Skip to main content

Qualitative Methoden in der Religionssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Religionssoziologie

Zusammenfassung

Die Religionsforschung verfügt zwar nicht über spezielle qualitative Methoden, bedarf aber einer besonderen methodischen Sensibilität im Hinblick auf die Bestimmung des Gegenstandes und die Art und Weise, wie man sich ihm empirisch kontrolliert nähert. Der Artikel diskutiert verschiedene Bestimmungen des Gegenstandes „Religion“ und deren methodische Implikationen. Gefragt wird: Was kommt von Religion über bestimmte Zugänge in den Blick? Welcher Zugang entspricht dem jeweiligen Forschungsinteresse am besten, und welche Zugänge sind für bestimmte Fragen weniger geeignet? Kommt das, was untersucht werden soll, besser über Beobachtung, über Dokumente oder über Befragung in den Blick? Stehen Dokumente und andere Daten für die Forschung bereits zur Verfügung oder müssen Daten eigens erhoben werden? Richten sich die Forschungsinteressen eher auf institutionelle oder rituelle Abläufe oder sind sie auf die Perspektiven von Personen gerichtet? Stehen individuelle Perspektiven oder vielmehr Kommunikationen in Gruppen oder Organisationen im Fokus? Und welche Formen der Erhebung werden dem am besten gerecht? Im Anschluss daran behandelt der Artikel Grundprinzipien der Erhebung und Auswertung im Rahmen qualitativer soziologischer Religionsforschung, sowie einige Charakteristika der wichtigsten Erhebungs- und Auswertungsformen: teilnehmende Beobachtung und die Erstellung von Beobachtungsprotokollen, individuelle und kollektive Interviewverfahren, die Grounded Theory Methodologie, Narrationsanalyse, Objektive Hermeneutik und Dokumentarische Methode der Interpretation. Diskutiert werden auch Fragen des Sampling, der Generalisierung und des Schreibens qualitativer Forschungsergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 2010): Datenfile Version 1.1.0 (ZA4610). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Allport, G. (1950): The Individual and His Religion. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Allport, G. W./Ross, J. M. (1967): Personal Religious Orientation and Prejudice. In: Journal of Personality and Social Psychology 5:4, 432 – 443.

    Google Scholar 

  • Atteslander, P. (2006): Methoden der quantitativen Sozialforschung. 11. Aufl. Berlin: E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsbezogene Einführung. 12. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Behnke, J./Behnke, N. (2006): Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2013): Religionsmonitor 2013. Datensatz. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hg.)(2009): Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (1972): Dimensionen der Religiosität. Zur Operationalisierung und Messung religiöser Einstellungen. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J./Döring, N. (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Braunecker, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. utb/facultas.

    Google Scholar 

  • Brown, C. G. (2001): The Death of Christian Britain: Understanding Secularisation 1800 – 2000. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruce, S. (2002): God is Dead. Secularization in the West. Oxford/Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Clayton, R. D./Gladden, J. W. (1974): The Five Dimensions of Religiosity: Toward Demythologizing a Sacred Artifact. In: Journal for the Scientific Study of Religion 13:1, 135 – 143.

    Google Scholar 

  • Converse, J. M. (1987): Survey Research in the United States: Roots and Emergence 1890 – 1960. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W./Plano Clark, V. L. (2011): Designing and Conducting Mixed Methods Research. London.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2008): Empirische Sozialforschung. Grundlagen – Methoden – Anwendungsfelder. 19. Aufl. Reinbek bei Hamburg: rowohlt.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1897): Le suicide: Étude de sociologie. Paris: F. Alcan.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Y. (2014): The Five Dimensions of Muslim Religiosity: Results of an Empirical Study. In: mda (methods, data, analyses) 8:1, 53 – 78.

    Google Scholar 

  • Faulkner, J. E./De Jong, G. F. (1966): Religiosity in 5-D: An Empirical Analysis. In: Social Forces 45:2, 246 – 254.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (2008): A World Survey of Religion and the State. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Glock, C. Y. (1954): Toward a Typology of Religious Orientation. New York: Columbia University.

    Google Scholar 

  • Glock, C. Y. (1962): On the Study of Religious Commitment. In: Religious Education (Research Supplement) 57, 98 – 110.

    Google Scholar 

  • Glock, C. Y. (1969): Über die Dimensionen der Religiosität. In: Matthes, J.: Kirche und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie II. Reinbek bei Hamburg: rowohlt, 150 – 168.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R./Kneer, G./Schneider, W. L. (Hg.) (2008): Verstehen und erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Paderborn/München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hadaway, C. K./Marler, P. L. (1998): Overreporting Church Attendance in America: Evidence that Demands the Same Verdict. In: American Sociological Review 63:1, 122 – 130.

    Google Scholar 

  • Huber, S. (2003): Zentralität und Inhalt. Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Huber, S. (2009): Der Religionsmonitor 2008: Strukturierende Prinzipien, operationale Konstrukte, Auswertungsstrategien. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 17 – 52.

    Google Scholar 

  • Huber, S./Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2010): Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung. Datenfile Version 1.0.0 (ZA4663). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • International Social Survey Programme (ISSP 1991): Religion I. Data file Version 1.0.0 (ZA2150). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • International Social Survey Programme (ISSP 1998): Religion II. Data file Version 1.0.0 (ZA3190). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • International Social Survey Programme (ISSP 2008): Religion III. Data file Version 2.2.0 (ZA4950). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R./Wolf, C. (1993): Christliche Religiosität: Konzepte, Indikatoren, Meßinstrumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, 270 – 287.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R./Wolf, C. (1995): Christliche Religiosität: Dimensionen, Meßinstrumente, Ergebnisse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47:3, 494 – 515.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2007): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2003): Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn usw.: Schöningh/UTB.

    Google Scholar 

  • Krebs, D./Menold, N. (2014): Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In: Baur, N./ Blasius, J. (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 425 – 438.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2007): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 11. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U./Rädiker, S./Ebert, T./Schehl, J. (2010): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie. 3. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. R. (2014): Sects and Stats. Overturning the Conventional Wisdom about Cult Members. Sheffield: Equinox.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1960): Neuere Schriften zur Religionssoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, 315 – 326.

    Google Scholar 

  • Oettingen, A. von (1868): Die Moralstatistik und die christliche Sittenlehre. Versuch einer Socialethik auf empirischer Grundlage. Erster Theil: Die Moralstatistik. Erlangen: A. Deichert.

    Google Scholar 

  • Olson, D. V. A. (1999): Religious Pluralism and US Church Membership: A Reassessment. In: Sociology of Religion 60:2, 149 – 173.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, G./Sammet, K. (2014): Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Political Culture in Central and Eastern Europe (PCE 2000): Kumulierter Datensatz. Frankfurt (Oder): Europa-Universität Viadrina/Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (1995): Was ist Religion? Probleme der Definition. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 3, 163 – 190.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (2009): Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, D./Rosta, G. (2015): Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Religious and Moral Pluralism (RAMP 1997): Data file Version 2.0.0 (ZA3170). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roof, W. C. (1979): Concepts and Indicators of Religious Commitment: A Critical Review. In: Wuthnow, R. (Hg.): The Religious Dimension. New Directions in Quantitative Research. New York usw.: Academic Press, 17 – 45.

    Google Scholar 

  • Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Snijders, T. A. B./Bosker, R. J. (2012): Multilevel Analysis. An Introduction for Basic and Advanced Multilevel Modeling. 2. Aufl. Los Angeles usw.: Sage.

    Google Scholar 

  • Stark, R. (2004): Exploring the Religious Life. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Stark, R./Bainbridge, W. S. (1987): A Theory of Religion. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Stein, P. (2014): Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung. In: Baur, N./Blasius, J. (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 135 – 151.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, S. R. (1913): Die Stellung der Sozialgeographie in der Reihe der Geisteswissenschaften. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 6, 492 – 501.

    Google Scholar 

  • Stolz, J./Könemann, J./Schneuwly Purdie, M./Englberger, T./Krüggeler, M. (2014): Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens. Zürich: NZN/TVZ.

    Google Scholar 

  • Török, P. (2006): New Religious Movements in the Hungarian Census of 2001. In: Tomka, M./Yurash, A. (Hg.): Challenges of Religious Plurality for Eastern and Central Europe. Lviv: Taras Soroka, 171 – 180.

    Google Scholar 

  • Traunmüller, R. (2012): Zur Messung von Staat-Kirche-Beziehungen: Eine vergleichende Analyse neuerer Indizes. In: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 1, 207 – 231.

    Google Scholar 

  • Trzebiatowska, M./Bruce, S. (2012): Why are Women more Religious than Men? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Voas, D./Olson, D. V. A./Crockett, A. (2002): Religious Pluralism and Participation: Why Previous Research Is Wrong. In: American Sociological Review 67, 212 – 230.

    Google Scholar 

  • Wienold, H. (2000): Empirische Sozialforschung. Praxis und Methode. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, R./Cramer, H./Vicari, B. (2014): Datenanalyse mit IBM SPSS Statistics. Eine syntaxorientierte Einführung. Konstanz/München: UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (2000): „Luckmann 1960“ und die Folgen: Neuere Entwicklungen in der deutschsprachigen Religionssoziologie. In: Soziologie 3, 36 – 60.

    Google Scholar 

  • Yinger, J. M. (1979): The Scientific Study of Religion. London: Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Wohlrab-Sahr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wohlrab-Sahr, M. (2018). Qualitative Methoden in der Religionssoziologie. In: Pollack, D., Krech, V., Müller, O., Hero, M. (eds) Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17536-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics