Skip to main content

Ungenutzte Möglichkeiten – Beiträge Sozialer Arbeit zur demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und Demokratie

Zusammenfassung

Wer sich auf die Suche nach den Verbindungen von Sozialberufen und Demokratie begibt, stößt meist auf eine Leerstelle. In prominenten Fachlexika fehlte lange Zeit das Stichwort „Demokratie“. Es ist zwar nicht mehr ungewöhnlich, wenn Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession verstanden wird, aber dass Demokratie die einzige menschenrechtsgemäße politische Verfassung darstellt, kommt dabei selten in den Blick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhorn, R. et al. (Hrsg.) (2012): Kritik der Sozialen Arbeit –ritische Soziale Arbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bailey, R./Brake, M. (Hrsg.) (1975): Radical Social Work. London.

    Google Scholar 

  • Barabas, F. et al. (Hrsg.) (1975): Jahrbuch der Sozialarbeit 1976. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Barnes, S. H./Kaase, M. et al. (1979): Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hill/London.

    Google Scholar 

  • Baron, R. et al. (Hrsg.) (1978): Sozialarbeit zwischen Bürokratie und Klient. Dokumente der Sozialarbeiterbewegung – Sozialpädagogische Korrespondenz 1969–1973. Offenbach.

    Google Scholar 

  • Braun, S./Geisler, A. (Hrsg.) (2012): Die verstimmte Demokratie. Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2003): You are not responsible for being down, but you are responsible for getting up. Über Empowerment. In: Leviathan, 31, S. 323–344.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brockmann, A. D. et al. (Hrsg.) (1979): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Reinbek bei Hamburg. Brodocz, A. et al. (2008): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundschuh, S./Drücker, A./Scholle, T. (Hrsg.) (2012): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2012): Networks of Outrage and Hope. Social Movements in the Internet Age. Cambridge. Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a. M. (Original 2004).

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) (2011): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Auflage. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Evers, A/Guillemard, A.-M. (Hrsg.) (2013): Social Policy and Citizenship. The Changing Landscape. Oxford.

    Google Scholar 

  • Fatke, R/Schneider, H. (2005): Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland. Daten, Fakten, Perspektiven. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Fehren, O. (2008): Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediäre Instanz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T./Picot, S./Geiss, S. (2006): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (1997): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W./Meinhold, M. (Hrsg.) (1973): Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • International Federation of Social Workers (IFSW) (2002): Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit. www.uni-konstanz.de.

  • Kappeler, M. (2000): Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit. Marburg.

    Google Scholar 

  • Karsten, M.-E. (1993): Über Wanderungsbewegungen der Professionalitätsidee. Handlungsformen in der sozialen Arbeit. In: Böllert, K./Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit in einer neuen Republik. Anpassung oder Fortschritt. Bielefeld. S. 243–259.

    Google Scholar 

  • Keupp, H (2007): Plädoyer für eine zivilgesellschaftliche „Neuerfindung“ Sozialer Arbeit. In: Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 3, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Leonardsen, D. (2007): Empowerment in social work: an individual vs. a relational perspective. In: International Journal of Social Welfare, 16, S. 3–11.

    Article  Google Scholar 

  • Lessenich, S./Nullmeier, F. (Hrsg.) (2006): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mansuri, G./Rao, V. (2013): Localizing Development. Does Participation Work? Washington.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M. (ursprüngl. 1949/1950).

    Google Scholar 

  • Meinhof, U. (1994): Bambule. Fürsorge – Sorge für wen? Neuausgabe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2011): Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft. In: Evers, A./Heinze, R. /Olk, T. (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden. S. 245–264.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (Hrsg.) (2001): Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema. Opladen.

    Google Scholar 

  • Miller, T./Pankofer, S. (2000): Empowerment konkret. Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der psychosozialen Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2010): Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (1998): Die Wohlfahrtsgesellschaft des Sozialstaats. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2. Jg., H. 11, S. 51–60.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (2011): Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten. In: Evers, A./Heinze, R. G./Olk, T. (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden. S. 482–498.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4., vollst. neubearb. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Overwien, B./Prengel, A. (Hrsg.) (2007): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Piven, F. F./Cloward, R. A. (1986): Aufstand der Armen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, R./Heeg, S. (2009): Handwerker der Demokratie. Bürgerschaftliches und professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Reimer, S. (2006): Die Stärke der Zivilgesellschaft in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2011): Demokratie. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4. Auflage. München. S. 228–236.

    Google Scholar 

  • Riley, D. (2010): The Civic Foundations of Fascism in Europe: Italy, Spain and Romania 1870–1945. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Roberts, A. (2010): The Logic of Discipline. Global Capitalism and the Architecture of Government. Oxford.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (1985): Rebellische Subjektivität. Herbert Marcuse und die neuen Protestbewegungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2004): Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft – Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie. In: Klein, A./Kern, K./Geißel, B./Berger, M. (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Wiesbaden. S. 41–64.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2009): Handlungsoptionen zur Vitalisierung von Demokratie. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2010): Demokratie braucht Qualität! Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2011): Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rucht, D./Roth, R. (2008): Soziale Bewegungen und Protest – eine theoretische und empirische Bilanz. In: Roth, R./Rucht, D. (Hrsg.) (2008): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt a. M. S. 636–668.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2002): Mütterlichkeit als Beruf: Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871–1929. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Salamon, L. et al. (1999): Global Civil Society. Dimensions of the Nonprofit Sector. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Salamon, L. et al. (2004): Global Civil Society. Dimensions of the Nonprofit Sector. Vol. 2. Bloomfield.

    Google Scholar 

  • Schneider, H./Stange, W./Roth, R. (2011): Kinder ohne Einfluss? Eine Studie der ZDF-Medienforschung zur Beteiligung von Kindern in Familie, Schule und Wohnort in Deutschland 2009. In: Schächter, M. (Hrsg.): Ich kann. Ich darf. Ich will. Chancen und Grenzen sinnvoller Kinderbeteiligung. Baden-Baden. S. 114–152.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F. et al. (Hrsg.) (2008): Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Simon, B. L. (1994): The Empowerment Tradition in American Social Work. A History. New York.

    Google Scholar 

  • Tew, J. (2006): Understanding Power and Powerlessness. Towards a Framework for Emancipatory Practice in Social Work. In: Journal of Social Work, 6, S. 33–51.

    Article  Google Scholar 

  • Treiber, H./Steinert, H. (2005): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Münster.

    Google Scholar 

  • Wagner, L. (Hrsg.) (2010): Soziale Arbeit und soziale Bewegungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2003): Aktivierung: Varianten zwischen Erpressung und Empowerment. Für eine Erweiterung des Diskurses zum aktivierenden Staat im internationalen Vergleich. In: Neue Praxis, 33, S. 288–305.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2009): Begeisterung für die Macht als politische Grundhaltung. Ein Gegenentwurf zur deutschen Rezeption von Empowerment. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. 29. Jg, H. 112, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Weissberg, R. (1999): The Politics of Empowerment. Westport/London.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, N./Zühlke, W. (2005): Ende der kommunalen Selbstverwaltung. Zur politischen Steuerung im „Konzern Stadt“. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Roth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roth, R. (2013). Ungenutzte Möglichkeiten – Beiträge Sozialer Arbeit zur demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft. In: Geisen, T., Kessl, F., Olk, T., Schnurr, S. (eds) Soziale Arbeit und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94184-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94184-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17621-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94184-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics