Skip to main content

Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 4429 Accesses

Zusammenfassung

Schulsozialarbeit gibt es in Deutschland seit Beginn der 1970er-Jahre. Sie ist eine Dienstleistung der Kinder- und Jugendhilfe, die direkt in Schulen angeboten wird. Damit ist sie sowohl in Reformen, pädagogische Praxen und Probleme des Schulwesens als auch in Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe eingebunden (vgl. Rademacker 2011). Quantitativ wurde sie in den letzten 40 Jahren kontinuierlich ausgebaut, allerdings ist ihre Entwicklung stark von regionalen bildungs- und sozialpolitischen Strömungen geprägt und somit vielerorts immer wieder auch Diskontinuitäten und Veränderungen unterlegen (vgl. ebd.).

Begleitet werden diese Praxisentwicklungen durch einen intensiver werdenden Fachdiskurs, der sich in einer Zunahme an Publikationen ausdrückt und damit gleichzeitig auch die Professionalisierungsprozesse dieses Handlungsfeldes dokumentiert (vgl. z. B. Baier und Deinet 2011b; Speck 2006, 2009; Spies und Pötter 2011). Zudem liegen mittlerweile auch verschiedene Forschungsbefunde zur Schulsozialarbeit vor (vgl. Olk und Speck 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baier, F. (2007). Zu Gast in einem fremden Haus. Theorie und Empirie zur Sozialen Arbeit in Schulen. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford und Wien.

    Google Scholar 

  • Baier, F. (2011). Theorie-Praxis-Transfer: Bildungstheoretische Elemente in ihrer Bedeutung für die Praxis. In F. Baier, & U. Deinet (Hrsg.), Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis (S. 103–114). Opladen und Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Baier, F., & Deinet, U. (2011). Konzeptionelle Verortungen: Schulsozialarbeit im Spektrum lokaler Bildungs- und Hilfelandschaften. In F. Baier, & U. Deinet (Hrsg.), Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis (S. 97–102). Opladen und Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Baier, F., & Deinet, U. (Hrsg.). (2011). Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis. Leverkusen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Baier, F., & Heeg, R. (2011). Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit. Sekundäranalysen von Forschungsdaten aus der Schweiz. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium. (2001). Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe. Eine Streitschrift des Bundesjugendkuratoriums. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Coelen, T., & Otto, H. U. (2008). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Jongebloed, J., & Nieslony, F. (2002). „Es geht doch!“ – Zur Kooperation zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 2002(33), 71–83.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2009). Kooperation: Mythos oder Mehrwert. In F. Prüß, S. Kortas, & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis (S. 307–321). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Mielenz, I. (1981). Die Strategie der Einmischung – Soziale Arbeit zwischen Selbsthilfe und kommunaler Politik. Neue Praxis, 1981, 57–66. Sonderheft 6.

    Google Scholar 

  • Mielenz, I. (1997). Einmischung als Prinzip. Erfahrungen aus 2 Jahrzehnten Einmischungsstrategie. Blätter der Wohlfahrtspflege, 1997(10), 208–214.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R., Rabe-Kleberg, U., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (2002). Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Speck, K. (2001). LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen. Institutionelle und berufskulturelle Bedingungen einer „schwierigen“ Zusammenarbeit. In P. Becker, & J. Shirp (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule. Zwei Handlungsrationalitäten auf dem Weg zu einer? (S. 46–85). Münster.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Speck, K. (2010). Forschung zur Schulsozialarbeit: Stand und Perspektiven. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Otto, U., & Bauer, P. (2005). Kooperationsprobleme in der Schulsozialarbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 3(1), 11–36.

    Google Scholar 

  • Rademacker, H. (2011). Schulsozialarbeit in Deutschland. In F. Baier, & U. Deinet (Hrsg.), Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis (S. 17–44). Opladen und Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Speck, K. (2006). Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Speck, K. (2009). Schulsozialarbeit. Eine Einführung. München und Basel.

    Google Scholar 

  • Spies, A., & Pötter, N. (2011). Soziale Arbeit an Schulen. Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Baier Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baier, F. (2013). Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_47

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics