raumwissenschaftliche Basics – eine Einleitung. In Ch. Reutlinger, C. Fritsche & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 9 – 24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (Hrsg.). (2007). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Galuske, M., & Schoneville, H. (2010). Sozialraumorientierung. In M. Galuske (Hrsg.), Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (S. 298 – 314). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gillich, S. (2007). Sozialraumorientierung als Standard in der Arbeit mit Jugendlichen auf der Straße. In S. Gillich (Hrsg.), Streetwork konkret. Standards und Qualitätssicherung (S. 98 – 114). Gründau-Rothenbergen: Triga Verlag.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, I. (2011). Lehrbuch Allgemeiner Sozialer Dienst – ASD. Rahmenbedingungen, Aufgaben und Professionalität. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grimm, G. (2006). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Die Lebenssituation der Menschen und ihre Ressourcen im Wohnquartier als Bezugspunkte für die Entwicklung flexibler erzieherischer Hilfen. In B. Kalter & C. Schrapper (Hrsg.), Was leistet Sozialraumorientierung? Konzepte und Effekte wirksamer Kinder- und Jugendhilfe (S. 137 – 150). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A., & Kessl, F. (2013). Die neue Almosenökonomie – ein neues System der Armutshilfe?. In K. Böllert, N. Alfert & M. Humme (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Krise (S. 17 – 34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haller, D. (2007). Sozialräumliche Prozesse und Wirkungen aus Sicht der Klient/innen. Eine theoretische und empirische Analyse. In D. Haller, W. Hinte & B. Kummer (Hrsg.), Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland (S. 126 – 139). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Haller, D., Hinte, W., & Kummer, B. (Hrsg.). (2007). Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hamberger, M. (2006). Der Fall im Feld: Sozial- und ressourcenorientierte Arbeit in den Erziehungshilfen. In R. Deutschendorf, M. Hamberger, J. Koch, S., Lenz & F., Peters (Hrsg.), Werkstattbuch INTEGRA. Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen (S. 111 – 124). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., & Müller, H. (2006). „Die Stimme der AdressatInnen“ im Kontext der sozialraumorientierten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. In M. Bitzan, E. Bolay & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 13 – 38). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herrmann, K. (2006). Einleitung. In K. Herrmann, Festschrift zum 30-jährigen Jubiläum von NHW e. V., Leuchtfeuer querab! Wohin steuert die Sozialraumorientierung? Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 20 – 40). Bad Münstereifel: Westkreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, K. (2012). Sind die „Neuen Hilfen/Sozialräumlichen Hilfen und Angebote“ der Freien und Hansestadt Hamburg mit den Leitideen des SGB VIII vereinbar? – Rechtsgutachten, initiiert durch MIKO Kinder- und Jugendhilfe, Hamburg-Bergedorf. Standpunkt: sozial. Sonderheft 2012, 5.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (1999). Fallarbeit und Lebensweltgestaltung – Sozialraumbudgets statt Fallfinanzierung. In ISA (Hrsg.), Soziale Indikatoren und Sozialraumbudgets (S. 82 – 94). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2002). Fälle, Felder und Budgets. Zur Rezeption sozialraumorientierter Ansätze in der Jugendhilfe. In R. Merten (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher und rechtlicher Machbarkeit (S. 91 – 126). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2006). Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“. Einleitung. In W. Budde, F. Früchtel & W. Hinte, (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis (S. 7 – 26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hinte, W., Lidges, G., & Springer, W. (2000). Vom Fall zum Feld. Soziale Räume statt Verwaltungsbezirke. Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband. Band 12. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Jordan, E. (2001). Theorie und Praxis sozialräumlicher Planung und Entwicklung. http://www.eundc.de/pdf/00709.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Kessl, F. (2006). Sozialer Raum als Fall? In M. Galuske & W. Thole (Hrsg.), Vom Fall zum Management. Neue Methoden der sozialen Arbeit (S. 37 – 54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, Ch. (2010). Die (sozialpädagogische) Rede von der Sozialraumorientierung. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Eine Einführung. 2., durchges. Aufl. (S. 39 – 58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, Ch. (2011). Sozialraum. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearb. Aufl. (S. 1508 – 1516). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, Ch. (Hrsg.). (2013). Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1995). Innovative Organisationen in der Jugendhilfe. Kollektive Repräsentationen und Handlungsstrukturen am Beispiel der Hilfen zur Erziehung. In T. Klatetzki (Hrsg), Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion. 2. Aufl. (S. 11 – 22). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Koch, J., & Peters, F. (2006). Evaluation und organisierte Selbstbeobachtung. In R. Deutschendorf, M. Hamberger, J. Koch, S., Lenz & F. Peters (Hrsg.), Werkstattbuch INTEGRA. Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen (S. 44 – 51). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (Hrsg.). (2009). Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krummacher, M., Kulbach, R., Waltz, V., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.). (2003). Soziale Stadt, Sozialraumentwicklung, Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T., & Peters, F. (1988). Die „heimlichen“ Adressaten der Sozialen Arbeit. Widersprüche, 28 (8), (S. 41 – 48).

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München Sozialreferat, Stadtjugendamt Regionale Kinder- und Jugendhilfeplanung (2005). Tagungsdokumentation. Sozialraumorientierung in der Münchner Kinder- und Jugendhilfe. 18. Februar 2005 Bilanzierung, Qualitäten, Perspektiven. Eigenverlag. http://www.dji.de/bibs/64_4974_Sozialraumorientierung.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Landhäußer, S. (2009). Communityorientierung in der Sozialen Arbeit. Die Aktivierung von sozialem Kapital. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langhanky, M., Frieß, C., Hußmann, M., & Kunstreich T. (2004). Erfolgreich sozial-räumlich handeln. Die Evaluation der Hamburger Kinder- und Familienhilfezentren. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Litges, G., Lüttringhaus M., & Stoik Ch. (2005). Quartiermanagement. In F. Kessl, C. Reutlinger, S. Maurer & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 559 – 576). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • May, M. (2011). Jugendliche in der Provinz. Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die soziale Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meinhof, U. M. (1971/2009). Bambule: Fürsorge – Sorge für wen? 5. Aufl. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (1952). Kinder sind anders. Stuttgart: Klett Verlag. (Original: Il segreto dell’infanzia, Bellinzona 1936).

    Google Scholar 

  • Müller, W. C. (1971). Die Rezeption der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In W. C. Müller & P. Nimmermann (Hrsg.), Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente (S. 228 – 240). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2011). Akademischer Kapitalismus: zur politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münder, J. (2001). Sozialraumorientierung und das Kinder- und Jugendhilferecht. Rechtsgutachten im Auftrag der IGFH und des SOS-Kinderdorf e. V. In Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e. V. (Hrsg.), Sozialraumorientierung auf dem Prüfstand (S. 6 – 124). München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Münder, J. (2005). Sozialraumkonzepte auf dem rechtlichen Prüfstand. Zentralblatt für Jugendrecht 92 (3), (S. 89 – 98).

    Google Scholar 

  • Nellissen, G. (2006). Sozialraumorientierung im aktivierenden Sozialstaat. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Wiesner T. (2014). Arbeit im Sozialraum oder gezielte Fallsteuerung? Forum Erziehungshilfen, 20, (S. 208 – 213).

    Google Scholar 

  • Pfreundschuh, G. (2002). Wege zur Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Das Jugendamt, 75 (3), (S. 102 – 106).

    Google Scholar 

  • Resch, C. (2005). Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft? Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2004). Sozialraumorientierte Vernetzung in ‚sozialen Brennpunkten‘ – der territoriale Aspekt im Programm E&C. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg), Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit (S. 251 – 268). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2008). Raum und soziale Entwicklung. Kritische Reflexion und neue Perspektiven für den sozialpädagogischen Diskurs. Eine Diskursperspektive für die Sozialpädagogik. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Röh, D. (2009). Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandermann, P., & Urban-Stahl, U. (2007). Zur „Paradoxie“ der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Neue Praxis, 1, (37), (S. 42 – 58).

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2002). Realisierung der Sozialraumorientierung: praktische Perspektiven. Beispiele der Stadt Celle. Bundesmodell INTEGRA. In R. Merten (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher und rechtlicher Machbarkeit (S. 69 – 90). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schipmann, W. (2002). ‚Sozialraumorientierung‘ in der Jugendhilfe. Kritische Anmerkungen zu einem (un-)zeitgemäßen Ansatz. In R. Merten (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher und rechtlicher Machbarkeit (S. 127 – 149). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schönig, W. (2008). Sozialraumorientierung. Grundlagen und Handlungsansätze. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C. (2006). Grenzen und Perspektiven einer sozialraumorientierten Gestaltung der Jugend- und Erziehungshilfen. Oder: Warum ist so schwierig, was viele so gut finden? In B. Kalter & C. Schrapper (Hrsg.), Was leistet Sozialraumorientierung? Konzepte und Effekte wirksamer Kinder- und Jugendhilfe (S. 41 – 54). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, H. (2005). Zur Notwendigkeit sozialräumlicher Orientierung in der Kinderund Jugendhilfe. In Sozialraumorientierung in der Münchner Kinder- und Jugendhilfe. Tagungsdokumentation. 18. Februar 2005, Bilanzierung, Qualitäten, Perspektiven, (S. 24 – 42). Eigenverlag. http://www.dji.de/bibs/64_4974_Sozialraumorientierung.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. (S. 183 – 275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • SIO Sozialarbeit in Österreich; OBDS Österreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen (Hrsg.). (2012). Sozialraumorientierung – Zwischen fachlicher Innovation und institutionellen Bedingungen. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik (SN).

    Google Scholar 

  • Springer, W. (1995). Alltag und sozialer Raum als Focus sozialpädagogischen Handelns. Neue Praxis, 3/25, (S. 281 – 285).

    Google Scholar 

  • Steckmann, U. (2008). Autonomie, Adaptivität und das Paternalismusproblem – Perspektiven des Capability Approach. In H. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities. Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 90 – 115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stoik, C. (2013). Von der Gemeinwesenarbeit zur „sozialraumorientierten Verwaltungsmodernisierung: Wolfgang Hinte. In S. Stövesand, C. Stoik & U. Troxler (Hrsg.), Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden (S. 79 – 84). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2006). Die Erfahrung der Wirklichkeit: Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. 2. Aufl. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thuns, M. (2010). Tafeln als sozialraumorientiertes Angebot. In S. Selke (Hrsg.), Kritik der Tafeln in Deutschland. Standortbestimmung zu einem ambivalenten sozialen Phänomen (S. 265 – 284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Treeß, H. (2002). Prävention und Sozialraumorientierung. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch der Kinder- und Jugendhilfe. Studienausgabe (S. 925 – 943). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik: Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Kessl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kessl, F., Reutlinger, C. (2018). Sozialraumorientierung. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics