Skip to main content

Lern- und Reflexionsfeld Fachkräfteaustausch in der Sozialen Arbeit

Der binationale Fachkräfteaustausch mit Spanien und der Türkei zum Thema Migration und Integration

  • Chapter
  • First Online:
Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit
  • 2583 Accesses

Zusammenfassung

Der binationale Fachkräfteaustausch in der Kinder- und Jugendhilfe (Hin- und Rückbegegnung) stellt eine spezifische Form der Fort- und Weiterbildung dar. Thematisiert und reflektiert werden die Praxen und die dahinterliegenden Theorien der Kinder- und Jugendhilfe / Sozialen Arbeit im jeweiligen Land und die Implikationen für die eigene professionelle Praxis. Im Modellprojekt ‚JiVE. Jugendarbeit international – Vielfalt erleben‘ (von 2008 bis 2010) wurde der Fachkräfteaustausch zum Thema Migration/Integration mit Spanien und der Türkei durch ein Projektteam an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln wissenschaftlich begleitet. Der Erkenntnisgewinn für die Teilnehmenden des Fachkräfteaustauschs lässt sich in drei zentralen Dimensionen – der politischen, der Struktur- und der Zielgruppendimension – beschreiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die systematische und praxisorientierte Beschäftigung mit der Kinder- und Jugendhilfe in einem anderen Land zu einem vertieften und differenzierten Verständnis für diese in dem am Austausch beteiligten Land führt, gleichzeitig die Reflexion über Praxis und Jugendhilfe im eigenen Land befördert und somit für alle Beteiligten ein relevantes Lern- und Reflexionsfeld darstellt. Der Fachkräfteaustausch kann im Sinne vergleichender Praxisforschung durch Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft und Praxis einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik leisten.

Abstract

The binational exchange of professionals in child and youth welfare (reciprocal exchange) is a specific form of further education. The practices in child and youth welfare / social work, the theories behind them in the respective country and the implications for one’s own professional practice are picked out and reflected as a central theme. In the pilot project ‘JiVE. Jugendarbeit international – Vielfalt erleben’ (“Youth Work International – Experience Diversity“) (from 2008 until 2010) the exchange of professionals with Spain and Turkey focusing on the topic migration/integration was scientifically supervised by a project team of the faculty Applied Social Sciences at the University of Applied Sciences Cologne. The gain of insight for the participants can be described to be of three central dimensions – the political, the structural and the target group dimension. In summary, it can be stated that the systematic and practice-oriented engagement with the child and youth welfare in a foreign country results in a deepened and sophisticated understanding of it in the country participating in the exchange, while simultaneously promoting the reflection of practice and youth welfare in one’s own country, and therefore it represents a relevant field of learning and reflection for everyone involved. The exchange of professionals can contribute to the further development of child and youth welfare in Germany by the transfer of the gained insight in science and practice in terms of comparative practice research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) (Hrsg.) (2002): Demokratische Jugendbildung in der Mongolei. Ein deutsch-mongolisches Projekt. Berlin

    Google Scholar 

  • Busuleanu, Stepánka/ Ivanova-Chessex, Oxana (2011): “This is how you do it in Germany, but we do it our way”. Different Notions of Citizenship Education in the Russian-German Exchange of Young Professionals. In: Journal of social science education. 2. 2011. 39–47

    Google Scholar 

  • Demiröz, Feliz/ Vildan, Görbil (2007): Das Thema Migration im deutsch-türkischen Fachkräfteaustausch – aus türkischer Sicht. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (2007): 237–251

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (2009): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozial-pädagogischer Konzepte. Weinheim: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2002): Forum Jugendarbeit International 2002. Münster

    Google Scholar 

  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2007): Forum Jugendarbeit international 2006/2007. Bonn

    Google Scholar 

  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010): Forum Jugendarbeit International 2008–2010. Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Bonn

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2010): Handbuch kritische politische Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag

    Google Scholar 

  • Nell, Werner/ Yeshurun, Stéphanie-Aline (2008): Arbeitsmarkt, Migration, Integration in Europa. Ein Vergleich. Schwalbach/Ts : Wochenschau-Verlag

    Google Scholar 

  • Reinholz-Asolli, Christiane (2007): Das Thema Migration im deutsch-türkischen Fachkräfteaustausch – aus deutscher Sicht. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (2007): 224–236

    Google Scholar 

  • Riß, Katrin/ Thimmel, Andreas (2010): Bilateraler Fachkräfteaustausch mit Spanien zum Thema Migration/Integration. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (2010): 336–347

    Google Scholar 

  • Thimmel, Andreas (2001): Pädagogik der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Praxis und Konzepte interkulturellen Lernens. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag

    Google Scholar 

  • Thimmel, Andreas (2010): Internationale Jugendarbeit und Politische Bildung. In: Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (2010): 497–508

    Google Scholar 

  • Thimmel, Andreas/ Chehata, Yasmine/ Riß, Katrin (2011): Interkulturelle Öffnung der internationalen Jugendarbeit. Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt JiVE „Jugendarbeit international – Vielfalt erleben“. Köln

    Google Scholar 

  • Thimmel, Andreas/ Riß, Katrin (2010): Binationaler Fachkräfteaustausch zum Thema Migration im deutsch-spanischen und deutsch-türkischen Fachkräfteprogramm. Teilbericht im Projekt JiVE – Jugendarbeit international. In: Thimmel, Andreas/ Chehata, Yasmine/ Riß, Katrin (2011): 23–59

    Google Scholar 

  • Thimmel, Andreas (2014): Europa und Jugendhilfe. Erscheint in Böllert, Karin (2015): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Springer VS: Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander/ Kammhuber, Stefan/ Chang, Celine/ Ehret, Anna (2002): Evaluation von langfristigen Wirkungen des deutsch-spanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit oder: Lohnt sich der ganze Aufwand? In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (2002): 144–161

    Google Scholar 

  • Zacharaki, Ionna/ Thomas Eppenstein/ Michael Krummacher (Hrsg.) (2007): Interkulturelle Kompetenz vermitteln, vertiefen, umsetzen. Theorie und Praxis für die Aus- und Weiterbildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Thimmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thimmel, A. (2015). Lern- und Reflexionsfeld Fachkräfteaustausch in der Sozialen Arbeit. In: Kruse, E. (eds) Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18911-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18911-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17319-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18911-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics