Skip to main content

Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz befindet sich in einem dynamischen Prozess des Ausbaus, der Strukturenbildung und Ausdifferenzierung und der Professionalisierung. Alle Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Zahl von Standorten, an denen Offene Kinder- und Jugendarbeit angeboten wird, wächst. Im Jahr 2002 wurde der „Dachverband Offene Jugendarbeit“ gegründet, dem im Jahr 2010 bereits 13 kantonale und regionale Verbände von Offener Kinder- und Jugendarbeit und über 230 Jugendarbeitsstellen als Einzelmitglieder angehörten (vgl. Dachverband Offene Jugendarbeit Schweiz, o.J.). Mit den verbandlichen Zusammenschlüssen hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz nicht nur einen Zugang zu Bundesfördermitteln erschlossen. Akteure der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben sich damit auch eigene Strukturen und Foren geschaffen, in denen sie die Fachdiskussion über Selbstverständnis, Angebotsstrukturen und vielfältige Reflexions- und Entwicklungsthemen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit eigenständig führen und prägen. Damit haben sie die Sichtbarkeit und Adressierbarkeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz deutlich erhöht und deren Professionalisierung gestärkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Binggeli, U. (2008). „40 Prozent der Jugendarbeitenden sind ungenügend ausgebildet“ – Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen in der offenen Jugendarbeit [Interview mit Patrick Stark, Präsident des Dachverbands offene Jugendarbeit DOJ und Geschäftsführer der Kantonalen Kinder- und Jugendförderung okaj Zürich]. Sozial Aktuell, 40(1), 22–23.

    Google Scholar 

  • Dachverband Offene Jugendarbeit Schweiz. (2007). Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Grundlagen für Entscheidungsträger und Fachpersonen. http://www.doj.ch/fileadmin/downloads/ueber_Doj/broschur_grundlagen_web.pdf. Zugegriffen: 27. Januar 2012.

  • Dachverband Offene Jugendarbeit Schweiz. (2012). Der Doj stellt sich vor. http://www.doj.ch/20.0.html. Zugegriffen: 06. Januar 2012.

  • Dachverband Offene Jugendarbeit Schweiz. (o.J.). Jahresbericht 2010. Moosseedorf.

    Google Scholar 

  • Dachverband Offene Jugendarbeit Schweiz, OKAJ Zürich, & Kantonale Kinder- und Jugendförderung. (2009). Quk – Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. o. O.

    Google Scholar 

  • Eidgenössisches Departement des Innern. (2008a). Schweizerische Kinder- und Jugendpolitik: Ausgestaltung, Probleme und Lösungsansätze. Expertenberichte in Erfüllung des Postulates Janiak (00.3469) vom 27. Sepember 2000. Bern.

    Google Scholar 

  • Eidgenössisches Departement des Innern. (2008b). Strategie für eine schweizerische Kinder- und Jugendpolitik. Bericht des Bundesrats in Erfüllung der Postulate Janiak (00.3469) vom 27. Sepember 2000, Wyss (00.3400) vom 23. Juni 2000 und Wyss (01.3350) vom 21. Juni 2001. Bern.

    Google Scholar 

  • Frossard, S. (2003). Entstehung und Entwicklung der Jugendpolitik in den Kantonen. Chavanne-près-Renens: Institut de haute études en administration publique.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C., Schenker, D., Steiner, A., & Wettstein, H. (2009). Führung in der Jugendarbeit. Praktischer Arbeitgeber-Leitfaden für Gemeinden, Jugendkommissionen und Trägerorganisationen. Norderstedt: Büro West Praxisbuch.

    Google Scholar 

  • Gesundheits- und Fürsorgedirektion. (2003). Steuerungskonzept der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Bern.

    Google Scholar 

  • Gredig, D., & Goldberg, D. (2010). Soziale Arbeit in der Schweiz. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3., überarb. und erw. Aufl., S. 403–423). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gredig, D., & Schnurr, S. (2011). Generalisierung und Spezialisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz: Reflexionen zur Aufgabenteilung zwischen Ausbildung und Weiterbildung. In B. Kraus, H. Effinger, S. B. Gahleitner, & I. Miethe (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Das Ganze und seine Teile. Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Bd. 3. (S. 23–41). Opladen.

    Google Scholar 

  • Heeg, R., Steiner, O., & Gerodetti, J. (2011). Bestandsaufnahme von Angebotsstrukturen der Jugendarbeit und kommunalen Jugendförderung im Kanton. Aargau.

    Google Scholar 

  • Konferenz der kantonalen Beauftragten für Kinder- und Jugendförderung (KKJF). (2010). Standards der Kinder- und Jugendförderung Schweiz. Positionspapier. http://www.ur.ch/dateimanager/11-standards-empfehlung-kkjf.pdf. Zugegriffen: 27. Dezember 2012.

  • May, A., & Wiesli, R. (2009). Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz. Begleitbericht zuhanden der kantonalen Fachstelle für Kinder- und Jugendförderung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Meier, J. (2011). Gielenarbeit praxisnah. Ideen für die Gestaltung einer attraktiven Jungenarbeit. Sozial Aktuell, 43(5), 27–29.

    Google Scholar 

  • Müller, C., & Schnurr, S. (2006). Bestandesaufnahme der Jugendarbeit im Kanton Aargau. Im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS), Abteilung Bildungsberatung, Sport und Jugend. Aargau und Basel.

    Google Scholar 

  • Obinger, H. (2000). Wohlfahrtsstaat Schweiz: Vom Nachzügler zum Vorbild?. In H. Obinger, & U. Wagschal (Hrsg.), Der gezügelte Wohlfahrtsstaat. Sozialpolitik in reichen Industrienationen (S. 245–282). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Petrušić, I. (2010). Mehr Ressourcen für die Basis! Rezepte gegen die hohe Fluktuation in der offenen Jugendarbeit. Sozial Aktuell, 42(10), 24–25.

    Google Scholar 

  • Pfulg, D. (2011). Grosse Weite, tiefe Täler. Graubünden: jugendarbeiterische Einblicke in den flächenmässig grössten Kanton der Schweiz. Sozial Aktuell, 43(5), 16–17.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F., Perrig-Chiello, P., & Egger, S. (2008). Kindheit und Jugend in der Schweiz. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Sidler, R. (2011). Der Blick über den Tellerrand hinaus. Offene Kinder- und Jugendarbeit – Trends und Herausforderungen für ein vielseitiges Arbeitsfeld. Sozial Aktuell, 43(5), 12–15.

    Google Scholar 

  • Steiner, O., Heeg, R., & Gerodetti, J. (2011). Bestandesaufnahme von Angebotsstrukturen der Jugendarbeit und kommunalen Jugendförderung im Kanton Solothurn. Im Auftrag des Amtes für soziale Sicherheit, Fachstelle Jugendförderung. Unveröffentlichter Bericht. Basel und Solothurn.

    Google Scholar 

  • Wallner, C. (2009). Mädchenarbeit: vom Feminismus zum Genderansatz? info Animation, 17(4), 6–11.

    Google Scholar 

  • Wandeler, B. (2010). Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion. Luzern.

    Google Scholar 

  • Wechsler, C. (2011). Heterogene Lebenslagen erfordern neue Zugangswege. Ansätze und Theorien für eine zeitgemässe Mädchenarbeit. Sozial Aktuell, 43(5), 30–31.

    Google Scholar 

  • Wettstein, H. (2010). Hinweise zu Geschichte, Definitionen, Funktionen. In B. Wandeler (Hrsg.), Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion (S. 15–60). Luzern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Gerodetti .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerodetti, J., Schnurr, S. (2013). Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_97

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_97

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics