Skip to main content

Bachmann, Ingeborg: Der gute Gott von Manhattan

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Das 1958 erschienene Hörspiel, für das die Autorin 1959 den Hörspielpreis der Kriegsblinden erhielt, wurde erstmals am 29. Mai 1958 ausgestrahlt. Es handelt auf zwei Erzählebenen von der Utopie absoluter Liebe und ihrer Unmöglichkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung, die einen Ausbruch aus ihr nicht zulässt. An dem symbolischen Schauplatz Manhattan, Inbegriff urbaner Moderne und zugleich – in der indianischen Namensbedeutung – ‚himmlische Erde‘, entwirft das Hörspiel das Reflexionsmodell einer Liebesutopie, die die Grenzen des Sozialen und zugleich ideologiekritisch die herrschenden Normen der Nachkriegsgesellschaft herausfordert. Auf einer Ebene wird die Geschichte des jungen Liebespaars Jennifer und Jan erzählt, das von der Zufallsbegegnung in New York innerhalb weniger Tage in einer „Revolte gegen das Ende der Liebe“ bis an den Punkt des „Grenzübertritts“ zur „neuen Sprache“ und „Gegenzeit“ ekstatischer Verschmelzung gelangt. In Anknüpfung an Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften bezeichnet Bachmann diesen Aufbruch zum Absoluten mit dem Begriff des „anderen Zustands“, der jedoch nicht von Dauer sein kann: Jennifer wird Opfer einer Bombe, während Jan durch seine beibehaltenen gesellschaftlichen Gewohnheiten (einen Barbesuch) gerettet wird. Die Liebesgeschichte reflektiert damit auch die konventionellen bürgerlichen Geschlechterrollen der Nachkriegszeit.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • S. Lennox: Repräsentationen von Weiblichkeit in I. B.s ‚Der gute Gott von Manhattan‘, in: ‚Über die Zeit schreiben‘, Hg. M. Albrecht/D. Göttsche, Bd. 2, 2000, 15–48.

    Google Scholar 

  • C. Lubkoll: Utopie und Kritik. I. B.s ‚Der gute Gott von Manhattan‘, in: Interpretationen. Werke von I. B., Hg. M. Mayer, 2002, 122–139.

    Google Scholar 

  • F. Jérôme: Ideologiekritik in I. B.s Hörspiel ‚Der gute Gott von Manhattan‘, in: Peter-Weiss-Jahrbuch 11, 2002, 144–167.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Göttsche, D. (2020). Bachmann, Ingeborg: Der gute Gott von Manhattan. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_5867-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_5867-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics