Skip to main content

Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsextremismus

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

Zusammenfassung

Wahlerfolge von Parteien, die sich politisch äußerst rechts positionieren, werden von Medien und Öffentlichkeit in Deutschland fast immer mit einer sehr großen Aufmerksamkeit bedacht. Die 9,2 Prozent, die die NPD beispielsweise bei der Landtagswahl 2004 in Sachsen erzielte, können getrost als das meistdiskutierte Einzelergebnis dieser Wahl bezeichnet werden, obwohl diese auch im Übrigen viel politischen Diskussionsstoff bot, etwa mit dem nur einstelligen Abschneiden der SPD, den spektakulären Verlusten der CDU und dem Einzug von insgesamt sechs Parteien in den Landtag in Dresden. Gerade aufgrund der historischen Erfahrung der Zerstörung der Demokratie in der Weimarer Republik durch die Nationalsozialisten, der Errichtung der totalitären Diktatur des ›Dritten Reiches‹, der militärischen Aggression im Zweiten Weltkrieg und der systematischen Vernichtung von Millionen von Menschen scheint eine große Wachsamkeit gegenüber möglicherweise ähnlichen Phänomenen auch in der heutigen Zeit verständlich und angezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, Nevitt R. (1950): The Authoritarian Personality. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Altemeyer, Bob (1988): Enemies of Freedom. Understanding Right-Wing Authoritarianism. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Anhut, Reimund/Heitmeyer, Wilhelm (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In: Heitmeyer, Wilhelm/Anhut, Reimund (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München: Juventa: 17–75.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2005): Die Wahl extremistischer Parteien. In: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 389–421.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2008): Die Wähler der extremen Rechten 1980–2002. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2009): Contextual Factors and the Extreme Right Vote in Western Europe 1980 – 2002. In: American Journal of Political Science 53 (2): 259–275.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai/Carter, Elisabeth (2006): Political Opportunity Structures and Right-Wing Extremist Party Success. In: European Journal of Political Research 45 (3): 419–443.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai/Falter, Jürgen W. (2002): Die Pathologie des Normalen. Eine Anwendung des Scheuch-Klingemann-Modells zur Erklärung rechtsextremen Denkens und Verhaltens. In: Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozeß. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 85–107.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (1989): Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1988): Right-Wing Extremism in Post-War Europe. In: Beyme, Klaus von (Hrsg.): Right-Wing Extremism in Western Europe. London: Cass: 1–18.

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula (1996): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Reagieren Frauen anders? Zur theoretischen Verortung der Kategorie Geschlecht in der feministischen Rechtsextremismus-Forschung. In: Falter, Jürgen W./Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 49–65.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald T. (1965): Ethnocentric and Other Altruistic Motives. In: Levine, David (Hrsg.): Nebraska Symposium on Motivation. Lincoln: University of Nebraska Press: 283–311.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004): Der neue Rechtspopulismus. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/Hartleb, Florian (2007): Statt Partei. In: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 404–411.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dülmer, Hermann/Klein, Markus (2005): Extreme Right-Wing Voting in Germany in a Multilevel Perspective. A Rejoinder to Lubbers and Scheepers. In: European Journal for Political Research 44 (2): 243–263.

    Google Scholar 

  • Dülmer, Hermann/Ohr, Dieter (2008): Rechtsextremistische Wahlabsicht und regionaler Kontext. Mehrebenenanalysen zur Rolle sozialer Milieus und regionaler Gruppenkonflikte in Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift 49 (3): 491–517.

    Google Scholar 

  • Eisinger, Peter K. (1973): The Conditions of Protest Behavior in American Cities. In: American Political Science Review 81 (1): 11–28.

    Google Scholar 

  • Eysenck, Hans-Jürgen (1954): The Psychology of Politics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten/Wüst, Andreas M. (2002): The Schill Factor in the Hamburg State Election 2001. In: German Politics 11 (2): 1–20.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1991): Hitlers Wähler. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1994): Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1936): Sozialpsychologischer Teil. In: Horkheimer, Max (Hrsg.): Studien über Autorität und Familie. Paris: Alcan: 77–135.

    Google Scholar 

  • Funke, Friedrich (2001): Die dimensionale Struktur von Autoritarismus. Dissertation. Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1996): Rechtsextreme Einstellungen in Europa. Struktur, Entwicklung und Verhaltensimplikationen. In: Falter, Jürgen W./Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 344–360.

    Google Scholar 

  • Grimm, Robert (2016): The Rise of the German Eurosceptic Party Alternative für Deutschland, between Ordoliberal Critique and Popular Anxiety. In: International Political Science Review 36 (3): 264–278.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno (2008): Rechtsextreme Parteien in Hessen. In: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 209–223.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander/Teubert, Horst/Roeser, Rainer (2013): Die »Alternative für Deutschland«. Eine neue rechtspopulistische Partei? Düsseldorf: Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf (1945): From Democracy to Nazism. A Regional Case Study on Political Parties in Germany. Baton Rouge: Louisiana State University Press.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997): Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 9–26.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2002): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 15–34.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Thomas (1997): Klassenlage, Milieus und Wahlverhalten. Aggregatdatenanalysen aus Anlaß der niedersächsischen Kommunawahl 1996 in Hannover. In: Geiling, Heiko (Hrsg.): Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel. Hannover: Offizin: 137–180.

    Google Scholar 

  • Horst, Patrick (2002): Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 23. September 2001. Schillerndem »Bürger-Block« gelingt Machtwechsel. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33 (1): 43–63.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang/Klein, Markus (1997): Interaktionseffekte in logistischen und linearen Regressionsmodellen und in CHAID. Zum Einfluß von Politikverdrossenheit und Rechtsextremismus auf die Wahl der Republikaner. In: ZA-Information (41): 33–57.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang/Klein, Markus (1998): Interaktionseffekte in Logit-Modellen. Eine Stellungnahme zu Schumann/Hardt und Kühnel. In: ZA-Information (42): 116–118.

    Google Scholar 

  • Jennerjahn, Miro (2009): Die NPD in Sachsen nach den Stadt- und Gemeinderatswahlen 2009. In: miro-jennerjahn.eu/wp-content/uploads/2014/12/Die-NPD-in-Sachsennach-den-Stadt-und-Gemeinderatswahlen-2009_lang.pdf, 16. 7. 2009 (11. 3. 2016).

  • Killguss, Hans-Peter/Peters, Jürgen/Häusler, Alexander (2008): PRO Köln. Entstehung und Aktivitäten. In: Häusler, Alexander (Hrsg.): Rechtspopulismus als »Bürgerbewegung«. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 55–71.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert (1986): Political Opportunity Structures and Political Protest. Anti-Nuclear Movements in Four Democracies. In: British Journal of Political Science 16 (1): 57–85.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus (2005): Die Wählerinnen und Wähler von NPD und DVU bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg am 19. September 2004. In: Gellner, Winand/Reichinger, Martin (Hrsg.): Deutschland nach der Bundestagswahl 2005. Fit für die globalen Aufgaben der erweiterten EU? Baden-Baden: Nomos: 99–108.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Falter, Jürgen W. (1996): Die Wähler der Republikaner zwischen sozialer Benachteiligung und rationalem Protest. In: Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien. Frankfurt am Main/Bern: Peter Lang: 149–173.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Ohr, Dieter (2002): Der Richter und sein Wähler. Ronald B. Schills Wahlerfolg als Beispiel extremer Personalisierung der Politik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33 (1): 64–79.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1994): Jugend und Rechtsextremismus. In: Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag: 129–142.

    Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel/Scheepers, Peer (2000): Individual and Contextual Characteristics of the German Extreme Right-Wing Vote in the 1990s. A Test of Complementary Theories. In: European Journal for Political Research 38 (1): 63–94.

    Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel/Scheepers, Peer (2001): Explaining the Trend in Extreme Right-Wing Voting. Germany 1989 – 1998. In: European Sociological Review 17 (4): 431–449.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (1996): The War of Words Defining the Extreme Right Party Family. In: West European Politics 19 (2): 225–248.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2014a): Aufsteiger, Absteiger und ewig »Sonstige«. Klein- und Kleinstparteien bei der Bundestagswahl 2013. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 73–93.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2014b): Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem. Die Alternative für Deutschland. In: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef (1996): Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1990): Die Republikaner im Parteiensystem der Bundesrepublik. Protesterscheinung oder politische Alternative? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 40 (21): 37–44.

    Google Scholar 

  • Pokorny, Sabine (2012): Regionale Kontexteinflüsse auf extremistisches Wählerverhalten in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne (2002): Bildung und Fremdenfeindlichkeit. Die Rolle schulischer und familialer Sozialisation zur Erklärung von Bildungsunterschieden im Ausmaß von fremdenfeindlichen Einstellungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (1): 135–146.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne/Baier, Dirk (2005): Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung. Eine vergleichende Analyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (4): 644–666.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne/Seipel, Christian/Kindervater, Angela (Hrsg.) (2000): Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rokeach, Milton (1960): The Open and Closed Mind. Investigations into the Nature of Belief Systems and Personality Systems. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich (2000): Ethnozentrische Vorbehalte und die Unterstützung rechtsextremer Parteien 1980 – 1996. In: Alba, Richard/Schmidt, Peter/Wasmer, Martina (Hrsg.): Deutsche und Ausländer. Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 333–371.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich (2001): Ethnozentrismus in Deutschland. Eine komparative Analyse 1980 bis 1996. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter (1990): Die Republikaner. Schneller Aufstieg und tiefer Fall eimer Protestpartei am rechten Rand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 40 (37-38): 27–39.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter (2006): Potential und Struktur extrem rechter Wählerschaften. In: Einblicke und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2): 108–119.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/Schäfer, Hartmut (1994): Der Erfolg der Rechten. Denkzettel für die etablierten Parteien oder braune Wiedergeburt? In: Bürklin, Wilhelm/Roth, Dieter (Hrsg.): Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten? Köln: Bund-Verlag: 111–131.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Dagmar/Mansel, Jürgen/Heitmeyer, Wilhelm (2002): Rechtspopulistisches Potential. Die »saubere Mitte« als Problem. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./Klingemann, Hans-Dieter (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 12: 11–29.

    Google Scholar 

  • Scheuregger, Daniel/Spier, Tim (2007): Working-class authoritarianism und die Wahl rechtspopulistischer Parteien. Eine empirische Untersuchung für fünf westeuropäischen Staaten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (1): 59–80.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2014): Euro-Kritik, Wirtschaftspessismismus und Einwanderungsskepsis. Hintergründe des Beinah-Wahlerfolgs der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 94–112.

    Google Scholar 

  • Schulze, Andreas (2007): Deutsche Soziale Union. In: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden Verlag für Sozialwissenschaften: 248–250.

    Google Scholar 

  • Schumann, Siegfried (1990): Wahlverhalten und Persönlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, Siegfried (1997): Formen und Determinanten der Protestwahl. In: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 401–421.

    Google Scholar 

  • Schumann, Siegfried (2002): Prägen Persönlichkeitseigenschaften Einstellungen zu Parteien? Ergebnisse einer empirischen Untersuchungsreihe. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (1): 64–84.

    Google Scholar 

  • Schumann, Siegfried (2005): Die ASKO-Skala. In: Schumann, Siegfried (Hrsg.): Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 41–57.

    Google Scholar 

  • Sherif, Muzafar (1966): In Common Predicament. Social Psychology of Intergroup Conflict and Cooperation. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Siller, Gertrud (1994): Frauen und Rechtsextremismus. In: Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag: 143–159.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2007): Regionale Varianz bei der Wahl der NPD. Eine wahlökologische Untersuchung zur Landtagswahl 2004 in Sachsen. In: Backes, Uwe/Steglich, Henrik (Hrsg.): Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei. Baden-Baden: Nomos: 75–102.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2010): Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steglich, Henrik (2010): Rechtsaußenparteien in Deutschland. Bedingungen ihres Erfolgs und Scheiterns. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1990): Die Republikaner. Woher sie kommen. Was sie wollen. Wer sie wählt. was zu tun ist. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1993): Rechtsextremismus in Berlin 1990. Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Bd. 80. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2006a): Rechtsextreme Parteien in Westeuropa. In: Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard/Haas, Melanie (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 521–563.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2006b): Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2009): Rechtsextremismus, Sexismus und Gender Gap. In: Kühnel, Steffen/Niedermayer, Oskar/Westle, Bettina (Hrsg.): Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 261–310.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard/Niedermayer, Oskar (1998): Rechtsextremismus, politische Unzufriedenheit und das Wählerpotential rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik im Frühjahr 1998. Arbeitspapiere des Otto-Stammer-Zentrums. Bd. 1. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Tarrow, Sidney (1991): Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstruktur in Mobilisierungswellen. Theoretische Perspektiven. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (4): 647–670.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (1994): Die Wählerschaft der rechtsextremen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1993. In: Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag: 69–88.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (1996): Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. Zur Stellung von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren. In: Falter, Jürgen W./Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag: 25–48.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Spier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spier, T. (2016). Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland. In: Virchow, F., Langebach, M., Häusler, A. (eds) Handbuch Rechtsextremismus. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18502-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19085-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics