Skip to main content

Naturwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Joseph Beuys-Handbuch
  • 2703 Accesses

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen und Motiven wie auch mit wissenschaftlicher Erkenntnisweise und Methodik ist ein grundsätzlicher Impuls – wenn nicht die Basis schlechthin – für die Entwicklung des erweiterten Kunstbegriffes von Joseph Beuys (s. Kap. V.67). Zunächst belegen zahlreiche Aussagen des Künstlers selbst den Stellenwert, den die Naturwissenschaft in seinem universalistisch angelegten Kunstbegriff einnimmt (s. Kap. IV.B.63).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adriani, Götz/Konnertz, Winfried/Thomas, Karin: Joseph Beuys. Köln 1994 [Neuaufl.].

    Google Scholar 

  • Beuys, Joseph/Bodenmann-Ritter, Clara: Joseph Beuys. Jeder Mensch ein Künstler. Gespräche auf der documenta 5/1972. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Billeter, Erika (Hg.): Mythos und Ritual in der Kunst der 70er Jahre. Ausst. Kat. Kunsthaus Zürich. Zürich 1981.

    Google Scholar 

  • Claus, U We: Eine raumplastisch erweiterte SYSTEMA NATURAE. Zu botanischen Aspekten der ›Barraque D’Dull Odde‹ 1961–1967 von Joseph Beuys. In: Sabine Röder (Hg.): Joseph Beuys. Räume 1971–1984. Plastiken und Objekte 1952–1974 im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld. Bielefeld/Leipzig/Berlin 2010, 126–144.

    Google Scholar 

  • Claus, U We: Die Botanik bei Joseph Beuys, A-Z. 24 Bde., St. Tönis-Vorst 1995–2021 [unveröffentl. Manuskript].

    Google Scholar 

  • Claus, U We: »Kamillentee ist meine Lieblingsdroge«. Heilpflanzen, psychotrope Pflanzen und Pilze bei Joseph Beuys ... wir werden auf die mystische Kraft der Gifte noch zurückzukommen haben. In: Stiftung Museum Schloss Moyland (Hg.): Joseph Beuys und die Schamanen. Ausst. Kat. Museum Schloss Moyland. Bedburg-Hau 2021 [unveröffentl. Manuskript].

    Google Scholar 

  • Harlan, Volker/Rappmann, Rainer/Schata, Peter (Hg.): Soziale Plastik. Materialien zu Joseph Beuys. Achberg 1976.

    Google Scholar 

  • Harlan, Volker: Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Joseph Beuys. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Harlan, Volker: Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst. Bei Aristoteles und Goethe, der botanischen Morphologie des 19. und 20. Jahrhunderts und bei den Künstlern Paul Klee und Joseph Beuys. Stuttgart/Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Hauschka, Rudolf: Substanzlehre. Zum Verständnis der Physik, Chemie und therapeutischer Wirkungen der Stoffe. Frankfurt a. M. 1946.

    Google Scholar 

  • Holzhey, Magdalena: Im Labor des Zeichners. Joseph Beuys und die Naturwissenschaft. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Jensen, Ulf: Kniender mit Luftpumpen. Die bewegte Figur in der Aktionskunst von Joseph Beuys. In: Ulrich Müller (Hg.): Joseph Beuys. Parallelprozesse. Archäologie einer künstlerischen Praxis. München 2012, 128–145.

    Google Scholar 

  • Koepplin, Dieter: Interview mit Joseph Beuys am 1. Dezember 1976. In: Ders./Joseph Beuys/Caroline Tisdall (Hg.): The Secret Block for a Secret Person in Ireland. Ausst. Kat. Kunstmuseum Basel. Basel 1977, 19–27.

    Google Scholar 

  • Murken, Axel Hinrich: Joseph Beuys und die Medizin. Münster 1979.

    Google Scholar 

  • Rywelski, Helmut: Joseph Beuys. Heute ist jeder Mensch Sonnenkönig. In: art intermedia 3 (1970), o. S.

    Google Scholar 

  • Schata, Peter (Hg.): Abendunterhaltung. Ein Gespräch zwischen Joseph Beuys, Hamburger Journalisten und Wissenschaftlern am 5. März 1977. Achberg 1977.

    Google Scholar 

  • Schulz, Heribert: Die Plazentavorstellung von Joseph Beuys. Eine synthetische Anatomie. Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Schulz, Heribert: Pulsschlag. Herz- und Kreislaufkonzepte von Joseph Beuys. Düsseldorf 2003.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf: Der Entstehungsmoment der Naturwissenschaft in der Weltgeschichte und ihre seitherige Entwicklung [1922/1923]. Bd. 326 der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA 326). Dornach 31977.

    Google Scholar 

  • Vischer, Theodora: Beuys und die Romantik. Individuelle Ikonographie, individuelle Mythologie? Köln 1983.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magdalena Holzhey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holzhey, M. (2021). Naturwissenschaften. In: Skrandies, T., Paust, B. (eds) Joseph Beuys-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05792-1_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05792-1_61

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05791-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05792-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics