Skip to main content

Lebenswelten und Werke 1908–1913

  • Chapter
  • First Online:
Schönberg-Handbuch
  • 249 Accesses

Zusammenfassung

Wenige Abschnitte sind in Schönbergs Biographie – der inneren wie der äußeren – so ereignisreich wie die Jahre um 1910. Zwar weist die Kurve der Anerkennung und Verbreitung seines Werkes im Ganzen aufwärts; im Einzelnen erscheint die Entwicklung aber oft krisenhaft, ja richtungslos. Vor 1908 war Schönberg eine mehr oder minder lokale Erscheinung, eine Wiener Skandalfigur wie andere Künstler von »Jung Wien« im Theater, der Literatur oder der Malerei; 1913 steht er – wenngleich noch immer umstritten und skandalträchtig – an der Schwelle zum internationalen Durchbruch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auner, Joseph: Die glückliche Hand, Drama mit Musik op. 18. In: Gruber 2002 I, 249–268.

    Google Scholar 

  • Beaumont, Antony: Alexander Zemlinsky. Biographie. Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Berg, Alban u. a.: Arnold Schönberg. München 1912.

    Google Scholar 

  • Bernardy, Ralph: Der musikalische Aphorismus in der Wiener Schule. Form, Technik und Atonalität. Hofheim 2015 (sinefonia 22).

    Google Scholar 

  • Böggemann, Markus: Gesichte und Geschichte. Arnold Schönbergs musikalischer Expressionismus zwischen avantgardistischer Kunstprogrammatik und Historismusproblem. Wien 2007 (Publikationen der Internationalen Schönberg-Gesellschaft 7).

    Google Scholar 

  • Boss, Jack: Schoenberg’s Atonal Music. Musical Idea, Basic Image, and Specters of Tonal Function. Cambridge etc. 2019 (Music Since 1900).

    Google Scholar 

  • Breicha, Otto: Gerstl und Schönberg – eine Beziehung. Salzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Briefwechsel Ferruccio Busoni – Arnold Schönberg. In: Christian Schaper/Ullrich Scheideler (Hg.): Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften. Eine kritische, TEI-basierte Textedition ausgewählter Briefwechsel und Schriften; https://busoni-nachlass.org/de/Editionen/E010001.html [2017] (14.1.2023).

  • Brinkmann, Reinhold: Arnold Schönberg: Drei Klavierstücke op. 11. Studien zur frühen Atonalität bei Schönberg [1969]. Stuttgart 22000.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold: Schönberg und George. Interpretation eines Liedes. In: Archiv für Musikwissenschaft 26/1 (1969), 1–28.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold: The Fool as Paradigm: Schönberg’s ›Pierrot lunaire‹ and the Modern Artist. In: Konrad Boehmer (Hg.): Schönberg and Kandinsky. An Historic Encounter. Amsterdam etc. 1997, 139–167.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Siglind: Schönbergs Musik 1899–1914 im Spiegel des kulturellen Umbruchs. Von der Tondichtung zum Klangfarbenspiel. Waldkirch 2015.

    Google Scholar 

  • Carpenter, Alexander: Schoenberg’s Vienna, Freud’s Vienna: Re-Examining the Connections between the Monodrama ›Erwartung‹ and the Early History of Psychoanalysis. In: MQ 93/1 (2010), 144–167.

    Google Scholar 

  • Coffer, Raymond: Richard Gerstl (1883–1908). A comprehensive and academic reference guide to his life and works and a chronicle of his triangular relationship to Mathilde and Arnold Schoenberg (1906–08); http://www.richardgerstl.com/ [ca. 2012 ff.] (14.1.2023).

  • Cross, Jonathan: Fünf Orchesterstücke op. 16. In: Gruber 2002 I, 216–228.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Ausdrucksprinzip und Orchesterpolyphonie in Schönbergs ›Erwartung‹ [1978]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 8: 20. Jahrhundert. Hg. von Hermann Danuser. Laaber 2005, 705–710.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Krisis und Grenzüberschreitung. Arnold Schönbergs Streichquartett op. 10 [1999]. In: ders.: Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Bd. 4: Analyse. Schliengen 2014, 397–414.

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht: Die fremden Klänge der hängenden Gärten. Die öffentliche Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George. München 1981.

    Google Scholar 

  • Dunsby, Jonathan: Schoenberg: Pierrot lunaire. Cambridge etc. 1992 (Cambridge Music Handbooks). Eybl, Martin: Arnold Schönberg und Matthias Georg Monn.

    Google Scholar 

  • Dokumente einer ungewöhnlichen Begegnung. In: JASC 11/2015, 287–309.

    Google Scholar 

  • Eybl, Martin: Die Befreiung des Augenblicks. Schönbergs Skandalkonzerte 1907 und 1908. Eine Dokumentation. Wien etc. 2004 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 4).

    Google Scholar 

  • Fearn, Raymond: Sechs kleine Klavierstücke op. 19. In: Gruber 2002 I, 269–281.

    Google Scholar 

  • Frisch, Walter: The Early Works of Arnold Schoenberg. Berkeley etc. 1993.

    Google Scholar 

  • Gervink, Manuel: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber 2000.

    Google Scholar 

  • Haselböck, Lukas: Zur »Klangfarbenlogik« in Schönbergs Orchesterstück op. 16/3. In: Wolfgang Fuhrmann u. a. (Hg.): Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer. Wien 2016, 361–414.

    Google Scholar 

  • Hiller, Egbert: Arnold Schönbergs »Herzgewächse«. In: JASC 5/2003, 180–186.

    Google Scholar 

  • Hirsbrunner, Theo: Fünfzehn Gedichte aus Das Buch der hängenden Gärten von Stefan George op. 15. In: Gruber 2002 I, 196–215.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily/Marc, Franz (Hg.): Der Blaue Reiter [1912]. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965.

    Google Scholar 

  • Kapp, Reinhard: Zwei Wiener Schulen: Freud und Schönberg. In: Federico Celestini/Gregor Kokorz/Julian Johnson (Hg.): Musik in der Moderne – Music and Modernism. Wien etc. 2011 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 9), 221–241.

    Google Scholar 

  • Keathley, Elizabeth L.: Erwartung. Monodram in einem Akt op. 17. In: Gruber 2002 I, 229–248.

    Google Scholar 

  • Keathley, Elizabeth L.: Genius, Gender, and Schoenberg’s Shifting Compositional Aesthetics. In: Musiktheorie 29/4 (2014), 293–316.

    Google Scholar 

  • Knight, Russell: On the Analytical Tradition of Schoenberg’s Erwartung (Op. 17). In: Indiana Theory Review 34/1–2 (Fall 2017), 73–104.

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Arnold Schönberg. Werk und Leben. Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Lessem, Alan Philip: Music and text in the works of Arnold Schoenberg. The critical years, 1908–1922. [London] 1979.

    Google Scholar 

  • Lesure, François (Hg.): Dossier de Presse/Press-Book de Pierrot lunaire d’Arnold Schönberg. Genève 1985 (Anthologie de la critique musicale 2).

    Google Scholar 

  • Maegaard, Jan: Studien zur Entwicklung des dodekaphonen Satzes bei Arnold Schönberg. 3 Bde. Kopenhagen 1972.

    Google Scholar 

  • Marsh, Roger: »A Multicoloured Alphabet«: Rediscovering Albert Giraud’s Pierrot lunaire. In: Twentieth-Century Music 4/1 (2007), 97–121.

    Google Scholar 

  • Massow, Albrecht von: Abschied und Neuorientierung – Schönbergs Klavierstück op. 19,6. In: Archiv für Musikwissenschaft 50/2 (1993), 187–195.

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz-Klaus/Riehn, Rainer (Hg.): Schönberg und der Sprechgesang. München 2001 (Musik-Konzepte 112/113).

    Google Scholar 

  • Meyer, Andreas: Ensemblelieder in der frühen Nachfolge (1912–17) von Arnold Schönbergs ›Pierrot lunaire‹ op. 21. Eine Studie über Einfluß und »misreading«. München 2000 (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste 100).

    Google Scholar 

  • Meyer, Andreas: Schöne Barbarei? Europas musikalische Avantgarde bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In: Simone Hohmaier (Hg.): Jahrbuch 2016 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. Mainz 2019, 9–38.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhart: Geschichte der literarischen Vortragskunst. Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • Muxeneder, Therese: Arnold Schönberg trauert um Gustav Mahler. In: Alexander Odefey (Hg.): Mahler-Studien. Bd. 4. Frankfurt a. M. 2024. [Druck i.Vorb., Muxeneder 2024a]

    Google Scholar 

  • Muxeneder, Therese: Arnold Schönbergs Konfrontationen mit Antisemitismus (II). In: JASC 15/2018, 131–162.

    Google Scholar 

  • Muxeneder, Therese: Transzendierung von Trauer und Schmerz im Schaffen Arnold Schönbergs. In: Julia Bungardt u. a. (Hg.): Wiener Musikgeschichten. Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Festschrift für Hartmut Krones. Wien etc. 2009, 429–459.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst: Schönberg, George, Petrarca. Zur Textwahl von Opus 8 bis Opus 24. In: Stephan 1978, 140– 146.

    Google Scholar 

  • Obert, Simon: Musikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2008 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 63).

    Google Scholar 

  • Raff, Christian: Gestaltete Freiheit. Studien zur Analyse der frei atonalen Kompositionen Arnold Schönbergs – auf der Grundlage seiner Begriffe. Hofheim 2006 (sinefonia 5). Ruf, Wolfgang: Herzgewächse für hohen Sopran, Harfe, Celesta und Harmonium op. 20. In: Gruber 2002 I, 282– 295.

    Google Scholar 

  • Rosen, Charles: Arnold Schoenberg. Princeton 1981.

    Google Scholar 

  • Scheideler, Ullrich: Wissenschaft oder Kunst? Arnold Schönbergs Generalbaßaussetzungen zu Werken von Mathias Georg Monn und Johann Christoph Mann. In: JASC 8/2010, 205–222.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Thomas: Streichquartett und Stimme/Stimme und Streichquartett – chronologische Werkliste; https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/musikwissenschaftliches-institut/forschung/ [2016] (31.8.2023).

  • Schmidt, Christian Martin: II. Streichquartett op. 10 für zwei Geigen, Bratsche, Violoncello und eine Sopranstimme. In: Gruber 2002 I, 124–143.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter/Streim, Gregor: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien etc. 1998.

    Google Scholar 

  • Stenzl, Jürg: Text und Tempi in Arnold Schönbergs Erwartung, op. 17 (1909). In: Markus Grassl u. a. (Hg.): Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag. Wien 2017, 635–655.

    Google Scholar 

  • Stollberg, Arne: Bleich, nächtig, todeskrank. Schönbergs Pierrot lunaire und die Mondsucht der Moderne. In: Musiktheorie 33 (2018), 259–271.

    Google Scholar 

  • Vilain, Robert: Pierrot lunaire: Cyclic Coherence in Giraud and Schoenberg. In: Mark Delaere/Jan Herman (Hg.): Pierrot lunaire. Albert Giraud – Otto Erich Hartleben – Arnold Schoenberg. Une collection d’études musico-littéraires. Louvain etc. 2004 (La République des lettres 20), 127–144.

    Google Scholar 

  • Voigt, Konstantin: Vers und Atonalität. Verfahren der Textvertonung in den frei atonalen Liedern Arnold Schönbergs und Anton Weberns. Tutzing 2013 (Würzburger Beiträge zur Musikforschung 3).

    Google Scholar 

  • Wörner, Felix: »Nachahmung« und »Überbietung« durch Webern. Aspekte einer komplexen Interaktion. In: Meyer/ Scheideler 2001, 189–220.

    Google Scholar 

  • Youens, Susan: Excavating an Allegory: the texts of ›Pierrot lunaire‹. In: JASI 8/2 (1984), 94–115.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, A. (2023). Lebenswelten und Werke 1908–1913. In: Meyer, A., Muxeneder, T., Scheideler, U. (eds) Schönberg-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05965-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05965-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05964-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05965-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics