Skip to main content

Entwurf einer Phänomenologie der Gewalt

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Phänomenologie

Zusammenfassung

Unser Beitrag sucht sich dem Phänomen zwischenmenschlicher Gewalt aus phänomenologischer Perspektive anzunähern. Dabei gilt es, zwei zentrale Probleme im Auge zu behalten, die unsere Analysen der Gewalt im Allgemeinen heimsuchen und zu verwirren drohen. Das erste Problem betrifft den Gewaltbegriff und die Gefahr einer Essentialisierung des Phänomens, die dessen Sinn determiniert.

Der vorliegende Text konnte im Rahmen des vom österreichischen Fonds zur Förderung wissenschaft licher Forschung geförderten Forschungsprojektes „Th e Many Faces of Violence“ (FWF P20300 G15) realisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahmed, Sara (2004), Collective Feelings. Or, The Impressions Left by Others, Theory, Culture & Society 21(2), 25–42

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1985), Macht und Gewalt, München: Pieper

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1996), Gewalt im System, Soziale Welt, 1, 92–109

    Google Scholar 

  • Bergoffen, Debra (1990), The body politic: Democratic metaphors, totalitarian practice, erotic rebellions, Philosophy & Social Criticism 16, 109–126

    Article  Google Scholar 

  • Bergoff en, Debra (2003), Februar 22, 2001: Toward a politics of the vulnerable body, Hypatia 1 (Winter), 116–134

    Google Scholar 

  • Bernet, Rudolf (2000), Le sujet traumatisé, Revue de Métaphysique et de Morale 2, 141–161

    Google Scholar 

  • Blok, Anton (2000), The enigma of senseless violence, in: G. Aijmer/J. Abbink (Hg.), Meanings of violence. A cross cultural perspective, Oxford/ New York: Berg, 23–38

    Google Scholar 

  • Brand, Gerd (1955), Welt, Ich und Zeit. Nach unveröffentlichten Manuskripten Edmund Husserls, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009), Krieg und Gewalt, Zürich/Berlin: diaphanes

    Google Scholar 

  • David, Alain (2001), Racisme et Antisémitisme. Essai de philosophie sur l’envers de concepts, Paris: Eclipses

    Google Scholar 

  • Delhom, Pascal (2000), Verletzungen, in: M. Dabag et al. (Hg.), Gewalt. Strukturen. For-men. Repräsentationen, München: Fink, 279–296

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991), Gesetzeskraft. Der ‚mystische Grund der Autorität‘, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen (1957), Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie, Zeitschrift für philosophische Forschung XI/3, 321–337.

    Google Scholar 

  • Franck, Didier (1981), Chair et Corps, Paris: Minuit

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1952), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch. Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution (Husserliana Bd. IV), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1954), Die Krisis der europäischen Wissenschaft en und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einführung in die transzendentale Phänomenologie (Husserliana Bd. VI), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1959), Erste Philosophie (1923/24), II. Teil: Theorie der phänomenologischen Reduktion (Husserliana Bd. VIII), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1966), Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 1918–1926 (Husserliana Bd. XI), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973), Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929–1935 (Husserliana Bd. XV), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1974), Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft (Husserliana Bd. XVII), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1976), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie (Husserliana Bd. III/1), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (2008), Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916 – 1937) (Husserliana Bd. XXXIX) Dordrecht: Springer

    Google Scholar 

  • Kearney, Richard (2003), Strangers, gods and monsters. Interpreting otherness, London: Routledge

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1991), Schrift en, Bd. 1. Weinheim/Berlin: Quadriga

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1993), Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1995), Das sinnlose Leiden, in: ders., Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen, München: Hanser, 117–131

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1998), Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht, Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2007), Subtile Gewalt. Spielräume sprachlicher Verletzbarkeit, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2008), Menschliche Sensibilität. Inspiration und Überforderung, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Mensch, James (2003), Ethics and selfhood: Alterity and the phenomenology of obligation. Albany: SUNY

    Google Scholar 

  • Mensch, James (2009), Embodiments: From the body to the body politic, Evanston: Northwestern University Press

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966), Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1968), Die Abenteuer der Dialektik, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1973), Vorlesungen, Bd. 1, Berlin: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1976), Humanismus und Terror, Frankfurt/M.: Hain

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1986), Das Sichtbare und das Unsichtbare, München: Fink

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (2003), L’institution. La passivité. Notes de cours au Collège de France (1954–1955), Paris: Belin

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1997), Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzung in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung. In: T. von Trotha (Hg.), Soziologie der Gewalt, Opladen: Westdeutscher Verlag, 59–85

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1992), Phänomene der Macht, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Richir, Marc (1988), Phénoménologie et institution symbolique (Phénomènes, temps et êtres. 2), Grenoble: Millon

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1974), Der gewaltlose Mensch und seine Gegenwart in der Geschichte, in: ders., Wahrheit und Geschichte, 219–232

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1996), Das Selbst als ein Anderer, München: Fink

    Google Scholar 

  • Rogozinski, Jacob (1996), Wie die Worte eines berauschten Menschen … Geschichtsleib und politischer Körper, in: H. Nagl-Docekal (Hg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Frankfurt/M.: Fischer, 333–372

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1974), Artikel „Gewalt“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, hg. v. J. Ritter, Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft, 562–570

    Google Scholar 

  • Rupnow, Dirk (2002), ‚Ihr müßt sein, auch wenn ihr nicht mehr seid‘: The Jewish Central Museum in Prague and Historical Memory in the Th ird Reich“, Holocaust and Genocide Studies 16/1, 23–53

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1960), Betrachtungen zur Judenfrage, in: ders.: Drei Essays, Zürich/Berlin: Ullstein, 108–190.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (2005), Entwürfe für eine Moralphilosophie, Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2004), Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse, in: W. Heitmeyer/H.-G. Soeff ner (Hg.), Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 151–173

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Th omas Luckmann (1984), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sokolowski, Robert (1970), The Formation of Husserl’s Concept of Constitution, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988), Kosmion. Zur Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihrem anthropologischem Hintergrund, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Staudigl, Michael (2009), Die Hypostase des Politischen und das Prinzip des Faschismus. Zur Kritik des Politischen nach Michel Henry, Studia Phaenomenologica IX, 353–375

    Google Scholar 

  • Staudigl, Michael (2010), Das gewalttätige Subjekt. Beitrag zu einer Phänomenologie der Gewalt, in: M. Flatscher/S. Loidolt (Hg.), Das Fremde im Selbst. Transformationen der Phänomenologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 191–210

    Google Scholar 

  • Staudigl, Michael (2011), „L’Europe et ses violences. Contribution à une généalogie phénoménologique des violences extrêmes“, in: Revue philosophique de Louvain 109/1(2011), 85–114.

    Google Scholar 

  • Steinbock, Anthony (2003), Grenzüberschreitungen. Generative Phänomenologie nach Husserl, Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Tani, Toru (2013), Sinn und Gewalt, in: M. Staudigl (Hg.), Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht, München: Fink (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Tengelyi, László (2004), Vom Erlebnis zur Erfahrung. Phänomenologie im Umbruch, in: W. Hogrebe (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen, Berlin: Akademie, 788–800

    Google Scholar 

  • Tengelyi, László (2007), Erfahrung und Ausdruck. Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern, Dordrecht: Springer

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997), Zur Soziologie der Gewalt, in: ders. (Hg.), Soziologie der Gewalt, Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–56

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1990), Grenzen der Legitimierung und die Frage nach der Gewalt, in: ders., Der Stachel des Fremden, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 103–119

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2000a), Aporien der Gewalt, in: M. Dabag et al. (Hg.), Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, München: Fink, 9–24

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2000b), Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2003), Bruchlinien der Erfahrung, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Warren, Nicolas de (2004), The Apocalypse of Hope. Political Violence in the Writings of Sartre and Fanon, Graduate Faculty Philosophy Journal 27/1, 25–59

    Google Scholar 

  • Washida, Kiyokazu (1984), Handlung, Leib und Institution–Perspektiven einer phänomenologischen Handlungstheorie, in: Y. Nitta (Hg.), Japanische Beiträge zur Phänomenologie, Freiburg/München: Alber, 319–349

    Google Scholar 

  • Whitehead, Neil (2004), On the poetics of violence, in: ders. (Hg.), Violence, Santa Fe: School of American Research Press, 55–77

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Michel (2006), Die Gewalt, Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (1994), Genieße Deine Nation wie Dich selbst ! Der Andere und das Böse–Vom Begehren des ethnischen Dinges, in: J. Vogl (Hg.), Gemeinschaft en. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 133–165

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Staudigl, M. (2012). Entwurf einer Phänomenologie der Gewalt. In: Dreher, J. (eds) Angewandte Phänomenologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16590-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18886-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics