Skip to main content

Geschlecht – Habitus – Transformation

Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung d‘après und after Bourdieu

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Pierre Bourdieu karikiert hier die Soziologie als geradezu versessen darauf, allerorten gesellschaftlichen Wandel zu verzeichnen, und bekennt sich selbst zu seinem Interesse zu „erklären, warum die Dinge so sind, wie sie sind“ (ebd.) und es häufig auch bleiben. Das Bourdieusche Begriffsinstrumentarium für die Frage nach Transformationen sozialer Verhältnisse zu nutzen, ist deshalb nicht unmittelbar naheliegend. Dennoch lässt sich gerade die Erforschung von Trägheit und Reproduktion sozialer Ungleichheit nicht einfach von der Frage nach dem Wandel trennen, und ausgerechnet bei dem Beispiel, das Bourdieu hier selbst gibt, nämlich beim Verhältnis der Geschlechter, ist es geradezu offensichtlich, dass wir es mit einer Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Wandel, mit komplexen Verschränkungen von Reproduktion und Transformation zu tun haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adkins, Lisa. 2004. Introduction: Feminism, Bourdieu and after. In Feminism after Bourdieu, hrsg. Lisa Adkins und Beverley Skeggs, 3-18. Oxford, UK, Malden, MA: Blackwell Pub.

    Google Scholar 

  • Adkins, Lisa und Beverley Skeggs (Hrsg.). 2004. Feminism after Bourdieu. Oxford, UK, Malden, MA: Blackwell Pub.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, Sandra. 2003. Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia und Michael Meuser. 1999. Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, Peter Loos, und Michael Meuser. 1998. Habitualisierte Männlichkeit. Existentielle Hintergründe kollektive Orientierungen von Männern. In Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung, hrsg. Ralf Bohnsack und Winfried Marotzki, 225-242. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1996. Die Ziele der reflexiven Soziologie. In Reflexive Anthropologie, hrsg. Pierre Bourdieu und Loïc J. D. Wacquant. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997a. Die männliche Herrschaft. In Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, hrsg. Irene Dölling und Beate Krais, 153-217. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997b. Männliche Herrschaft revisited. Feministische Studien 15 (2): 88-99.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen. 2005. Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing gender im heutigen Bildungssystem. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen und Georg Rißler. 2013. Männlicher Habitus und Schulkultur. Zur Analyse von vergeschlechtlichten Passungsverhältnissen. Schulpädagogik heute 4 (8): 1-15.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1999. Performativity‘s Social Magic. In Bourdieu – A Critical Reader, hrsg. Richard Shusterman, 113-128. Oxford, UK: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Carles, Pierre. 2008. La sociologie est un sport de combat. Soziologie ist ein Kampfsport. Frankfurt am Main, [Berlin]: Suhrkamp Verlag; Absolut Medien.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. 2000. Die Wissenschaft von der Männlichkeit. In Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis, hrsg. Hans Bosse und Vera King, 17-28. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. und Wood, Julian. 2005. Globalization and Business Masculinities. Men and Masculinities 7 (4): 347-364.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene und Beate Krais. 2007. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis:. ein Werkzeugkasten für die Frauen- und Geschlechterforschung. In Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung, hrsg. Ulla Bock, Irene Dölling und Beate Krais, 12-37. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Jörg. 2004. Die Kreativität der Praxis. Überlegungen zum Wandel von Habitusformationen. In Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft, Anwendung, Perspektiven, hrsg. Jörg Ebrecht, 225-241. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffanie. 1993. Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion. Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffanie. 2001. „In Einsamkeit und Freiheit?“. Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffanie. 2004. Habitus und sozialer Raum. Zur Nutzung der Konzepte Pierre Borudieus in der Frauen- und Geschlechterforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, hrsg. Ruth Becker und Barbara Budrich, 222-233. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore. 2008. Sozialisation und Geschlecht. In Handbuch Sozialisationsforschung, hrsg. Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann und Sabine Walper, 240-253. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara. 1992. Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in eine studentische Fachkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine und Angelika Wetterer. 1992. Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 201-255. Freiburg (Breisgau): Kore.

    Google Scholar 

  • Glammeier, Sandra. 2011. Zwischen verleiblichter Herrschaft und Widerstand. Realitätskonstruktionen und Subjektpositionen gewaltbetroffener Frauen im Kampf um Anerkennung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Guerrini, Flavia. 2011. Denkwerkzeug Habitus. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (3): 29-38.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun. 2004. Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heymann, Nadine. 2014. Visual Kei. Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ulle, Tomke König und Andrea Maihofer. 2015. Pierre Bourdieu:. Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie. In Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog, hrsg. Heike Kahlert und Christine Weinbach, 15-35. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken. Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia und Günter Burkart. 1999. Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 2001. Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus. Eine Wahlverwandschaft. In Soziale Verortung der Geschlechter: Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 317-338. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten, Werner Helsper, Sven Thiersch und Carolin Ziems. 2013. Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2008. Geschlecht und Männlichkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Sylka Scholz. 2012. Herausgeforderte Männlichkeit. Männlichkeitskonstruktionen im Wandel von Erwerbsarbeit und Familie. In Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies, hrsg. Meike Sophia Baader, Johannes Bilstein und Toni Tholen, 23-40. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia. 2007. „Diskursive Umarmung“. Gechlechterverhältniss und symbolische Gewalt im Postfordismus. In Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung, hrsg. Ulla Bock, Irene Dölling und Beate Krais, 96-117. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von. 2011. Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Uta. 2010. Geschlecht anders gestalten. Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (Hrsg.). 1999. Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne und Faulstich-Wieland, Hannelore. 2006. Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Inspirationen und Modifikationen durch Pierre Bourdieu. In Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an PierreBourdieu, hrsg. Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich und Lothar Wigger, 211-227. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2011. Symbolische Gewalt und ihr potenzielles Scheitern. Eine Annäherung zwischen Butler und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (4): 51-69.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina. 2003. Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Thon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thon, C. (2017). Geschlecht – Habitus – Transformation. In: Rieger-Ladich, M., Grabau, C. (eds) Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17205-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18904-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics