Skip to main content

Abschlussbetrachtung und Ausblick: Kommunikationskommunikationswissenschaft – Von der Notwendigkeit normativer Fragestellungen

  • Chapter
  • First Online:
Normativität in der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Nach der Lektüre aller Beiträge waren wir beeindruckt, aber auch irritiert von der Qualität und der Quantität der Herangehensweisen an die Frage der Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Die Bandbreite ist enorm, und zu jeder einzelnen Position ließen sich ganze Tagungen abhalten, um das Ausgesagte zu wägen, weiterzuentwickeln, nach Konsequenzen zu fragen oder gar nach den Möglichkeiten der Umsetzung. Bei der offensichtlichen Heterogenität der Ansätze drängt sich die Frage der ethischen Fundamente des Faches auf, welche wiederum das wissenschaftliche Selbstverständnis berührt, das zu erarbeiten in den wiederholten Selbstverständnisdiskursen und den daraus resultierenden Positionspapieren der DGPuK versucht worden ist (DGPuK 2001; 2008). Die Perspektive, danach zu fragen, wie sich das Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Ethik beschreiben lässt, soll die dieser Abschlussbetrachtung sein. Wir wollen versuchen, die verschiedenen Erkenntnisinteressen, die mit den jeweiligen Normativitätsverständnissen impliziert sind, zu erfassen und zu systematisieren und daraus einen Vorschlag ableiten, wie die Kommunikationswissenschaft(en) ihre Theoriediskussion vorantreiben könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Hans (1980): Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Averbeck, Stefanie (2006): Publizistikwissenschaft. In: Bentele/Brosius/Jarren (2006): 234

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (2004): Theorie der Medienpädagogik. In: Burkart/Hömberg (2004): 198–219

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno (2004): Science Wars. Von der akademischen zur postakademischen Wissenschaft. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2006): Kommunikationswissenschaft. In: Bentele/Brosius/Jarren (2006): 134–135

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Lexikon der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann (1996): The social construction of reality: A treatise in the sociology of knowledge. New York/London/Toronto/Sidney/Auckland: Doubleday

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Homo Academicus., Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Boxsel, Matthijs van (2001): Die Enzyklopädie der Dummheit. Berlin: Eichborn

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hrsg.) (1999): Cultural Studies Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: Zu Klampen

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1995): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1998): Kommunikationswissenschaft. 3. erw. Aufl. Wien/Köln/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.) (2004): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 3. Aufl. Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Craig, Robert T. (1999): Communication Theory as a Field. In: Communication Theory 9. Hft. 2. 119–161

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (2002): Zwischen theoretischer Begründung und praktischer Anwendung: Medienethik auf dem Weg zur kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin. In: Publizistik 47. Hft. 3. 259–264

    Article  Google Scholar 

  • DGPuK (2001): Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin [Selbstverständnispapier]. DGPuK Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. München: DGPuK

    Google Scholar 

  • DGPuK (2008): Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 1. Mai 2008 in Lugano. Online-Quelle: http://www.dgpuk.de/uber-die-dgpuk/ selbstverstandnis/[Zugriff: 21. 3. 2013]

  • Düllo, Thomas/Meteling, Arno/Suhr, Andre (Hrsg.) (2000): Kursbuch Kulturwissenschaft. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Eberhard, Kurt (1999): Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis der konkurrierenden Erkenntniswege. Stuttgart/Berlin/ Köln: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne/Eberwein, Tobias/Jorch, Julia (Hrsg.) (2012): Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikationsund Medienforschung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger/Schmälzle, Udo F./Werth, Christoph H. (1999): Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1991): Die Entdinglichung des Sozialen, Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Matzen, Christiane (Hrsg.) (2001): Forschungsgegenstand öffentliche Kommunikation. Funktionen, Aufgaben und Strukturen. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.) (1997): Kultur, Medien, Macht: Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (2004): Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten 50 Jahre, einschließlich ihrer Risken und Nebenwirkungen. Frankfurt/Main: Eichborn

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio (1991): Philosophie der ökologischen Krise. München: Beck

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.) (2001): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt

    Google Scholar 

  • Jürgen Wilke (Hrsg.) (2005): Die Aktualität der Anfänge. 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2000a): Cultural Theory als kulturwissenschaftlicher Ansatz, in: Düllo et al. (2000): 245–257

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2000b): Ein Naturalismus ohne Fehlschluß? Anmerkungen zum Verhältnis von Medienwirkungsforschung und Medienethik. In: Rath (2000): 127–148

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2005): Journalismus: Beruf ohne Moral? Journalistisches Berufshandeln in Österreich. Wien: Facultas

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2008): Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. In: Winter/Hepp/Krotz (2008): 229–247

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2013): Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: VS [im Druck]

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1989): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/ Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Maria Löblich (2010): Die Empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistikund Zeitungswissenschaft. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Martinz, Ekkehart (2002): Pragmatismus. Ausgewählte Texte. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (2000): McQuail’s Mass Communication Theory. London/Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: m & k Medien und Kommunikationswissenschaft 57. Hft. 1. 23–38

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich, Maria (Hrsg.) (2007): „Ich habe dieses Fach erfunden.“ Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biografische Interviews. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich. Maria, (Hrsg.) (2004): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Michael Meyen/Manuel Wendelin (Hrsg.) (2008): Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung. Neue Bausteine zu einer Geschichte des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (2001): Wissen und Grenzen, Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto (1932/1933): Protokollsätze. In: Erkenntnis 3. Hft. 1. 204–214

    Article  Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1999): Es ist so. Es könnte auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga/Scott, Peter/Gibbons, Michael (2005): Wissenschaft neu denken. Weilerswirst: Velbrück

    Google Scholar 

  • Poser, Hans (2001): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz (2003): Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Raatzsch, Richard (2000): Philosophiephilosophie. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (Hrsg.) (2000): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2012): Wider einen normativen Taylorismus – Medienethik als Teildisziplin einer normativen Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Fengler/ Eberwein/Jorch (2012): 317–333

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia/Huber Nathalie (2011): Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Robertson, Caroline/Winter, Carsten (Hrsg.) (2000): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (2003): Wahrheit und Fortschritt. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Medien-Kulturkommunikation. Opladen. Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.) (2000): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Zurstiege (2000): Orientierung Kommunikationswissenschaft: was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Schönberger, Elke (1998): Homo communicans: eine dialogische Abhandlung. Frankfurt am Main, Berlin, Bern. Lang

    Google Scholar 

  • Schülein , August Johann/Reitze, Simon (2002): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: WUV

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan (1996): Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity. In: Social Text 14. Hft. 1/2 (Science Wars). 217–252. Online-Quelle: http://www.physics.nyu.edu/faculty/sokal/transgress_v2/transgress_ v2_singlefile.html [Zugriff: 22. 3. 2013]

  • Sokal, Alan (2008): Beyond the Hoax: Science, Philosophy and Culture. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan/Bricmont, Jean (1998): Fashionable Nonsense: Postmodern Intellectuals’ Abuse of Science. New York: Picador USA

    Google Scholar 

  • Stadler, Friedrich (2000a): Elemente einer zukünftigen Wissenschaftstheorie: Zur Interaktion von Philosophie, Geschichte und Theorie der Wissenschaften. In: Stadler (2000b): xii – xxvi

    Google Scholar 

  • Stadler, Friedrich (Hrsg.) (2000b): Elemente einer zukünftigen Wissenschaftstheorie: Zur Interaktion von Philosophie, Geschichte und Theorie der Wissenschaften. Wien, New York: Springer

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Grossbritannien und Deutschland. Opladen: VS

    Book  Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (2002): Kernbereich einer modernen Kommunikationswissenschaft: Veränderungen von Mediensystemen. In: Medienjournal 2/2002, S. 58–66

    Article  Google Scholar 

  • Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Cambridge: Cambridge Univ. Press

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut/Matzen, Christiane/Jarren, Otfried/Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (1997): Perspektiven der Medienethik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2008): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Karmasin, M., Rath, M., Thomaß, B. (2013). Abschlussbetrachtung und Ausblick: Kommunikationskommunikationswissenschaft – Von der Notwendigkeit normativer Fragestellungen. In: Karmasin, M., Rath, M., Thomaß, B. (eds) Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18324-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19015-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics