Skip to main content

Journalismustheorie und journalistische Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Journalismustheorien

Zusammenfassung

Die in der Tradition der Systemtheorien entwickelten Begriffe sind empirieleer und für die Beschreibung gesellschaftlicher Verständigungsprozesse ungeeignet. Tatsächlich bezeichnet „Journalismus“ ein Interaktionsfeld mit mess- und beschreibbaren Rollen, Funktionen und Interaktionen. Soll nun Journalismus in informationsoffenen Gesellschaften theoretisch begriffen werden, so stehen einerseits die normativen Funktionszuschreibungen und andererseits die empirisch zu erfassenden Funktionsleistungen im Blickfeld. Validierbare Journalismustheorien stellen eine sinnerzeugende Beziehung her zwischen Strukturierung (Generalisierungsanspruch) und Handlung (Situationsanalysen), ein Brückenschlag, den die linguistische Pragmatik leisten kann. Sie interpretiert Sprachhandeln funktional als „gezielte“ Kommunikation im Rahmen gesellschaftlich konsentierter Regeln, die auf Normen und Werte unserer politischen Kultur gestützt sind und die Reichweite der Theorie begrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Arnold, K. (2009): Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK. Diese Untersuchung beschreibt empirisch gut abgestützt das theoretisch plausible Beziehungsfeld zwischen Publikum und Journalismus (hier: Regionalzeitungen) und skizziert Journalismus als interaktive Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2004): Die Mediengesellschaft oder das Dilemma der Unvereinbarkeit von Identität und Universalität. In: R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren und K. Imhof (Hrsg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 33–56. Dieser Aufsatz diskutiert die mit dem Theorem „Mediengesellschaft“ verbundenen Perspektiven wie auch Grenzen einer globalen Sozialtheorie. Er zeigt, dass v. a. die Journalismustheorie dem determinierenden Wertegefüge der Kultur nicht entrinnen kann.

    Google Scholar 

  • Searle, R. J. (2010): Making the Social World. The Structure of Human Civilization. Oxford: Oxford University Press. Hier wird beschrieben, wie objektive Fakten abhängig sind von menschlicher Anerkennung. Searle verwendet die philosophisch begründeten Begriffe der kollektiven Intentionalität, der konstitutiven Regeln und der Zuschreibung von Funktionen. Seine Feststellung, dass „objektive Fakten“ dank kollektiver Akzeptanz oder Anerkennung existieren, ist für die Journalismustheorie bedeutsam.

    Book  Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Altmeppen, K.-D. (2007): Das Organisationsdispositiv des Journalismus. In: K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation: soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 281–302.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arnold, K. (2009): Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1962): How to do things with Words. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2004): Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie: In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 263–287.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Journalistenverband djv (Hrsg.) (2013): Acht Thesen zum Verbandstag. Online unter http://www.djv.de/uploads/media/_Thesen_Zukunft_des_Journalismus.pdf. (Zugriff am 30.09.2014)

  • Dohle, M. & Loosen, W. (Hrsg.) (2014): Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., Rentsch, M., Schielicke, A.- M. & Degen, S. (2009): Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Duerr, H. P. (1978): Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Everth, E. (1927): Zeitungskunde und Universität. Antrittsvorlegung gehalten am 20. November 1926. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., Eberwein, T., Lönnendonker, J. & Schneider-Mombaur, L. (2014): Accountability: A Comparative Survey of 14 European and Arab Countries. In: W. N. Wyatt (Hrsg.): The Ethics of Journalism: Individual, Institutional and Cultural Influences. London: I. B. Tauris, 85–105.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. & Neidhardt, F. (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: S. Müller-Doohm & S. Neumann-Braun (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation: Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: BIS, 31–89.

    Google Scholar 

  • Gröbl-Steinbach, E. (1998): Handlung oder Kommunikation? In: A. Balog & M. Gabriel (Hrsg.): Soziologische Handlungstheorie: Einheit oder Vielfalt. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag, 263–284.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1993): Emanzipatorischer Journalismus hat eine Chance. In: W. Catrina, R. Blum & T. Lienhard (Hrsg.): Medien zwischen Geld und Geist. Thun, Gwatt: Werd Verlag, 81–102.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2004): Die Mediengesellschaft oder das Dilemma der Unvereinbarkeit von Identität und Universalität. In: R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren & K. Imhof (Hrsg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 33–56.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2014): Brauchen wir Zeitungen? Zehn Gründe, warum Zeitungen untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004): Journalismus als soziales System. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 185–200.

    Chapter  Google Scholar 

  • König, R. (1967): Einleitung. In: R. König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 1[2]. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (2010): Institutionentheorie. In: E. Eßlinger, T. Schlechtriemen, D. Schweitzer & A. Zons (Hrsg.): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 49–64.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Vellbrück.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970): Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (6. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1999): Nekrolog. Zum Tode von Niklas Luhmann. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51. Opladen: Westdeutscher Verlag, 186–188.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. P. (1784): Ideal einer vollkommenen Zeitung. Berlin: Buchdruckerei Voss & Sohn.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2007): Netzwerkansätze: Potenziale für die Journalismusforschung. In: K.-D. Altmeppen,

    Google Scholar 

  • T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation: soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 371–392.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2008): Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Print- und Online-Nachrichtenangebote. In: T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 131–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Requate, J. (1996): Journalismus als Beruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2004): Des Journalismus vergangene Zukunft. Zur Emergenz der Journalistik. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69–87.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg: Univ.-Verl. Freiburg Schweiz.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007): Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In: K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation: soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 121–138.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, R. J. (2010): Making the Social World. The Structure of Human Civilization. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stagl, J. (1978): Die Beschreibung des Fremden in der Wissenschaft. In: H. P. Duerr: Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt am Main: Syndikat, 274–295.

    Google Scholar 

  • Wallner, C. & Adolf, M. (2011): Zur Erklärungskraft von Öffentlichkeitstheorien für Kommunikationsinnovationen – Eine Metastudie zu klassischen Öffentlichkeitstheorien. In: J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, 409–425.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992): Journalistik Band 1. Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2014): Max Weber und die Vermessung der Medienwelt. Empirie und Ethik des Journalismus – ein Spurensuche. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft – Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK, 97–119.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1999) (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Willke, H (2000): Systemtheorie I: Grundlagen (6. Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wyss, V. (2004): Journalismus als duale Struktur. Grundlagen einer strukturationstheoretischen Journalismustheorie. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 305–320.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Haller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haller, M. (2016). Journalismustheorie und journalistische Praxis. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18157-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18966-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics