Skip to main content

Zur feministischen Kritik des marxistischen Arbeitsbegriffs

  • Chapter
  • First Online:
Marx für SozialwissenschaftlerInnen

Part of the book series: Studienskripten zur Soziologie ((SSZS))

  • 7405 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll danach gefragt werden, welche Rolle die Geschlechterfrage in den Werken von Karl Marx spielt oder ob der Mann Marx gegenüber der Geschlechterdiskriminierung ebenso blind war wie die meisten seiner Zeitgenossen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der Arbeitsbegriff und die feministische Kritik daran. Dabei stellt sich auch die Frage, ob es denn wirklich wichtig ist, ob Marx die Hausarbeit in seinen Analysen berücksichtigt hat oder nicht, und wenn er es nicht hat, ob das theorierelevant ist. Dennoch: Bei dem Marxschen moralisch-politischen Imperativ geht es in Theorie und politischer Praxis darum, „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ (MEW 1, S. 380). Dieser Grundsatz gilt auch heute als geeignetes Kriterium für die Bewertung von Gesellschaftstheorie und politischen Praxen emanzipatorischer Bewegungen. In diesen strategischen Grundsatz müsste – gäbe es keine Mängel im Lehrgebäude von Marx – auch die Frauenunterdrückung einbezogen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die verfassten Vorarbeiten wurden 1962 erstmals veröffentlicht.

  2. 2.

    Vollständig veröffentlicht wurde er erst 1996 (Otto-Peters 1996).

  3. 3.

    Das Eisenbahnnetz in Preußen wurde von 34 km im Jahr 1833 auf 2.588 km im Jahr 1837 erweitert.

  4. 4.

    Zu den prekären Arbeitsbedingungen siehe Kap. 5.5 in diesem Buch.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Notz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Notz, G. (2014). Zur feministischen Kritik des marxistischen Arbeitsbegriffs. In: Marx für SozialwissenschaftlerInnen. Studienskripten zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18865-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18865-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15894-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18865-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics