Skip to main content

Zulässigkeit und Begrenzung militärischen Handelns aus völkerrechtlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik
  • 2177 Accesses

Zusammenfassung

Das gegenwärtige Völkerrecht (das in erster Linie zwischen den Staaten geltende Recht) regelt die Zulässigkeit und Begrenzung militärischen Handelns in drei unterschiedlichen Normkomplexen: 1. dem zwischenstaatlichen Gewaltverbot, das bewaffnete Konflikte zwischen Staaten verhindern will (ius ad bellum), 2. dem in bewaffneten Konflikten anwendbaren Recht (ius in bello), humanitäres Völkerrecht, und 3. dem internationalen Recht zum Schutz der Menschenrechte. Dabei kommen die Rechtsnormen des zweiten und dritten Komplexes grundsätzlich parallel zur Anwendung. Überwiegend sind diese Regeln, aus denen sich Verpflichtungen sowohl für die Staaten als auch für Individuen ergeben, in von den Staaten abgeschlossenen völkerrechtlichen Verträgen niedergelegt, doch gibt es auch gewohnheitsrechtliche Normen, die kraft kontinuierlicher Übung und einer Rechtsüberzeugung der Staaten gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bothe, Michael (52010): Friedenssicherung und Kriegsrecht. In: Vitzthum, Wolfgang Graf (Hrsg.), Völkerrecht, Berlin/New York, S. 639-740.

    Google Scholar 

  • Cassese, Antonio (22005): International Law, Oxford.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2002): Der Internationale Strafgerichtshof: Auf dem Weg zu einem „Weltinnenrecht“? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) B 27-28, S. 32-38.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2003): Der Schutz der Menschenrechte als zentraler Inhalt des völkerrechtlichen Gemeinwohls. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 30. Jg., Nr. 1, S. 1-16.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2004a): Die Gegenwartskrise des völkerrechtlichen Gewaltverbotes vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 31. Jg., Nr. 9-12, S. 241-256.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2004b): Die souveräne Gleichheit aller Staaten – ein angefochtenes Grundprinzip des Völkerrechts. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) B 43, S. 7-13.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2006): UN-Reform und kollektive Sicherheit. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Die Zukunft des Völkerrechts in einer globalisierten Welt, Baden-Baden, S. 165-191.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2008): Idee und Anspruch der Menschenrechte im Völkerrecht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) B 46, S. 3-8.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2009): Menschenrechteerklärung. Neuübersetzung, Synopse, Erläuterung, Materialien, München.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2010): Kein Krieg, nirgends. Zum Begriff des Krieges im heutigen Völkerrecht. In: zur sache.bw – Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Nr. 17, S. 4-7.

    Google Scholar 

  • Heilborn, Paul (1912): Grundbegriffe des Völkerrechts. In: Stier-Somlo, Fritz/Walz, Gustav Adolf (Hrsg.), Handbuch des Völkerrechts, Bd. I, Stuttgart, S. 1-110.

    Google Scholar 

  • Hobe, Stephan (2010): Das humanitäre Völkerrecht in asymmetrischen Konflikten: Anwendbarkeit, modifizierende Interpretation, Notwendigkeit einer Reform? In: Zimmermann, Andreas u. a (Hrsg.), Moderne Konfliktformen. Humanitäres Völkerrecht und privatrechtliche Folgen (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Bd. 44), Heidelberg, S. 41-88.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1984): Zum ewigen Frieden, hrsg. von Rudolf Malter, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich (1933): Alter Herr, anno 1970. In: Neue Leipziger Zeitung vom 18.1.1933, S. 3. Nachdruck. In: ders. (1998), Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte, München, S. 352-353.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich (1946): Ein alter Mann geht vorüber. In: Die Weltbühne 1946, S. 249. Nachdruck. In: ders. (1998), Wir sind so frei. Chanson, Kabarett, kleine Prosa, München, S. 364-365.

    Google Scholar 

  • Krieger, Heike (2006): Der Sicherheitsrat als Hüter der Menschenrechte. Grund und Grenzen seiner Kompetenz. In: Die Friedens-Warte, 81. Jg., H. 1, S. 107-128.

    Google Scholar 

  • Nolte, Georg (2008): The Different Functions of the Security Council with Respect to Humanitarian Law. In: Lowe, Vaughan u. a (Hrsg.), The United Nations Security Council and War: The Evolution of Thought and Practice since 1945, Oxford, S. 519-535.

    Google Scholar 

  • Pape, Matthias (1997): Humanitäre Intervention, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schröder, Meinhard (52010): Verantwortlichkeit, Völkerstrafrecht, Streitbeilegung und Sanktionen. In: Vitzthum, Wolfgang Graf (Hrsg.), Völkerrecht, Berlin/New York, S. 579-638.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (Hrsg.) (2009): Völkerrecht. Textsammlung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Sibylle (2002): Cosmopolis Now. Auf dem Weg zum Weltstaat, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Volger, Helmut (Hrsg.) (2000): Lexikon der Vereinten Nationen, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Wehberg, Hans (1929): Der Pakt von Locarno. In: Strupp, Karl (Hrsg.), Wörterbuch des Völkerrechts und der Diplomatie, Bd. 3, Berlin/Leipzig, S. 977-996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fassbender, B. (2013). Zulässigkeit und Begrenzung militärischen Handelns aus völkerrechtlicher Perspektive. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics