Skip to main content

Freie Träger

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Wichtige Markierungen in der sozialen Landschaft sind die Freien Träger sozialer Arbeit, die eine Organisations- und Institutionalisierungsform darstellen. Im Groben werden freie gemeinnützige Träger, Öffentliche und privat-gewerbliche Träger unterschieden, die im Wechselspiel zueinander stehen. Im Folgenden werden die freien Träger in der Kinder- und Jugendarbeit als Idealtypus dargestellt und ihre Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit. Dem schließen sich die Entwicklungen der Zahlen öffentlicher und freier Träger an, das sogenannte partnerschaftliche Verhältnis sowie die Wertegebundenheit der freien Träger. Für die Kinder- und Jugendarbeit sind drei Grundformen freier Trägerschaft von Bedeutung: Wohlfahrtsverbände, Jugendverbände und Selbsthilfe- und Initiativgruppen. Ergänzend werden die Fachverbände genannt, die Lobbyisten, aber nicht selber Träger sozialer (Jugend)Arbeit sind. Die Trägertypen stehen dem öffentlichen Träger gegenüber, der auf der Bundes-, Landes- und kommunalen Ebene agiert. Das KJHG gibt dabei auf Bundesebene die Rahmengesetzgebung vor, landesrechtliche Gestaltungsvorgaben ergänzen diese und die kommunale Ebene ist die der konkreten Ausgestaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, R. (2002). Freie Träger. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss sozialer Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 449–464). Opladen.

    Google Scholar 

  • Bröring, M., & Pothmann, J. (2010). Kinder und Jugendarbeit 2008 im Bundesländervergleich. Öffentlich geförderte Maßnahmen im Spiegel der amtlichen Statistik. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2003). Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Münder, J., Baltz, J., Kreft, D., & Lakies, T. (2006). Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Werthmanns-Reppekus, U. (1990). Freie Träger, Initiativen und Selbsthilfegruppen. In Landesjugendamt Westfalen-Lippe (Hrsg.), Kommunale Jugendpolitik nach dem KJHG (S. 23–40). Stuttgart, München, Hannover.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Werthmanns-Reppekus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werthmanns-Reppekus, U. (2013). Freie Träger. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_75

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_75

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics