Skip to main content

Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Die Publikationen zu Offener Kinder- und Jugendarbeit dokumentieren eindrücklich, dass das Handlungsfeld nicht nur über Jugend(en) im Allgemeinen gut informiert ist, sondern auch darüber, von wem konkret die Einrichtungen der Jugendarbeit aus welchen Gründen frequentiert werden. Es gehört schließlich zur Grundorientierung ihrer pädagogischen Arbeit, diese an den heterogenen Lebenslagen von Jugenden, individuellen Interessen und konkreten Bedürfnissen der Jugendlichen auszurichten. Zugleich liegen aber dennoch vergleichsweise wenige Beschreibungen über jugendliche Tätigkeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor. Im Folgenden wird anhand von Ergebnissen der ethnographischen Jugendarbeitsforschung dargestellt, weshalb dieses Wissen jenseits von der Auflistung von Nutzungsmöglichkeiten sowohl für die Fachpraxis als auch für den Fachdiskurs produktiv ist, da es differenzierte Einblicke in die Hervorbringung von Erfahrungs- und Bildungsräumen verschafft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Cloos, P., & Köngeter, S. (2008). „Uns war ma langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt“ – Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit. In W. Lindner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit (S. 81–94). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit (2., durchges. Aufl.). Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Engelmann, J. (Hrsg.) (1999). Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt a. M. und New York.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2009). Kinderwelten – Gegenwelten? Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Küster, E. U. (2003). Fremdheit und Anerkennung. Ethnographie eines Jugendhauses. Weinheim, Berlin und Basel.

    Google Scholar 

  • Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2008). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung (2., erw. Aufl.). Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Rose, L., & Schulz, M. (2007). Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Königstein.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2002). The site of the social. A philosphical account of the costitution of social life and change. Pennsylvania.

    Google Scholar 

  • Schechner, R. (1990). Theater-Anthropologie. Spiel und Ritual im Kulturvergleich. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (Hrsg.) (2011). Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2010). Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Shusterman, R. (2005). Leibliche Erfahrung in Kunst und Lebensstil. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Willis, P. (1991). Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Göhlich, M., & Zirfas, J. (2001). Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2007). Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Schulz Dr. phil. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, M. (2013). Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics