Skip to main content

Schriften

  • Chapter
  • First Online:
Schönberg-Handbuch
  • 247 Accesses

Zusammenfassung

Arnold Schönberg trat neben seiner künstlerischen Arbeit als Komponist (sowie als Maler, Bastler und Erfinder) durch ein umfangreiches schriftstellerisches Œuvre hervor, das von literarischen Werken über kurze Sentenzen und Aphorismen bis hin zu bandfüllenden Lehrbüchern und musikästhetischen Betrachtungen reicht. Dabei umfasst das inhaltliche Spektrum neben Dichtungen nicht nur sämtliche Bereiche der Musik von handwerklich-kompositorischen bis zu historischen und theoretischen Fragen, sondern darüber hinaus auch politische, historische sowie kunst- und geistesgeschichtliche Themen, die angesichts ihrer jeweiligen Aktualität von besonderer Brisanz sind. Sie geben uns nicht nur einen umfassenden Einblick in Schönbergs breit gefächerte universelle Gedankenwelt, sondern vermitteln uns auch wertvolle Informationen zu politischen, soziologischen und kunstästhetischen Entwicklungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böggemann, Markus/Kohler, Ralf Alexander: Harmonielehre. In: Gruber 2002 II, 420–436.

    Google Scholar 

  • Boisits, Barbara: Der biblische Weg – Schauspiel in drei Akten. In: Gruber 2002 II, 437–445.

    Google Scholar 

  • Budde, Elmar: Schönbergs Tempi. In: Stephan/Wiesmann 1996, 57–61.

    Google Scholar 

  • Bungardt, Julia: »Nur wo es sich um Wahrung höherer Kunstinteressen handelt, soll polemisch Stellung genommen werden«. Arnold Schönberg veröffentlicht in Zeitungen und Zeitschriften. In: Krones 2011, 79–99.

    Google Scholar 

  • Busch, Regina: Die Teile und das Ganze, zwei- und dreidimensional. Notizen zum Verhältnis von Schönberg und Loos. In: Internationale Schönberg-Gesellschaft. Mitteilungen aus der Schönberg-Forschung 7/8 (Dezember 1992), 19–23.

    Google Scholar 

  • Cherlin, Michael: Schoenberg’s Representation of the Divine in ›Moses und Aron‹. In: JASI 9/2 (1986), 210–216.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Zu Schönbergs »Vortragslehre«. In: Stephan/ Wiesmann 1986, 253–259.

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht: Die fremden Klänge der hängenden

    Google Scholar 

  • Gärten. Zur öffentlichen Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George. München 1981.

    Google Scholar 

  • Dunsby, Jonathan M.: Schoenberg and the Writings of Schenker. In: JASI 2/1 (1977), 26–33.

    Google Scholar 

  • Dunsby, Jonathan: Schoenberg on Cadence. In: JASI 4/1 (1980), 41–49.

    Google Scholar 

  • Fischer-Appelt, Peter: Die »Göttlichen Stimmen« in Schönbergs Oper »Moses und Aron«. In: JASC 5/2003, 373–386.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Gustav Mahler I. Die geistige Welt Gustav Mahlers in systematischer Darstellung. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mathias: Schönbergs Begriff des musikalischen Raumes und seine Bedeutung für die musikalische Avantgarde. In: Stephan/Wiesmann 1996, 17–23.

    Google Scholar 

  • Heller, Friedrich C.: Style and Idea – Zu den musikästhetischen Schriften Schönbergs. In: Gruber 2002 II, 470–481.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: »Der biblische Weg«. Zur Radikalität von Schönbergs zionistischer Wende. In: Stephan/Wiesmann 1996, 195–206.

    Google Scholar 

  • Jacob, Andreas: Der musikalische Gedanke und die Logik, Technik und Kunst seiner Darstellung. In: Gruber 2002 II, 460–469.

    Google Scholar 

  • Jacob, Andreas: Grundbegriffe der Musiktheorie Arnold Schönbergs. 2 Bde. Hildesheim 2005 (Folkwang Studien 1).

    Google Scholar 

  • Jenkins, J. Daniel: I Care If You Listen. Schönbergs »School of Criticism« and the Role of the Amateur. In: JASC 12/2015, 149–188.

    Google Scholar 

  • Kapp, Reinhard: Die Stellung Schönbergs in der Geschichte der Aufführungslehre. In: Stephan/Wiesmann 1996, 85–101.

    Google Scholar 

  • Kapp, Reinhard: Schönbergs Schriften: Editionen, Pläne, Bruchstücke. In: Krones 2011, 21–43.

    Google Scholar 

  • Keller, Hans: Schönbergs »Style and Idea«. In: Hilmar 1974, 112–118.

    Google Scholar 

  • Kita, Caroline A.: Between Instinct and the Law. Dionysian Dissonance and Polyphonic Poetics in Arnold Schoenberg’s ›Totentanz der Prinzipien‹. In: JASC 13/2016, 35–48.

    Google Scholar 

  • Klein, Rudolf: Zwölftontechnik zwischen Tonalität und Totalität. In: Stephan 1974, 103–109.

    Google Scholar 

  • Krämer, Ulrich: Schönbergs Kontrapunktlehre. In: Stephan/ Wiesmann 1996, 147–161.

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Humor als Waffe der Wiener Moderne. Die Musikblätter des »Abbruch« (1924 und 1925). In: Hanns-Werner Heister (Hg.): Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag, Bd. 2. Hamburg 1997, 195–208.

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Farbe – Klang – Traum. Doppel- und Dreiecksbeziehungen durch Jahrhunderte. In: JASC 6/2004, 17–33.

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Arnold Schönberg. Werk und Leben. Wien 2005 (Neue Musikportraits 1).

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Wienerisches und Sprachschöpferisches in den Schriften Arnold Schönbergs. In: Krones 2011, 59–77. [Krones 2011a]

    Google Scholar 

  • Mäckelmann, Michael: Arnold Schönberg und das Judentum. Der Komponist und sein religiöses, nationales und politisches Selbstverständnis nach 1921. Hamburg 1984 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 28).

    Google Scholar 

  • Mäckelmann, Michael: Auf der Suche nach dem Gottesgedanken. Zum geistigen Hintergrund von Arnold Schönbergs unvollendetem Oratorium ›Die Jakobsleiter‹. In: Peter Petersen (Hg.): Musikkulturgeschichte. Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag. Wiesbaden 1990, 399–413.

    Google Scholar 

  • McGeary, Thomas: The Publishing History of Style and Idea. In: JASI 9/2 (1986), 181–209.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Michael: Schoenberg and Theory. In: JASI 4/1 (1980), 34–40.

    Google Scholar 

  • Muxeneder, Therese: Transzendierung von Trauer und Schmerz im Schaffen Arnold Schönbergs. In: Julia Bungardt u. a. (Hg.): Wiener Musikgeschichten. Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Festschrift für Hartmut Krones. Wien etc. 2009, 429–459.

    Google Scholar 

  • Neff, Severine: Unearthing the Manuscript Materials for Arnold Schoenberg’s ›Contrapuntal Composition‹. In: JASC 14/2017, 165–197.

    Google Scholar 

  • Pascall, Robert: Models for Beginners in Composition – Structural Functions of Harmony – Preliminary Exercises in Counterpoint – Fundamentals of Musical Compositions. In: Gruber 2002 II, 446–459.

    Google Scholar 

  • Reich, Willi (Hg.): Ein verschollener Webern-Text. In: Melos 36/1 (1969), 9.

    Google Scholar 

  • Ringer, Alexander L.: Arnold Schoenberg and the Politics of Jewish Survival. In: JASI 3/1 (1979), 11–48.

    Google Scholar 

  • Rufer, Josef: Das Werk Arnold Schönbergs. Kassel etc. 1959. Schönberg, Arnold: Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik. Hg. von Ivan Vojtěch. Frankfurt a. M. 1976 (Gesammelte Schriften 1).

    Google Scholar 

  • Schoenberg, E. Randol: Arnold Schoenberg and Albert Einstein: Their Relationship and Views on Zionism. In: JASI 10/2 (1987), 134–187.

    Google Scholar 

  • Schollum, Robert: Die Wiener Schule. Schönberg – Berg – Webern. Entwicklung und Ergebnis. Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold: Mechanische Musikinstrumente. In: Pult und Taktstock 3/3–4 (1926), 71–75, 134–187.

    Google Scholar 

  • Sichardt, Martina: Musikalische Sprache – musikalischer Raum. Zur Strukturierung der musikalischen Zeit im der Musik Arnold Schönbergs. In: Stephan/Wiesmann 1996, 162–170.

    Google Scholar 

  • Simms, Bryan R.: The Atonal Music of Arnold Schoenberg 1908–1923. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Stephan, Rudolf: Schönbergs Entwurf über »Das Komponieren mit selbstständigen Stimmen«. In: Archiv für Musikwissenschaft 24/4 (1972), 239–256.

    Google Scholar 

  • Stephan, Rudolf: Arnold Schönberg – Ausdruck und Gedanke. In: Stephan/Wiesmann 1996, 7–11.

    Google Scholar 

  • Stephan, Rudolf: Arnold Schönbergs Versuch, die Krise der Tonkunst zu überwinden. In: Stephan/Wiesmann 1996, 211–215.

    Google Scholar 

  • Swarowsky, Hans: Zur Einführung. In: Hilmar 1974, 15 f. Vojtěch, Ivan: Zu Schönbergs Werkbegriff. In: Stephan/ Wiesmann 1996, 71–77.

    Google Scholar 

  • Weber, Horst: Text und Gedanke. Ein Essay über Schönbergs Schriften. In: ÖMZ 53/3–4 (1998), 43–49.

    Google Scholar 

  • Wellesz, Egon: Schönbergs Magnum Opus. In: ÖMZ 28/5–6 (1973), 209–214.

    Google Scholar 

  • White, Pamela C.: Schoenberg and Schopenhauer. In: JASI 8/1 (1984), 39–57.

    Google Scholar 

  • Wörner, Karl H.: Gotteswort und Magie. Die Oper »Moses und Aron« von Arnold Schönberg. Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Krones .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krones, H. (2023). Schriften. In: Meyer, A., Muxeneder, T., Scheideler, U. (eds) Schönberg-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05965-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05965-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05964-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05965-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics