Skip to main content

Republikanischer Ansatz (Horst Steinmann und Albert Löhr)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wirtschaftsethik
  • 8935 Accesses

Zusammenfassung

Horst Steinmann und Albert Löhr gehen in ihrer Konzeption einer Wirtschafts- und Unternehmensethik vor allem von unternehmensethischen Fragestellungen aus. Sie sehen sich dabei in der Tradition der Philosophie der Erlanger Schule und lehnen sich in ihrer Argumentation insbesondere an die ethischen Theorien Paul Lorenzens und, in neueren Arbeiten, an die Argumentationstheorie Harald Wohlrapps an. Entsprechend ergibt sich für sie die Notwendigkeit zur Implementierung einer Unternehmensethik zuallererst aus deren ‚friedensstiftenden Wirkung‘ im Rahmen einer dialogischen Verständigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert, Hans: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Löhr, Albert: Die Marktwirtschaft braucht Unternehmensethik. In: Jörg Becker u. a. (Hg.): Ethik in der Wirtschaft – Chancen verantwortlichen Handelns. Stuttgart 1996, 48–83.

    Google Scholar 

  • Löhr, Albert: Zur Rolle der Nichtregierungsorganisationen in der Globalen Wirtschaft: Instrument, Gegner, oder professioneller Partner? In: Michael S. Aßländer/Robert Kaminski (Hg.): Globalisierung. Risiko oder Chance für Osteuropa? Frankfurt a.M. 2005, 179–207.

    Google Scholar 

  • Löhr, Albert: PUMA AG – 10 Jahre Stakeholder-Dialoge. In: Georg Schreyögg: Stakeholder-Dialoge. Zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege. Berlin 2013, 111–116.

    Google Scholar 

  • Löhr, Albert/Steinmann, Horst: Die Internationale Unternehmung und das „offene Forum der Argumente“ – ein Orientierungsversuch zur Entfaltung von Legitimität jenseits des Staates. In: Stefan Eckert/Georg Trautnitz (Hg.): Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus. Wiesbaden 2016, 295–320.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul: Philosophische Fundierungsprobleme einer Wirtschafts- und Unternehmensethik. In: Horst Steinmann/Albert Löhr (Hg.): Unternehmensethik. Stuttgart 1991, 35–67.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul: Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Richard P.: Arendt’s Action Philosophy and the Manager as Eichmann, Richard III, Faust or Institution Citizen. In: Horst Steinmann/Albert Löhr (Hg.): Unternehmensethik. Stuttgart 1991, 325–327.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst: Unternehmensethik und Globalisierung – Globale Regeln und Private Akteure. In: Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Frankfurt a.M. 2008a, 145–174.

    Google Scholar 

  • Steinman, Horst: Towards a conceptual framework for corporate ethics: problems of justification and implementation. In: Society and Business Review 3, 2 (2008b), 133–148.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst: Unternehmensethik und Recht, Einige Überlegungen zur Meta-Regulierung gesellschaftlicher Verantwortung der Unternehmensführung In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 6, 3 (2011), 100–109.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst: Stakeholder-Dialoge – Unternehmensethische Begründung. In: Georg Schreyögg (Hg.): Stakeholder-Dialoge. Zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege. Berlin 2013, 9–28.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Einleitung: Grundfragen und Problembestände einer Unternehmensethik. In: Dies. (Hg.): Unternehmensethik. Stuttgart 1991a, 3–32.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Der Beitrag von Ethik-Kommissionen zur Legitimation der Unternehmensführung. In: Dies. (Hg.): Unternehmensethik. Stuttgart 1991b, 269–279.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Die Diskussion um eine Unternehmensethik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hans Lenk/Matthias Maring (Hg.): Wirtschaft und Ethik. Stuttgart 1992, 235–252.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Grundlagen der Unternehmensethik. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: A Republican Concept of Corporate Ethics. In: Sabine Urban (Hg.): Europe’s Challenges – Economic Efficiency and Social Economic Efficiency and Solidarity. Wiesbaden 1996, 21–60.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Begründungsprobleme der Unternehmensethik. In: Harald Geißler (Hg.): Unternehmensethik, Managementverantwortung und Weiterbildung. Neuwied 1997, 9–38.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Unternehmensethik – Zur Geschichte eines ungeliebten Kindes der Betriebswirtschaftslehre. In: Eduard Gaugler/Richard Köhler (Hg.): Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre. 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte. Stuttgart 2002a, 509–535.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Unternehmensethik in der republikanischen Gesellschaft. In: Michael S. Aßländer/Jan C. Joerden (Hg.): Markt ohne Moral? Transformationsökonomien aus ethischer Perspektive. Frankfurt a.M. 2002b, 95–125.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Grundlegung einer republikanischen Unternehmensethik. In: Dominik van Aaken/Philipp Schreck (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M. 2015, 269–309.

    Google Scholar 

  • Waters, James A.: Catch 20.5: Corporate Morality as an Organizational Phenomenon. In: Horst Steinmann/Albert Löhr (Hg.): Unternehmensethik. Stuttgart 1991, 281–300.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald: Der Begriff des Arguments. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald: Für ein neues pragmatisches Denken. In: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Zur Philosophie Paul Lorenzens. Münster 2012, 27–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael S. Aßländer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aßländer, M.S. (2022). Republikanischer Ansatz (Horst Steinmann und Albert Löhr). In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_27

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05805-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05806-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics