Skip to main content

Zug der Schatten (Fragm. 1970)

  • Chapter
  • First Online:
Schnitzler-Handbuch
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Der erste Einfall zu Zug der Schatten stammt aus der Zeit um 1890 und sah ursprünglich als Hauptfigur Anatol vor – den Protagonisten des gleichnamigen Einakterzyklus sowie einer Reihe unausgeführter Pläne und Entwürfe, die um dieselbe Zeit herum entstanden. Mit zahlreichen Unterbrechungen arbeitete Schnitzler bis 1931 an dem Stück und produzierte (größtenteils in der konzentriertesten Arbeitsphase von 1927 bis 1930) über 2000 Seiten Material – damit umfasst Zug der Schatten neben Der junge Medardus die umfangreichste überlieferte Textgenese in Schnitzlers Nachlass und verfügt mit 40 Jahren über eine der längsten Entstehungsgeschichten (detailliert zur komplexen Textgenese von Zug der Schatten und den ›intratextuellen‹ Bezügen insbesondere zu Das Märchen und dem bislang unveröffentlichten Dramenfragment Heimkehr Höfflin-Grether 2021, 209–293). Ursprünglich als Einakter mit Arbeitstitel »Der Vorige« geplant, wurde der Stoff von Schnitzler mit der Zeit zu einem Stück in neun Bildern entwickelt, dessen Titel er 1927, nach Erwägung der Titel »Heimkehr«, »Die ewigen Ströme« und »Der Nachfolger«, auf Zug der Schatten festlegte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Daviau, Donald G.: A. S.’s Posthumous Drama Zug der Schatten. In: Joseph P. Strelka (Hg.): Die Seele ... ist ein weites Land. Kritische Beiträge zum Werk A. S.s. Bern u. a. 1997, 57–79.

    Google Scholar 

  • Höfflin-Grether, Eva S. ›Zur Physiologie (auch Pathologie) des Schaffens‹. Intratextuelle Verfahren in der Textgenese dramatischer Werke Arthur Schnitzlers. Baden-Baden 2021.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Zug der Schatten. Drama in neun Bildern (unvollendet). Aus dem Nachlaß hg. u. eingel. v. Françoise Derré. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Spiel, Hilde: Fragmente. S.s »Zug der Schatten« im Wiener Volkstheater. In: Theater Heute, 13.2.1972.

    Google Scholar 

  • Urbach, Reinhard: A. S. Hannover 21972.

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Zug der Schatten. Eine S.-Uraufführung am Volkstheater. In: Vorarlberger Volksblatt, 8.1.1972.

    Google Scholar 

  • Weinberger, G. J.: A. S.’s Late Plays. A critical Study. New York 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrich, V. (2022). Zug der Schatten (Fragm. 1970). In: Jürgensen, C., Lukas, W., Scheffel, M. (eds) Schnitzler-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_45

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05918-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05919-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics