Skip to main content

Einstellungen der Bürger zu den politischen Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Parteienforschung

Zusammenfassung

Die Parteien stehen in den zeitgenössischen Demokratien nicht in hohem Ansehen. Die zum Th ema „Parteien in der Sicht der Bürger“ vorliegenden Umfragedaten vermitteln jedenfalls seit Jahren ein einheitliches Bild. Bei Fragen nach dem Vertrauen zu den politischen Institutionen rangieren die Parteien unter einer großen Zahl politischer Akteure und Institutionen in der Regel an letzter oder vorletzter Stelle, nur die Politiker werden ähnlich negativ eingeschätzt (z.B. für Deutschland: Gabriel 1999; Gabriel/Neller 2010; Walter-Rogg 2005; im internationalen Vergleich: Norris 2011: 70-77).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alvarez, Michael/Brehm, John (2002): Hard Choices, Easy Answers. Values, Information and American Public Opinion. Princeton N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2002): Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaft lichen Begriff s. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2012): Mikrodeterminanten des Wahlverhaltens: Parteiidentifi kation, in: Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos, S. 223–246.

    Google Scholar 

  • Baker, Kendall L./Dalton, Russell J./Hildebrandt, Kai (1981): Germany Transformed: Political Culture and the New Politics. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (2002): Funktionswandel der Parteien in der Entwicklung von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 315–339, (2., aktual. u. erw. Aufl.).

    Chapter  Google Scholar 

  • Braithwaite, Valerie (1998): Communal and Exchange Trust Norms: Th eir Value Base and Relevance to Institutional Trust. In: Braithwaite, Valerie/Levi, Margaret, (Hrsg.), Trust and Governance. New York: Russell Sage, S. 46–74.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus et al. (1960): The American Voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E. (1969): Of Time and Partisan Stability, in: Comparative Political Studies, 2, S. 139–171.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. (1971): Polyarchy. Participation and Opposition. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton; Russell J. (1984): Cognitive Mobilization and Partisan Dealignment in Advanced Industrial Democracies, in: Th e Journal of Politics, 46, S. 264–284.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. (2000): Th e Decline of Party Identifi cation, in: Dalton, Russell J./Wattenberg, Martin P. (Hrsg.): Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies. Oxford u. a.: Oxford University Press, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./Wattenberg, Martin P. (Hrsg.) 2000: Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies. Oxford u. a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen/Ebbighausen, Rolf (1973): Parteiensystem in der Legitimationskrise. Studien und Materialien zur Soziologie der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eagly, Alice H./Chaiken, Shelly (1993): Th e Psychology of Attitudes. Fort Worth u. a.: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1981): Kontinuität und Neubeginn. Die Bundestagswahl 1949 zwischen Weimar und Bonn, in: Politische Vierteljahresschrift, 22, S. 236–263.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W.,Schoen/Caballero, Claudio (2000): Dreißig Jahre danach: Zur Validierung des Konzepts „Parteiidentifi kation“ in der Bundesrepublik, in: Klein, Markus et al. (Hrsg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 235–271.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (2002): Die deutschen Parteien im Urteil der öff entlichen Meinung 1977 bis 1999, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 484–503, (2., aktual. u. erw. Aufl.).

    Chapter  Google Scholar 

  • Faul, Erwin (1964): Verfemung, Duldung und Anerkennung des Parteiwesens in der Geschichte des politischen Denkens, in: Politische Vierteljahresschrift, 15, S. 60–80.

    Google Scholar 

  • Fiske, Susan T./Taylor, Shelley E. (1986): Social Cognition. Reading, Mass.: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1987): Parteien auf dem Prüfstand: Leistungsfähig aber unbeliebt?, in: Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Parteien in der Krise? In- und ausländische Perspektiven. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 52–60.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1999): Integration durch Institutionenvertrauen. Struktur und Entwicklung des Verhältnisses der Bevölkerung zum Parteienstaat und zum Rechtsstaat im vereinigten Deutschland, in: Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 39. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 199–235.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (2010): Der Parteienstaat – ein immerwährendes demokratisches Ärgernis? Ideologiekritische und empirische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, in: Zeitschrift für Politik 57, S. 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Keil, Silke I. (2012): Th eorien des Wählerverhaltens, in: Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos, S. 43–85.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Neller, Katja (2010): Bürger und Politik in Deutschland, in: Gabriel, Oscar W./Plasser, Fritz (Hrsg.): Deutschland, Österreich und die Schweiz im neuen Europa, Baden-Baden: Nomos, S. 57–146.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Walter-Rogg, Melanie (2008): Social Capital and Political Trust, in: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Social Capital in Europe – Similarity of countries and diversity of people? Multi-level analyses of the European Social Survey 2002. Leiden/Boston: Brill, S. 219–250.

    Google Scholar 

  • Glenn, Norval D. (1977): Cohort Analysis. Beverly Hills: Sage Haungs, Peter/Jesse, Eckard (Hrsg.) (1987): Parteien in der Krise? In- und ausländische Perspektiven. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Heußner, Hermann K./Jung, Otmar (Hrsg.) (2001): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid. Geschichte, Praxis, Vorschläge. München: Olzog (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1990): Ablenkung oder Abkehr von der Politik? Mediennutzung im Gefl echt politischer Orientierungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1983): Traditionelle politische Trennungslinien und die Entwicklung der neuen Politik. in: Politische Vierteljahresschrift, 24, S. 139–165.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1979): Political Action. Th e Impact of Values, Cognitive Level, and Social Background, in: Barnes, Samuel H./Kaase, Max et al.: Political Action. Mass Participation in Five Democracies. Beverly Hills/London: Sage, S. 343–380.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1990): Culture Shift in Advanced Industrial Society. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino (1971): Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kaase, Max (1979): Legitimitätskrise in westlichen demokratischen Industriegesellschaft en: Mythos oder Realität?, in: Klages, Helmut/Kmieciak, Peter (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaft licher Wandel. Frankfurt/ New York: Campus, S. 328- 350.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1982): Partizipatorische Revolution. Ende der Parteien?, in: Raschke, Joachim, (Hg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 173–189.

    Google Scholar 

  • Keil, Silke I. (2005): Parteiidentifi kation als des ‚Pudels Kern’? Zum Einfl uss unterschiedlicher Formen der Parteineigung auf die Einstellungen der Bürger zu den politischen Parteien, in: Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 91–127.

    Google Scholar 

  • von Krockow, Christian Graf/Lösche, Peter (1986): Parteien in der Krise. Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland und der Aufstand des Bürgerwillens. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lewis-Beck, Michael u. a. (2011): Th e American Voter Revisited. Ann Arbor: Th e University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Lipset , Seymour Martin/Rokkan, Stein (1967): Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments. An Introduction, in: Lipset , Seymour Martin/Rokkan, Stein (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York: Collier, S. 1–64.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen (2000): Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen, Determinanten, Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Walter/Klein, Markus (2012): Die Klassenbasis in der Parteipräferenz des deutschen Wählers. Erosion oder Wandel, in: Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.): Wählen in Deutschland. PVS-Sonderheft 45. Baden-Baden: Nomos, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth (1999): Social and Political Trust in Established Democracies, in: Norris, Pippa (Hrsg.): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press, S. 169–187.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2005): Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2008): Das fl uide Fünfparteiensystem nach der Bundestagswahl 2005, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 9–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2010): Die Erosion der Volksparteien, in: Zeitschrift für Politik, 57, S. 265–277.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2012): Parteimitgliedschaft en im Jahre 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 43, S. 389–407.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (2000): The Impact of Television on Civic Malaise, in: Pharr, Susan G./Putnam, Robert D. (Hrsg.): Disaff ected Democracies. What’s Troubling the Trilateral Countries? Princeton: Princeton University Press, S. 231–251.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (2011): Democratic Defi cit. Critical Citizens Revisited. Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1977): Sozialstruktur, gesellschaft liche Wertorientierungen und Wahlabsicht, in: Kaase, Max (Hrsg.): Wahlsoziologie heute. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1976. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 195–229.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (Hrsg.) (1982): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rattinger, Hans (1993): Abkehr von den Parteien? Dimensionen der Politikverdrossenheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B11/93, S. 24–35.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans (2000): Die Bürger und ihre Parteien, in: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 209–240.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans (2006): Die Parteien – ungeliebt aber ohne Alternative, in: Falter, Jürgen W. et al. (Hrsg.): Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich. München: Beck, S. 82–106.

    Google Scholar 

  • Robinson, Michael J. (1976): Public Aff airs Television and the Growth of Political Malaise: The Case of “The Selling of the Pentagon”, in: American Political Science Review, 70, S. 409–432.

    Article  Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid (2012): Die konfessionell-religiöse Konfl iktlinie zwischen Säkularisierung und Mobilisierung, in: Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.): Wählen in Deutschland. PVS-Sonderheft 45. Baden-Baden: Nomos, S. 111–133.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en (7. aktualisierte und erweiterte Aufl age).

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald/Weins, Cornelia (2005): Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 187–242.

    Google Scholar 

  • Sniderman, Paul M. (1993): Th e New Look in Public Opinion Research, in: Finift er, Ada W. (Hrsg.): Political Science. Th e State of the Discipline II. Washington, D.C.: Th e American Political Science Association, S. 219–245.

    Google Scholar 

  • Sniderman, Paul M. (2000): Taking Sides: A Fixed Choice Th eory of Political Reasoning, in: Lupia, Arthur/McCubbins, Matthew D./Popkin, Samuel L. (Hrsg.): Elements of Reason. Cambridge, Cambridge University Press, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2002): Parteienstaat oder Parteiendemokratie, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen: Westdeutscher-Verlag, S. 13- 35, (2., aktual. u. erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Thaidigsmann, S. Isabell (2000): Parteien und Verbände als Vertreter von Bürgerinteressen, in: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans, (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 241–273.

    Google Scholar 

  • Walter-Rogg, Melanie (2005): Politisches Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser? Ausmaß und Ausstrahlungseff ekte des Politiker- und Institutionenvertrauens im vereinigten

    Google Scholar 

  • Deutschland, in: Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammen gehört? Baden-Baden: Nomos, S. 129–186.

    Google Scholar 

  • Werth, Lioba/Mayer, Jennifer (2008): Sozialpsychologie. Berlin/Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (2002): Die Zukunft der Parteien, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 592- 619, (2., aktual. u. erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja (2004): Politisches Vertrauen und Unterstützung, in: van Deth, Jan W. (Hrsg.): Deutschland in Europa. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaft en, S. 229–256.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, O. (2013). Einstellungen der Bürger zu den politischen Parteien. In: Niedermayer, O. (eds) Handbuch Parteienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17698-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18932-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics