Skip to main content

Qualitative Verfahren

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienwirkungsforschung

Abstract

In der empirischen Medienwirkungsforschung dominieren quantitative Verfahren. Qualitative Verfahren werden, wenn überhaupt, bei Vorstudien eingesetzt, um z. B. Indikatoren für Befragungen zu generieren. Lediglich im Umfeld medienpädagogischer Forschung wurde bereits in den 1980er-Jahren mit qualitativen Methoden gearbeitet und die Bedeutung dieser Verfahren diskutiert. So stellt sich die Situation in der öffentlichen Fachdiskussion dar. Auch wenn qualitative Verfahren in der Kommunikationswissenschaft nur wenig Anerkennung erfahren, haben sie eine lange Geschichte. Es geht nicht nur um ein methodisches Vorgehen, sondern auch um ein anderes Wissenschaftsverständnis, als es den quantitativen Verfahren zu Grunde liegt. Methoden wie Interview, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung und Ethnografie, qualitative Inhaltsanalyse sowie die Analyse bewegter Bilder, Konversations- und Diskursanalyse prägen die qualitative Medien- und Kommunikationsforschung. Sie ist gemäß den Prinzipien der Grounded Theory nicht an der Bestätigung von Theorien, sondern an deren Entwicklung aus dem empirischen Material interessiert. Reflexivität und Validität spielen als Gütekriterien eine große Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturtipps

  • Ayaß, R., & Bergmann, J. (Hrsg.). (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fahr, A. (Hrsg.). (2011a). Zählen oder Verstehen ? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (Hrsg.). (2000a). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mikos, L., & Wegener C. (Hrsg.). (2005). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aufenanger, S. (2006). Interview. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 97–114). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2005a). Konversationsanalyse. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 416–424). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2005b). Transkription. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 377–386). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2006). Zur Geschichte der qualitativen Methoden in der Medienforschung: Spuren und Klassiker. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 42–71). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., & Kübler, H.-D. (Hrsg.). (1989). Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B., Müller-Doohm, S., & Mohn, E. (Hrsg.). (1985). Qualitative Medien- und Kommunikationsforschung. Werkstattberichte: Gesamthochschule Kassel.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung – Einleitung und Rahmung. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 13–41). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Koschel, F. (2005). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. (3. Auflage). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cantril, H. et al. (1940). Th e Invasion from Mars: A Study in the Psychology of Panic. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2005). Diskursanalyse. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 538–552). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Fahr, A. (2011b). Zur Einführung: Gegenstandsbezogen, simultan und integrative – Qualitative und quantitative Ansätze in der kommunikationswissenschaft lichen Forschungspraxis. In A. Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen ? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft (S. 9–19). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2005a). Wissenschaft stheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 20–28). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2005b). Kohärenz und Validität. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 580–588). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardoff, E., & Steinke, I. (2000b). Was ist qualitative Forschung ? Einleitung und Überblick. In U. Flick et al. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 13–29). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Th eorie der Kultur. In C. Geertz (Hrsg.), Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (S. 7–43). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. L. (1998). Grounded Th eory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber (zuerst 1967).

    Google Scholar 

  • Hartung, M. (2006). Datenaufbereitung, Transkription, Präsentation. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 475–488). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Herzog, H. (1940). Professor Quiz. A Gratifi cation Study. In P. F. Lazarsfeld (Hrsg.), Radio and the Printed Page (S. 64–93). New York: Duell, Sloan and Pearce.

    Google Scholar 

  • Herzog, H. (1944). What Do We Really Know about Daytime Radio Listeners ? In P. F. Lazarsfeld & F. N. Stanton (Hrsg.), Radio Research 1942 – 1943 (S. 3–33). New York: Duell, Sloan and Pearce.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2000). Anselm Strauss. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 32–42). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2006). Konversations- und Gattungsanalyse. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 293–323). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keunecke, S. (2005). Qualitatives Interview. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 254–267). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Lampert, C. (2005). Grounded Th eory. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 516–526). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2000). Beobachten im Feld und Ethnographie. In U. Flick et al. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 384–401). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mathes, J. (2011). Eine falsche Dichotomie ? Überlegungen zum selbstverständlichen Zusammenspiel qualitativer und quantitativer Forschung. In A. Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft (S. 91–107). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. (8. Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring P., & Hurst A. (2005). Qualitative Inhaltsanalyse. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 436–444). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., & Friedrich, K. (2011). Ein Fach ohne Methodenstreit ? Zur Geschichte des Verhältnisses von quantitativen und qualitativen Verfahren in der Kommunikationswissenschaft. In A. Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen ? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft (S. 20–42). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2005). Teilnehmende Beobachtung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 315–322). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2008). Film- und Fernsehanalyse. (2., überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I., Hasebrink, U., Mattusch, U., Keunecke, S., & Krotz, F. (1999). Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. (Schrift enreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein- Westfalen 32). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Peiser, W. (2011). Grundlegende methodische Orientierungen in der Kommunikationswissenschaft. In A. Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen ? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft (S. 43–56). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2005). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 571–579). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Schäff er, B. (2005). Gruppendiskussion. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 304–314). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Schäff er, B. (2006). Gruppendiskussion. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 115–145). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1991). Der sinnhaft e Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1932).

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Th eory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinhein: Beltz / PVU (zuerst 1990).

    Google Scholar 

  • Tilemann, F. (2005). Das narrative Interview in der Biographieforschung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 291–296). Konstanz: UVK / UTB.

    Google Scholar 

  • Trebbe, J., Heft, A., & Weiss, H.-J. (2010). Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund. Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen. (Schriftenreihe Medienforschung der LfM Band 63). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2008). Medien, Aneignung, Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wierth-Heining, M. (2004). Filmrezeption und Mädchencliquen. Medienhandeln als sinnstift ender Prozess. München: kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Mikos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mikos, L. (2013). Qualitative Verfahren. In: Schweiger, W., Fahr, A. (eds) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18158-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18967-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics