Skip to main content

Die „Morgenröte“: ein moralistisches Projekt?

  • Chapter
  • First Online:
Das Leuchten der Morgenröthe

Part of the book series: Schriften zur Kritischen Lebenskunst ((SKL))

  • 472 Accesses

Zusammenfassung

Nietzsches Vorurteilskritik und seine Hinwendung zu einer aphoristischen Schreibweise tragen Spuren einer von Paul Rée angeregten Beschäftigung mit der Moralistik, insbesondere mit La Rochefoucauld. Der Beitrag untersucht, inwieweit diese in der Morgenröte entfaltete Kritik mit dem Anliegen der Moralistik kompatibel ist. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede: Nietzsches von der Moralistik inspirierte Entlarvungskritik richtet sich nicht, wie bei La Rochefoucauld, gegen den Menschen, sondern gegen die Fundamente der morlaischen Werteorientierung. Im Unterschied zur Moralistik geht es Nietzsche nicht um kluges Sozialverhalten innerhalb der gegebenen Werteordnung, sondern um eine von dieser Ordnung sich ablösende Selbstbefreiung und Revitalisiserung des Individuums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie weit Nietzsche Mandeville kannte, ist unklar. Auch die inhaltliche Verbindung zwischen Mandeville, Rée und Nietzsche scheint bisher kaum untersucht worden zu sein. Eine Ausnahme ist Samuel Danzig: Drei Genealogien der Moral: Bernard de Mandeville, Paul Rée und Friedrich Nietzsche. Univ. Diss. Bern 1904.

  2. 2.

    Vgl. Donellan, 1979, S. 309 f.: „One of the most significant breakthroughs in which La Rochefoucauld anticipates Nietzsche is his almost positivistic appreciation of the interrelationships of the physical and psychological forces governing human behavior.“

  3. 3.

    Auch Fink-Eitel stellt Nietzsches neue „Moral“ als „Ethik radikaler Selbstverwirklichung“ (1993, S. 865) den teleologischen und deontologischen Ethiken als systematisch gleichberechtigt an die Seite und unterscheidet nicht zwischen unterschiedlichen Normensystemen und Geltungsansprüchen. Was Nietzsche unter neuer Moral versteht, ist keine Ethik, sondern eine auf das Individuum bezogene Philosophie der Lebenskunst.

  4. 4.

    Leider ist Nietzsches etwas missverständliche Kennzeichnung der „Moralisten“ als „Immoralisten“ immer wieder von Interpreten übernommen worden; so bei L. Lütkehaus: Ein heiliger Immoralist. Paul Rée (1849–1901). Marburg 2001; oder bei R. Reschika: Die französischen Immoralisten. Hannover 2017.

Literatur

  • Andreas-Salomé, L. (2000). Nietzsche in seinen Werken [1894]. Hrsg. E. Pfeiffer. Frankfurt/M: Insel. (orig. Wien 1894).

    Google Scholar 

  • Balmer, H. P. (1981b). Nietzsches Erschließung der europäischen Moralistik. Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch (S. 9–24). Rodopi.

    Google Scholar 

  • Donellan, B. (1979). Nietzsche and La Rochefoucauld. The German Quarterly, 33, 303–318.

    Article  Google Scholar 

  • Fink-Eitel, H. (1993). Nietzsches Moralistik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41, 865–888.

    Google Scholar 

  • La Rochefoucauld, F. de (2012). Maximes et réflexions/Maximen und Reflexionen. Französisch/Deutsch. [1665]. Hrsg. J. von Stackelberg. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mandeville, B. (2018). Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile [1714]. Mit einer Einleitung von W. Euchner. (7. Aufl.,). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rée, P. (1875). Psychologische Beobachtungen. Duncker.

    Google Scholar 

  • Rée, P. (2005). Der Ursprung der moralischen Empfindungen [1879]. Hrsg. H.-J. Pieper, H.-W. Ruckenbauer, & M. Rumpf. Bonn: Denkmal. (orig. Chemnitz 1877).

    Google Scholar 

  • Wuthenow, R.-R. (2016). Wahrheiten über den Menschen. Moralistik und Aphorismus in Europa Winter.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2020). Weltklugheit. Die Tradition der europäischen Moralistik. Schwabe.

    Book  Google Scholar 

weiterführende Literatur

  • Balmer, H. P. (1981a). Philosophie der menschlichen Dinge. Die Europäische Moralistik. Francke.

    Google Scholar 

  • Donellan, B. (1982). Friedrich Nietzsche and Paul Rée: Cooperation and Conflict. Journal of the History of Ideas, 43, 595–612.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, M. (2003). La Rochefoucauld en Allemagne. Sa réception par Schopenhauer et Nietzsche. In M. Kruse (Hrsg.), Beiträge zur französischen Moralistik (S. 246–262). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stierle, K.-H. (2008). Nietzsche und die klassische Moralistik in Frankreich. In M. Schmitz-Emans, C. Schmitt, & Ch. Winterhalter (Hrsg.), Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling (S. 5–91). Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1999). Die europäischen Moralisten zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2016). Nietzsche und die Tradition der Moralistik. In G. Gödde, N. Loukidelis, & J. Zirfas (Hrsg.), Nietzsche und die Lebenskunst. Ein philosophisch-psychologisches Kompendium (S. 156–164). Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Zimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmer, R. (2022). Die „Morgenröte“: ein moralistisches Projekt?. In: Brock, E., Gödde, G., Zirfas, J. (eds) Das Leuchten der Morgenröthe. Schriften zur Kritischen Lebenskunst. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65194-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65194-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65193-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65194-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics