Skip to main content

Aufgaben der Schulsozialarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf

  • Chapter
  • First Online:
Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf

Part of the book series: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen ((BSSA,volume 3))

Zusammenfassung

Das Aufgabenspektrum am Übergang von der Schule in den Beruf ist breit gefächert, denn die „Ausbildungsreife“ der Jugendlichen beginnt mit so grundlegenden Fähigkeiten, wie Rechnen und Lesen und erstreckt sich bis hin zu den vielfältigen psychosozialen Kompetenzen, wie z. B. Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und Zuverlässigkeit (Schober 2007, 21). Darüber hinaus gilt es, die Jugendlichen über die unterschiedlichen Berufsfelder und Berufsbilder zu informieren und mit ihnen die Entscheidungsfindung zu gestalten und Entscheidungsfähigkeit zu entwickeln. Die Selbst- und die Fremdwahrnehmungen der Jugendlichen müssen aufeinander bezogen und die regionalen Betriebe für eine unterstützende beziehungsweise unterstützte Zusammenarbeit gewonnen werden. Alternativen zur beruflichen Ausbildung wie Maßnahmen nach dem SGB II, III, VIII oder XII müssen in ihrem Potential für bestimmte Schülerinnen und Schüler eingeschätzt – gegebenenfalls auch angepasst oder verändert – und, nicht zu Letzt, Eltern zur Mitarbeit motiviert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berzog, Thomas (2008): Beruf fängt in der Schule an. Die Bedeutung von Schülerbetriebpraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (1994): Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Brülle, Heiner, Christe, Melzer, Ragna, & Wende, Lutz (2012): Schulbezogene Unterstützungsnetzwerke – Gestaltungsansätze der Jugendhilfe zur Bildungsförderung armer Jugendlicher im Übergang Schule – Beruf. Expertise erstellt im Auftrag des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. Wiesbaden: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bylinski, Ursula (2012a): Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt des BIBB. In: Loebe, Herbert & Severing, Eckart (2012): Jugendliche im Übergang begleiten – Konzepte für die Professionalisierung des Bildungspersonals. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb) gGmbH. Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 33–49.

    Google Scholar 

  • Bylinski, Ursula (2012b): Herausforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 234. Erg.-Lfg. Dezember 2012.

    Google Scholar 

  • Deeken, Sven, & Butz, Bert (2010): Berufsorientierung. Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Expertise im Auftrag des Good Practice Center (GPC) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Bonn: Eigenverlag. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) (Hrsg.) (2012): Leitfaden für die Bildungspraxis. Bd. 52 der f-bb Reihe. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael (1993): Das Orientierungsdilemma. Jugendberufshilfe, Sozialpädagogische Selbstvergewisserung und die modernisierte Arbeitsgesellschaft. Bielefeld: KT Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1991): Sozialisation und Gesundheit. Somatische, psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2011): Jugendliche zwischen Zuversicht und Resignation – Neue Anforderungen an Berufsorientierung und Ausbildung. Unter: www.good-practice. de/infoangebote_beitrag4407.php (letzter Zugriff: 28. 11. 2012):

    Google Scholar 

  • INBAS (2007): Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen: Kompetenzen feststellen – Ausbildungsreife fördern. Offenbach: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Jasper, Gerda, Richter, Haber, Isabel, & Vogel, Henri (2009): Ausbildungsabbrüche vermeiden – neue Ansätze und Lösungsstrategien. Bd. 6 der Reihe Berufsbildungsforschung herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Junge, Annette, Dorsch-Beard, Karin, & Freckmann, Brigitta (2012): Jugendliche im Übergang begleiten: Handlungsfelder und Anforderungen. In: Loebe, Herbert & Severing, Eckart (2012): Jugendliche im Übergang begleiten – Konzepte für die Professionalisierung des Bildungspersonals. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb) gGmbH. Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Krafeld, Franz-Josef (1989): Anders leben lernen. Von berufsfixierten zu ganzheitlicheren Lebensorientierung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Krafeld, Franz-Josef (2000): Die überflüssige Jugend der Arbeitsgesellschaft – Eine Herausforderung an die Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk (2010): Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Loebe, Herbert, & Severing, Eckart (2012): Jugendliche im Übergang begleiten – Konzepte für die Professionalisierung des Bildungspersonals. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb) gGmbH. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Mutke, Barbara (2009): Schulverweigerung und Schulmüdigkeit: Ursachen und Begegnungsstrategien. In: Faltermeier, Josef (Hrsg.)(2009): Schulverweigerung – neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V., S. 57–75.

    Google Scholar 

  • Pötter, Nicole (2004): Bedeutungen von Erwerbsarbeit bei sozial benachteiligten Jugendlichen. Dissertationsschrift: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Sälzer, Christine (2010): Schule und Absentismus. Individuelle und schulische Faktoren für jugendliches Schwänzverhalten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schober, Karen (2007): Darstellung des „Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife“. In: INBAS (2007): Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen: Kompetenzen feststellen – Ausbildungsreife fördern. Offenbach: Eigenverlag, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Spies, Anke, & Pötter, Nicole (2011): Soziale Arbeit an Schulen. Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Straif, Charlotte (2011): Berufseinstiegsbegleitung. Unterstützung individueller Wege in den Beruf. Expertise im Auftrag des Good Practice Center (GPC) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1992): Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 3. Auflage, Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Thimm, Karlheinz (2000): Schulverweigerung. Zur Begründung eines neuen Verhältnisses von Sozialpädagogik und Schule. Münster: Votum Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Pötter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pötter, N. (2014). Aufgaben der Schulsozialarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf. In: Pötter, N. (eds) Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19060-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19060-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18458-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19060-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics