Skip to main content

Neue Aufgaben und Einsätze der Bundeswehr

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik
  • 2203 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens mit dem am 4. September 2009 durch einen deutschen Oberst angeordneten Luftschlag gegen zwei von den Taliban entführte Tanklastzüge nahe des nordafghanischen Kunduz wurde die von der politischen und militärischen Führung in Deutschland ausdauernd gepflegte Legende über das Wesen der Auslandseinsätze der Bundeswehr von der harten Realität eingeholt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bald, Detlev (1994): Militär und Gesellschaft 1945-1990. Die Bundeswehr der Bonner Republik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Baudissin, Wolf Graf von (1970): Soldat für den Frieden. Entwürfe für eine zeitgemäße Bundeswehr, München.

    Google Scholar 

  • Budde, Hans-Otto (2005): Aktuelle Aspekte zur Transformation des Deutschen Heeres. In: Clausewitz-Gesellschaft e. V. (Hrsg.), Die Jahrbücher der Clausewitz Gesellschaft e. V. Bd. 1, Hamburg, S. 105-123.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (2010): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Oktober/November 2009. Kurzbericht, Strausberg.

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Verteidigung (1985): Weißbuch 1985. Zur Lage und Entwicklung der Bundeswehr, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (1992): Verteidigungspolitische Richtlinien vom 26. 11. 1992, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (1994): Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage und Zukunft der Bundeswehr, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (1999): Bestandsaufnahme – Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2000): Die Bundeswehr – sicher ins 21. Jahrhundert. Eckpfeiler für eine Erneuerung von Grund auf, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2003): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2006): Weißbuch 2006. Zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2011): Verteidigungspolitische Richtlinien 2011. In: http://www.bmvg.de/portal/ (Stand: 18. 01. 2012).

  • Bundesministerium der Verteidigung (2011): Eckpunkte für die Neuausrichtung der Bundeswehr In: http://www.bmvg.de/portal/ (Stand: 31.01.2012).

  • Bundesverfassungsgericht (1994): 90, 286, Streitkräfteurteil vom 12. Juli 1994, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1993): The End of History and the Last Man, New York.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (22006): Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2006): Multinationalität als europäische Herausforderung, In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden, S. 360–373.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2007): Bedingt bündnisfähig? Die parlamentarische Kontrolle internationaler Bundeswehreinsätze und die deutschen Verpflichtungen in NATO und EU. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik, 56. Jg., Nr. 2, S. 217-230.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. Stuttgart/München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Oskar (1991): Bundeswehr und UN-Friedenssicherung. Die friedenssichernden Maßnahmen der Vereinten Nationen und die Frage einer Beteiligung deutscher Streitkräfte – völkerrechtliche, verfassungsrechtliche und politische Probleme, Frankfurt am

    Google Scholar 

  • Main/Berlin/Bern.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm (2009): Die Europäische Union und die deutsche Sicherheitspolitik. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen, S. 255-285.

    Google Scholar 

  • Krell, Gerd (42009): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kutz, Martin (2007): Die verspätete Armee. Entstehungsbedingungen, Gefährdungen und Defizite der Bundeswehr. In: Nägler, Frank (Hrsg.), Die Bundeswehr 1955 bis 2005, München, S. 63-79.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns Walter (1992): Zivilmacht: Die Konzeption und ihre sicherheitspolitische Relevanz. In: Heydrich, Wolfgang u. a (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden, S. 771-786.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns Walter (2006): Zivilmacht Deutschland. In: Schmidt, Siegmar/Hellmann, Gunter/Wolf Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden, S. 73-84.

    Google Scholar 

  • NATO (1991): Das Strategische Konzept des Bündnisses. Vereinbart von den Staats- und Regierungschefs auf der Tagung des Nordatlantikrates am 7. und 8. November 1991 in Rom. In: NATO (Hrsg.), NATO Handbuch, Brüssel, S. 253-268.

    Google Scholar 

  • NATO (2002): Prager Gipfelerklärung der Staats- und Regierungschefs. In: http://www.nato.diplo.de/contentblob/1943058/Daten/190693/2002_11_Prag_DownlDat.pdf (Stand: 31.01.2012).

  • Perthes, Volker (2007): Wie? Wann? Wo? Wie oft? Strategische Fragen, die vor einem Auslandseinsatz zu klären sind. In: Internationale Politik, 62. Jg., Nr. 5, S. 16-21.

    Google Scholar 

  • Rauch, Andreas Martin (2004): Beiträge zu Frieden und Sicherheit: Zivile und militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik, 53. Jg., Nr. 1, S. 57-66.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael (1990): Die Grenzen der Macht. Begegnungen der Deutschen mit der Geschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Theiler, Olaf (2009): Deutschland und die NATO. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen, S. 287-328.

    Google Scholar 

  • WEU (1992): Petersberg-Erklärung der Außen- und Verteidigungsminister der Westeuropäischen Union vom 19. Juni 1992. In:

    Google Scholar 

  • http://www.glasnost.de/militaer/weu/92weubonn.html#Petersberg (Stand: 31.01. 2012). Wiesendahl, Elmar (2010): Athen oder Sparta – Bundeswehr quo vadis?, Bremen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gareis, S. (2013). Neue Aufgaben und Einsätze der Bundeswehr. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics