Skip to main content

Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen und Soziokulturellen Zentren

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Seit etwa zehn Jahren erlebt Kulturelle Bildung eine bildungs- und kulturpolitische Aufmerksamkeit, die eine Expansion des Arbeitsfeldes weiter vorantreibt, aber auch den Wandel von Einrichtungsprofilen und Kooperationsstrukturen fördert. Ein Vergleich der historisch gewachsenen, breitgefächerten Anbieter und Institutionen Kultureller Bildung zeigt erhebliche inhaltliche, konzeptionelle und strukturelle Unterschiede auf, so dass sich eine Einordnung in den Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ausgesprochen komplex darstellt. Die verschiedenartigen Angebote innerhalb der Spartenvielfalt Kultureller Bildung reichen von temporären Projekten oder offenen Angeboten bis hin zu kontinuierlich stattfindenden Kursen in öffentlicher und/oder privater Trägerschaft. Sie sind in Jugendhilfe-, Bildungs- und Kulturbereichen angesiedelt und zielen von der Frühförderung bis zur Arbeit mit Jugendlichen in das Erwachsenenalter hinein. Für den Bereich der Jugendhilfe wird Kulturelle Bildung laut SGB VIII, § 11 den Aufgaben der Jugendarbeit zugeordnet und ihre Förderziele und Inhaltsbereiche fasst der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) wie folgt zusammen: „Kulturelle Bildung soll Kinder und Jugendliche befähigen, sich mit Kunst, Kultur und Alltag fantasievoll auseinander zu setzen. Sie soll das gestalterisch-ästhetische Handeln in den Bereichen Bildende Kunst, Film, Fotografie, Literatur, elektronische Medien, Musik, Rhythmik, Spiel, Tanz, Theater, Video u. a. fördern. Kulturelle Bildung soll die Wahrnehmungsfähigkeit für komplexe soziale Zusammenhänge entwickeln, das Urteilsvermögen junger Menschen stärken und sie zur aktiven und verantwortlichen Mitgestaltung von Gesellschaft ermutigen.“ Das in der Aufzählung der Inhaltsbereiche enthaltene „u. a.“ lässt erahnen, dass sich die Sparten noch weiter ausführen und differenzieren lassen. Gleichzeitig wird aber auch der Stellenwert Kultureller Bildung deutlich, die über eine ästhetische Auseinandersetzung grundlegende Kompetenzen im Rahmen der Allgemeinbildung vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) (Hrsg.). (1995). Jugendkunstschulen im Überblick. Statistiken, Grafiken, Vergleiche. Unna.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) (Hrsg.). (2003). Jugendkunstschule. Das Handbuch. Unna.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) (2005). 12 Positionen zur Kooperation mit Ganztagsschule. http://www.bjke.de/cms/index.php?id=400. Zugegriffen: 15. Januar 2011.

  • Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) (Hrsg.). (2011). Phantasie fürs Leben – Jugendkunstschulen in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Datenerhebung 2007 des bjke e.V. Unna.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (2003). Positionen der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. zur Bildungsdebatte. http://www.soziokultur.de/bsz/node/42. Beschluss der Mitgliederversammlung am 24.09.2003. Zugegriffen: 30. März 2011.

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (2011). Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Auswertung der Statistikumfrage der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. 2009/2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, M. (2003). Warum Jugendkunstschulen. In Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (Hrsg.), Jugendkunstschule. Das Handbuch (S. 12–13). Unna.

    Google Scholar 

  • Kamp, P. (2005). Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen, Soziokulturellen Zentren, Jugendkulturzentren und vergleichbaren Einrichtungen. In U. Deinet, & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kamp, P. (2010). Querschnittsaufgabe mit Lücken – Zur Finanzierung kultureller Bildung. http://www.bpb.de/themen/Z6U0AQ.html. Veröffentlicht: 14. Dezember 2011. Zugegriffen: 14. März 2011.

  • Krimmer, H., & Ziller, C. (2008). Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2006/2007. Auswertung der statistischen Erhebung der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2010/2011). Top-Thema kulturelle Bildung. Infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, 2010/2011(98), 11–13.

    Google Scholar 

  • Taube, G. (2011). Einführung. In Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hrsg.), Kultur öffnet Welten. Mehr Chancen durch Kulturelle Bildung. Positionen und Ziele (S. 4–5). Remscheid.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Evelyn May .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

May, E. (2013). Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen und Soziokulturellen Zentren. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_84

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_84

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics