Skip to main content

Förderung naturwissenschaftlicher Bildung

  • Chapter
Handbuch frühkindliche Bildungsforschung
  • 49k Accesses

Zusammenfassung

Nimmt man den Begriff naturwissenschaftliche Bildung genau, so umfasst er streng genommen alle Naturwissenschaftsdisziplinen, die für das Kind Deutungszusammenhänge zu seinem Umfeld herstellen – das sind die Fachwissenschaften Biologie, Geologie, Physik, Chemie, Astronomie und es ließen sich – je nach Fragestellung der Kinder – noch weitere finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blaseio, B. (2009). Natur in den Bildungsplänen des Elementarbereichs. In R. Lauterbach, H. Giest & B. Marquardt-Mau (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht (S. 85–92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF] (Hrsg.). (2008). Referenzrahmen zur altersspezifi schen Sprachaneignung (= Bildungsforschung Bd. 29/1). Bonn: BMBF

    Google Scholar 

  • Brand, M. & Markowitsch, H.-J. (2004). Lernen und Gedächtnis. Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule, 53(7) 1–7.

    Google Scholar 

  • Carey, S. (2004). Bootstrapping and the origins of concepts. Daedalus 133 (1), 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, A. (1984). Development during middle childhood. The years from six to twelve. Washington D.C.: National Academic Press.

    Google Scholar 

  • Day, P. (1994). The Royal Institution – creating and communicating science. Physics world, p. 409.

    Google Scholar 

  • Donaldson, M. (1982). Wie Kinder denken. Intelligenz und Schulversagen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gottwald, A. (2012). Vom Phänomen zum Begriff. Auswirkungen von naturwissenschaftlichem Experimentieren auf die Sprachentwicklung von Grundschulkindern. Universität Bielefeld: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Krahn, S. (2005). Untersuchungen zum intuitiven naturwissenschaftlichen Wissen von Kindern im Alter zwischen zwei und sieben Jahren. Universität Bielefeld: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Kubli, F. (2002). Plädoyer für Erzählungen im Physikunterricht. Köln: Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2000a). Naturwissenschaften im frühen Kindesalter. Untersuchungen zur Primärbegegnung von Vorschulkindern mit Phänomenen der unbelebten Natur. Erschienen in der Reihe: Naturwissenschaften und Technik – Didaktik im Gespräch. Bd. 33. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2000b). Leichte Experimente für Eltern und Kinder. Freiburg im Breisgau: Herder-Spektrum.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2006). Geschichten erzählen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Ein Plädoyer für eine narrative Didaktik. Grundschule 38 (3), 43–45.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2004). Von einsamen Elektronenpaaren – Oder: Warum es auch in der Chemie ‚menschelt‘. In K. Griesar, Wenn der Geist die Materie küsst (S. 163–175). Verlag Harri Deutsch, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2007). Forschen mit Fred. Naturwissenschaften im Kindergarten. Oberursel: Finken-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lück, G. (2009). Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Luo, Y. & Baillargeon, R. (2005). When the ordinary seems unexpected: Evidence for incremental knowledge in young infants. Cognition 95 (3), 297–328.

    Article  Google Scholar 

  • Mähler, C. (1995) Weiß die Sonne, dass sie scheint? Eine experimentelle Studie zur Deutung des animistischen Denkens bei Kindern. Waxmann, Münster.

    Google Scholar 

  • Novak, J.D. (1990). Concept Mapping: A useful tool for Science Education. Journal of research in science teaching 27 (10), 937–949.

    Article  Google Scholar 

  • Pauen, S. (2003). Säuglingsforschung aus kognitiver Sicht. In H. Keller, Handbuch der Kleinkindforschung (S. 283–318). Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A. (2009). Orientierungspläne Mathematik für den Elementarbereich – ein Überblick. In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 17–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, I. (2003). Storytelling in der Pädagogik. Eine Einführung in die Arbeit mit Geschichten. Stuttgart: Ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt: Suhrkamp-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schekatz-Schopmeier, S. (2010). Storytelling – eine narrative Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht der Grundschule. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lück, G. (2013). Förderung naturwissenschaftlicher Bildung. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_39

Download citation

Publish with us

Policies and ethics