Skip to main content

Organisationsgeschichte

Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Das Gedächtnis des Rundfunks
  • 2535 Accesses

Zusammenfassung

Ein Momentbild: 247 private Fernseh- und 355 private Radiosender listet die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) in ihrer Mediendatenbank in Deutschland Anfang 2013 auf (vgl. KEK 2013) – mit vielen hundert Gesellschaftern, unterschiedlichen Rechtsformen, Reichweiten und Verbreitungswegen. Die wirtschaftlichen wie strukturellen Verflechtungen sind überaus komplex, stellen die Medienaufsicht vor große Herausforderungen – und sind für Forscherinnen und Forscher kaum mehr in ihrer Gesamtheit zu durchdringen. Dazu kommen noch rund 20 öffentlich-rechtliche Fernseh- und 58 Hörfunkprogramme. So sind es im Rückblick (bei allen Detailproblemen) geradezu idyllisch übersichtlich anmutende Zeiten, als bis vor dreißig Jahren der gesamte Rundfunk in der Bundesrepublik öffentlich-rechtlich, in der DDR staatlich organisiert war – mit in West und Ost zusammen gerade mal rund zehn Fernseh- und weniger als 30 Radiokanälen, die allesamt terrestrisch ausgestrahlt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, Klaus (2002): Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bausch, Hans (1980): Rundfunkpolitik nach 1945, 2 Bde. (Rundfunk in Deutschland, Bd. 3/4). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Boehnke, Heiner/Crone, Michael/Götze, Rainer (1995): 50 Jahre Rundfunk für Hessen. Eine mediengeschichtliche Dokumentation. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Bourgeoise, Isabelle (1999): Privatrechtliches Fernsehen. In: Schwarzkopf (1999), Bd. 1, S. 436–502.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Axel/Raff, Fritz (Hrsg.) (2007): Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar. 50 Jahre Saarländischer Rundfunk. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Manfred (1999): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Institutionen – Auftrag – Programme. In: Schwarzkopf (1999), Bd. 1, S. 316–407.

    Google Scholar 

  • Diller, Ansgar (1980): Rundfunkpolitik im Dritten Reich (Rundfunk in Deutschland, Bd. 2). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (³2010): Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eilfert, Martin/Hoffmann-Riem, Wolfgang (1999): Die Entstehung und Ausgestaltung des dualen Systems. In: Schwarzkopf (1999), Bd. 1, S. 50–116.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde/Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.) (2003): Rundfunk in Ostdeutschland. Erinnerungen – Analysen – Meinungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hamm, Margot/Hasselbring, Bettina/Henker, Michael (Hrsg.) (1999): Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924–1949-1999. Begleitbuch zur Ausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Bayerischen Rundfunks, 13. April bis 4. Juli 1999 in München; 22. Juli bis 17. Oktober 1999 in Nürnberg. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 40/99). Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/Hoff, Peter (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart. Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Holbe, Rainer (2013): Als die Mainzelmännchen laufen lernten. 50 Jahre ZDF. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Holzweißig, Gunter (2002): Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Katz, Klaus et al. (Hrsg.) (2006): Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. 3 Bde. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) (2013): Mediendatenbank. http://www.kek-online.de/db/ (zuletzt aufgerufen am 31.05.2013).

  • Kundler, Herbert: Rias Berlin. Eine Radio-Station in einer geteilten Stadt. Programme und Menschen – Texte, Bilder, Dokumente. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. (1965): Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland. Herkunft und Entwicklung eines publizistischen Mittels. Frankfurt a. M.: J. Knecht.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. (1980): Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik (Rundfunk in Deutschland, Bd. 1). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Fiedler, Anke (2011): Die Grenzen im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin: Panama Verlag.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, Wolfgang (1999): Rundfunk in der SBZ/DDR. In: Schwarzkopf (1999), Bd. 2, S. 795–873.

    Google Scholar 

  • Rüden, Peter von/Wagner, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2005): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Bd. 1. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.) (1999): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit, 2 Bde. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger (1996): Freies Fernsehen. Das erste privat-kommerzielle Fernsehprogramm in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stuiber, Heinz-Werner (1998): Medien in Deutschland, Bd. 2: Rundfunk (2 Teile). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wöste, Marlene (1999): Privatrechtlicher Hörfunk. In: Schwarzkopf (1999), Bd. 1, S. 503–549.

    Google Scholar 

  • Zahlmann, Stefan (Hrsg.) (2010): Wie im Westen, nur anders. Medien in der DDR. Berlin: Panama.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Behmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behmer, M. (2014). Organisationsgeschichte. In: Behmer, M., Bernard, B., Hasselbring, B. (eds) Das Gedächtnis des Rundfunks. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18319-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19012-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics